1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Servicerückstellung

Servicerückstellung

BMW 5er E60

Suche Anleitung zur Rückstellung der Serviceanzeige: Bremsflüssigkeit wechseln ! !

Beste Antwort im Thema

Rückstellung der Wartungsanzeige
Das Fahrzeug ist mit der 'zustandsbedingten Wartung' ausgestattet
Hinweis: Die Rückstellung erst durchführen, nachdem die Wartungsarbeiten abgeschlossen
sind
Die Bordcomputeruhr muss stimmen (siehe Bedienhandbuch zum Einstellen der Zeit)
Ist die Batterie abgeklemmt, wird die Bordcomputeruhr zum Zeitpunkt des Abkoppelns
angehalten
Jede Rückstellung eines Wartungseintrags wird intern gezählt
Mit dem Zähler wird festgestellt, ob zusätzliche Wartung benötigt wird
Hinweis: Das Zurücksetzen funktioniert nur, wenn der Wartungseintrag bei höchstens 80%
ihrer Lebensdauer ist
Hinweis: Der Bremsen-Wartungseintrag kann erst zurückgestellt werden, wenn der
Bremsenverschleißsensor richtig arbeitet
Alle zutreffenden Symbole zurücksetzen, nachdem die Wartung durchgeführt wurde
Verwendete Symbole anzeigen:
Siehe 'Wartungs-Zusatzinformationen'
Wie folgt vorgehen:
Die Zündung einschalten
Die Fahrdatencomputertaste drücken und gedrückt halten
Die Reset-Taste 10 Sekunden lang gedrückt halten
Der erste Wartungseintrag wird angezeigt
Die Taste kurz drücken, um die anderen Wartungseinträge anzuzeigen
Zum Zurücksetzen des ausgewählten Wartungseintrags die Taste 3 Sekunden lang gedrückt
halten
'Reset?' [Zurücksetzen?] erscheint auf dem Display
Die Taste wieder 3 Sekunden drücken und gedrückt halten
Der Wartungseintrag wurde zurückgesetzt
Mit dem nächsten Wartungseintrag fortfahren, falls erforderlich

19 weitere Antworten
19 Antworten

verstehe die frage nicht.

zu bmw fahren, flüssigkeit wechseln, die stellen dir das wieder zurück
🙂

So schlau war ich auch-zu bmw fahren und geld zum fenster rauswerfen ! ! Ich wechsle doch nicht an nem zwei jahre alten auto die Bremsflüssigkeit !

Natürlich wechselst du die nicht...wozu auch?? 🙄
Manchmal frag ich mich, was in manchen so vorgeht...oder auch nicht vorgeht. Sorry, aber ist wohl so...

Er wechselt sie nicht. Er wechselt lieber gleich das ganze Auto. Aber erst dann, wenn er beim Versuch zu bremsen ins Leere getreten hat. 😁

servus......

über das thema gibts schon eine gründliche erklärung und hilfe musst einfach nur bisschen im Forum rumsuchen dann findest du das schon.
Hatte das problem auch schon und hab alles hier im forum gefunden.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Ing81


Er wechselt sie nicht. Er wechselt lieber gleich das ganze Auto. Aber erst dann, wenn er beim Versuch zu bremsen ins Leere getreten hat. 😁

So siehts anscheinend aus. Nur finde ich das dann nicht mehr wirklich lustig...

habe mich hier vertippert. zu viel emotion. siehe unten...
🙂

mea culpa im vorfeld, aber hier muss ich leider mal etwas raus hauen:

du solltest (!!!) nach zwei Jahren die Bremsflüssigkeit wechseln, denn sonst kann es dir passieren, dass es bei dir heisst: wer später bremst ist länger schnell. Das ist mal vorsichtig formuliert, denn was Du machst ist für mich absolut verantwortungslos.

alternativ habe ich die bitte nicht im rhein / ruhr-gebiet zu fahren, denn solche menschen sind mir zu gefährlich. Was machst Du denn, wenn du die 60 - 80 € sparst, bremsen willst, weil Dir ein kleines Kind vor´s Auto springt und du es tot fährst???

