Servo problem ....
Wir haben gestern bei dem Golf 2 PN 51KW von nem Kumpel den Servo Riemen getauscht aus folgendem Fehler:
+ Beim Lenken hat es geqietscht
+ Beim Lenken in Leerlauf drehzahl hatte der Motor zu kämpfen (Drehzahl sank)
Nun haben wir folgendes Problem nach dem tausch
+ ein Pfeifen/Quitschen wenn die Drehzahl hochgeht von der Servo Pumpe (im stand weniger)
+ Beim Servo Öl Behälter schiesst das Servo Öl raus...
+ Servo geht auch nur wenn die Drehzahl über der Leerlauf Drehzahl ist
beim einbau ist uns aufgefallen das der Riemen von der Dicke her auf die anderen beiden Rollen perfekt passt aber für die Servo Pumpe fast ein Stück zu breit ist (ist aber der richtige Riemen für den Motor). 2tens ging der Riemen extrem schwer rauf und ist auch gut auf spannung obwohl die servo Pumpe so weit wie möglich zurück gestellt ist.
Nun die Frage warum er plötzlich Servo Öl verliert (nicht an der Pumpe) und die Servo im Stand nicht funktioniert nur wenn man die Drehzahl erhöht. Gibt es verschieden Servopumpen Räder größen ???
24 Antworten
also habe gerade die Servo Pumpe getauscht aber
Keine Besserung, gleiche Fehler wie vorher...
+ Wenn man im stand lenkt greift die Servo garnicht also es geht sau schwer zu lenken... erst wenn man Gas gibt geht sie so wie sie soll
+ im Servo Öl Behälter brodelt es wie Sau wenn man Gas gibt...
also jemand noch Vorschläge ???
Hallo zusammen,
ich muß dieses Thema nochmal aufgreifen, da ich bei meinem 2er GTI jetzt genau das gleiche Problem habe!
Hab heute den Keilriemen für die Servo gewechselt, da er sich schon nicht mehr weiter spannen ließ.
Und es eben beim Lenken schon gequietscht hat und bei Regen teilweise ganz ausgefallen ist.
So, jetzt habe ich genau die selben Probleme wie der Thread Ersteller.
Beim Fahren mit steigender Drehzahl ziemlich lautes Pfeifen, im Stand weniger.
Aus dem Ausgleichsbehälter drückt es das Öl aus der Entlüftungsbohrung heraus.
Und die Servolenkung funktioniert eigentlich nur richtig über Leerlaufdrehzahl.
Wenn man in den Ausgleichsbehälter sieht, dann schaut das aus, als würde Wasser kochen, so stark drückt das Öl nach oben. Bei Leerlauf nicht, da ist es ruhig.
Und auch wenn der Lenkeinschlag voll erreicht wird, dann ist es ebenfalls ruhig im Behälter.
Ich habe keine Ahnung was das sein könnte, habe vor ein paar Jahren schonmal den Keilriemen gewechselt, damals gab es hinterher keine Probleme.
Das es ja beim Thread Ersteller damals anscheinend nicht die Pumpe war, tippe ich jetzt schon fast auf das Lenkgetriebe.
Vielleicht hat ja inzwischen jemand das gleiche Problem gehabt und kann mir Tipps geben.
Für eine Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar.
MfG T-J
Zitat:
Original geschrieben von TheMT
Wir haben gestern bei dem Golf 2 PN 51KW von nem Kumpel den Servo Riemen getauscht aus folgendem Fehler:+ Beim Lenken hat es geqietscht
+ Beim Lenken in Leerlauf drehzahl hatte der Motor zu kämpfen (Drehzahl sank)Nun haben wir folgendes Problem nach dem tausch
+ ein Pfeifen/Quitschen wenn die Drehzahl hochgeht von der Servo Pumpe (im stand weniger)
+ Beim Servo Öl Behälter schiesst das Servo Öl raus...
+ Servo geht auch nur wenn die Drehzahl über der Leerlauf Drehzahl istbeim einbau ist uns aufgefallen das der Riemen von der Dicke her auf die anderen beiden Rollen perfekt passt aber für die Servo Pumpe fast ein Stück zu breit ist (ist aber der richtige Riemen für den Motor). 2tens ging der Riemen extrem schwer rauf und ist auch gut auf spannung obwohl die servo Pumpe so weit wie möglich zurück gestellt ist.
Nun die Frage warum er plötzlich Servo Öl verliert (nicht an der Pumpe) und die Servo im Stand nicht funktioniert nur wenn man die Drehzahl erhöht. Gibt es verschieden Servopumpen Räder größen ???
