Servobehälter
Hallo,
kann mir mal bitte jemand in ein zwei Sätzen den Aufbau des Servobehälters erklären?! da sind ja 2 Schläuche dran... (Zu -und Ablauf 😕 )
Aber in dem Topf drin scheint noch sowas wie´n Sieb zu sein 😕
Danke für die Aufklärung
Bimmel
40 Antworten
servo hab ich noch... hab noch nen 2. behälter rumliegen...
der soll nach möglichkeit irgendwo an den rechten dom damit ich die schläuche und kabel der pumpe nicht verlängern muss...
bremsenreiniger und silikonentferner hab ich leider nicht... es ist auch nicht so dass das ding innen bissel ölig ist sondern da klebt richtig übler brack an der innenseite... gräuliche, schmierige masse...
alienfinger hab ich nun auch nicht gerade dass man den behälter innen auswischen könnte... mal in muttis küchenschrank schauen ob ich da irgendwas zweckentfemden kann 🙄
Vielleicht Sidolin Küchenkraft oder so sachen!
Die Kaffeekanne nach monaten nur ausspühlen is danach wieder blitzeblank.Und das ganz ohne schrubben!
Kann ja sein, das daß Zeuch auch entfetten tut.
Danke im übrigen für deine Auskunft.
Eigentlich hattest du ja Fragen!
Nun stille ich hier meinen Wissensdurst!😁
Aach so, hattest Du aber auch nicht beschrieben. Da hängt also alter Brabes drin. Wenn das mehr ins ölig - eklige geht, mal Backofenreiniger reinsprühen. Festgeklebt - dreckig - eklig - eher Badreiniger oder diese Tabletten für die Spülmaschine. Gut soll auch Vollwaschmittel mit viel heissem Wasser sein, und immer gut schütteln. Niemalsnie Verdünnung oder Domestos, weil das den Plastik zerstört.
Wenn das immer noch nicht hilft, warten bis alle Mitbewohner wegsind . Dann den Behälter unten abdichten und die o.g. Zutaten auffüllen und das ganze in der Mikrowelle rundfahren lassen. Immer nur ein bischen und dann gucken. Vorteil ist, dass irre Energie in die Putzflüssigkeit geht, aber das Gehäuse verschont wird. Wichtig, oben offenlassen, wegen dem Druck.
Gutes Gelingen wünscht
benny
den plastikdopp in die mikrowelle? mit der chemiescheiße? das zeug sollte schon heile bleiben, also die bude wollte ich nicht in die luft jagen und selbstmordattentäter bin ich auch keiner 😁
Tschuldigung Schraube,
auf keinen Fall. Ich hatte das mehr an Bimmelimm geschrieben. Wenn der einen Servobehälter hat, der innen völlig versaut ist und das seit langem eingetrocknet ist, ist das ein echtes problem. Vor allem , weil es eben innen ist. Hab früher mit Oldtimern gehandelt, da hast Du dauernd das Problem irgendwas zu lösen, ohne es kaputt zu machen. Vor allem hilft lange einlegen. Und immer neue Tricks finden. Und Kälte, Ultraschall oder Mikrowellen gibt es eben auch.
da das ding eben außenrum schon lackiert ist fällt mikro glaube aus...
haushaltsfettlöser hab ich schon probiert... aber die wucht isses nicht...
Auwei, jetzt krieg ich sie richtig.
Zuerst ja mal normal versuchen, nur mit den normalen Haushaltsmitteln . Und länger einlegen.
Nur wenn das nicht geht . Das tolle an der Methode ist, dass der Behälter überhaupt nichts abbekommt . Die Energie geht nur in die wasserhaltige Flüssigkeit. Und die Mittel, wie Badreiniger, Spüli ruhig wenig dosieren. Besser dann keine schäumenden Mittel wie Vollwasch. Irgendwie verstärkt die Mikrowelle noch die reinigende Wirkung der Substanzen. Und immer schön beobachten, was sich tut.
Aber , bimmelimm, zum Thema WUM , bloss nicht gleich auf 20 Min stellen. Immer nur 2 Min und dann wieder 2 Min.. Bischen sprudeln sollte es aber schon.
Ich geb Euch recht, ist ein wenig bekanntes Verfahren. Wird aber viel angewandt.
Es gibt viele so ausgefallene Verfahren , erzählt nur keiner, weil man damit schön Geld verdienen kann.
bin dem ding jetzt nochmal mit fettlöser und ner flaschenbürste zuleibegerückt... es kommt immer und immer wieder öl aus dem pott...
mal sehen ob ich die anschlüsse irgendwie dicht bekomme, dann weich ich das teil über nacht mal ein...
die mikrowellengeschichte ist mir bissel zu heikel... a) will ich da auch irgendwannmalwieder essen drin aufwärmen 😉 und b) erwärmt die fküssigkeit ja auch die plastik, die dehnt sich aus und das wars dann sicher mit meinem lack
Einweichen ist auf jeden Fall die Vorstufe zu solchen Strahlenaktionen. Dann hau das Ding doch erst mal mit ordentlich Chemie ein paar Tage in eine grossen Eimer . Vor allem, wenn aussen schon metalic Lack drauf ist. Wenn im Lack viel Metallpartikel vorhanden sind, schirmt das die Mikrowellen eh fast vollständig ab.
Wirst das Ding schon noch sauber kriegen.
da hat sich jetzt ordentlich was gelöst... aber am boden klebt noch bisselwas, die seiten sind jedoch sauber... rein optisch kommt erstmal kein öl mehr raus wenn man den behälter durchspült...
Noch Einfall. Wenn der Kram nun ölfrei und ggf. trocken ist, gibts noch die Möglichkeit ein bischen Sand reinzutun und fleissig schütteln. Dann reibt sich das ab und kommt mit dem Sand wieder raus. Macht man so mit alten Motorradtanks, die innen Rost angesetzt haben.
Wird schon.