Hast du beim Riemenwechseln vielleicht mit einem Hammer o.ä. gegen die Pumpe geklopft, um den Spannmechanismus zu lockern?
Wahrscheinlich hat sich dadurch das Stromregelventil verklemmt, dann drückt es das Öl aus dem Behälter.
Am Endanschlag geht das Druckbegrenzungsventil auf und die Pumpe fördert im Kreis bzw. nicht mehr über das Stromregelventil.
Wenn die Unterstützung Drehzahlabhängig ist, dann liegt es nicht am Lenkgetriebe sondern an der Pumpe.
Hallo Dunkelbazi,
ja Du hast recht, habe mit einem Hammer und einem Stück Holz dazwischen gegen die Pumpe geklopft.
Um somit den ganzen Spannmechanismus wieder zu lockern bzw. in Gang zu bringen.
Was kann ich jetzt machen, ist meine Pumpe noch zu retten?
Oder soll ich gleich eine andere einbauen, weil meine jetzt defekt ist?
Eine Baugleiche Pumpe hätte ich noch da, daß wäre also nicht das Problem.
Allerdings will ich natürlich die alte nicht unbedingt ausbauen, wenn´s nicht sein muß.
MfG T-J
Ähnliche Themen
Willkommen im klub der im mom servo losen 😁
Bei mir war es das getriebe das nach leichtem ölverlust den geist aufgegeben hat. Ist das zufällig nen TRW lenkgetriebe?
🙂 Grüße Jakob
Mit dem Hammer haben hier schon einige ihre Servopumpe zerstört.
Wenn du sehr viel Glück hast, geht es dir wie einem hier im Forum, der nochmal etwas dran rumgeklopft hat und dann ging die Pumpe wieder.
Andernfalls musst du die Pumpe tauschen.
Hab das mit dem rumklopfen gestern schon probiert gehabt, leider ohne Erfolg.
Hab die Pumpe dann ausgebaut, aber das Ventil hängt fest, daß bewegt sich nicht mehr.
Leider habe ich festgestellt, daß die andere Pumpe die ich noch da habe, für die Riemenscheibe eine andere Aufnahme hat.
Bzw. die Riemenscheibe sitzt ca. 15mm weiter von der Pumpe weg.
Jetzt würde natürlich die Flucht vom Keilriemen nicht mehr passen.
Ich dachte es wär genau die gleiche, da die aber von meinem ehemaligen G60 stammt, ist es anscheinend doch nicht der Fall.
Naja hilft nichts, organisiere mir am WE eine vom Schrott und bau die dann ein.
Auf alle Fälle vielen Dank für Deine Hilfe, sonst hätte ich am Ende noch das Lenkgetriebe getauscht um dann festzustellen, daß es doch die Pumpe ist.
Hast mir jede Menge unnütze Arbeit ersparrt.
MfG T-J
Tja, dann nur noch proforma was zum Thema "Servopumpme meets Hammer" - So ein ähnliche Problem hatte ich letztens auch:
Ich wollte den Servoriemen tauschen da dieser völlig spröde war. Dazu musste ja die Servopumpe lose machen und ein wenig bewegen damit der Riemen runter geht. Weil die Pumpe bei mir ziemlich fest saß, hat sie ein paar leichte Hammerschläge abbekommen. Nachdem ich den neuen Riemen drauf hatte, hatte ich fast genau das Problem daß Du beschreibst: Servolenkung funktionierte nur noch ab ca. 1500 Umdrehungen, keine Chance im Leerlauf 🙂 Gebrodelt oder gesifft oder sowas hats bei mir Servobehälter allerdings nicht.
Was ich daraus gelernt habe: Behandle Deine Servopumpe wie ein rohes Ei !!! Die Dinger sind ganz schön empfindlich. Hab dann die Servopumpe getauscht und nun funktioniert alles wieder einwandfrei.
Moin,
das gleiche Problem hatte ich auch. Keilriemen tauschen, Pumpe mit Hammer gangbar gemacht. Danach ging sie noch sporadisch u. dann gar nicht mehr. Aber auch kein brodeln im Ausgleichsbehälter. Neue Pumpe rein u. alles wieder gut.🙂😁 Wie Du schon schreibst die Pumpen sind bös empfindlich.🙄
Gruß LLK
Was zum thema Servoöl lustiges erzählen kann ist das ich immer wieder doch zum 🙂 Gehen werde dort habe ich gestern den Liter Servoöl für 10,23€ inkl. Mwst erhalten und dafür sogar orginales VW öl 😎
Günstiger gings nicht mehr von der preis leistung her 🙂
🙂 Grüße Jakob