Mit Bremsen spasst man nicht denn, Bremsflüssigkeiten bestehen in der Regel hauptsächlich aus Polyglykolverbindungen (vor allem den Monomethylethern und Mono-n-butylethern des Triethylenglykols und des Pentaethylenglykols, zudem geringen Anteilen Diethylenglykol) sowie weiteren Bestandteilen (z. B. Korrosionsschutzmitteln) in geringerer Konzentration. Seltener und in Spezialfällen (Oldtimer, Armee usw.) kommen Silikonflüssigkeiten und Mineralöle zum Einsatz. Der Siedepunkt beschreibt die Eigenschaft der versiegelten, neuen Bremsflüssigkeit; der Nass-Siedepunkt beschreibt die Eigenschaft am Ende des Lebenszyklus. Während der Benutzung wird der beschriebene Temperaturbereich vom Siedepunkt bis zum Nasssiedepunkt beschritten. Die üblichen Bremsflüssigkeiten haben Siedetemperaturen von 205 °C (DOT 3), 230 °C (DOT 4) oder 260 °C (DOT 5.1). Nasssiedepunkte gem. DOT Spezifikation: DOT 3: 155 °C, DOT 4: 170 °C und DOT 5.1: 180 °C.

Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d. h., sie nimmt Wasser auf, z. B. aus der Luft (Luftfeuchtigkeit). Oft wird das Wasseraufnahmevermögen als Nachteil der Bremsflüssigkeiten angegeben, doch dieses Verhalten der Flüssigkeit ist notwendig, um sicherzustellen, dass niemals Wasser in Tropfenform im Bremssystem vorliegt. Das aufgenommene Wasser wird vollständig gelöst, und somit wird eine Tropfenbildung verhindert. Freie Wassertropfen führen zu örtlicher Korrosion und würden bei niedrigen Temperaturen gefrieren. Der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit muss stets ausreichend hoch sein, da durch Blasenbildung bei Erhitzung die Bremse ausfallen kann. Aufgenommenes Wasser senkt den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Die Siedetemperatur von Bremsflüssigkeiten kann in Werkstätten gemessen werden.

Umgang mit Bremsflüssigkeit:

Da der Wasseranteil der Bremsflüssigkeit mit der Zeit steigt, ist man gut beraten, regelmäßig alle 2 Jahre und zwar unabhängig von der Benutzung des Fahrzeugs, die Bremsflüssigkeit austauschen zu lassen. Ein zu hoher Wasseranteil (> 3 %) kann zum Ausfall der Bremsanlage führen, weil diese bei Erwärmung zu Dampfblasenbildung neigt und Gase im Gegensatz zu Flüssigkeiten kompressibel sind. Diese Dampfblasen müssen nun durch Betätigen des Bremspedals komprimiert werden um ausreichenden Bremsdruck zu erzeugen, was sich in einem "Durchfallen" des Bremspedals äußert (das Bremspedal kann bis zum "Bodenblech" durchgedrückt werden ohne eine Bremsung auszulösen). Ein "Nachtreten" des Pedals, was bei einer undichten Bremsanlage in einigen Fällen hilfreich ist, ist in diesem Fall zwecklos, da die Dampfblasen bei nachlassendem Druck sofort wieder expandieren.

In der Bremsflüssigkeit gelöstes Wasser fördert die Korrosion innerhalb der Bremsanlage, ganz besonders zwischen Bremskolben und Bremszylindern. Durch Lochfraß wird die Oberfläche des Bremszylinders beschädigt, so daß die Dichtmanschetten der Bremskolben nicht mehr 100% abdichten können. Austretende Bremsflüssigkeit gelangt so auf die Bremsbeläge und führt zu einem drastischem Verlust der Bremswirkung. Im Endstadium klemmen die betroffenen Bremskolben in den Zylindern und die Bremse geht fest.

Sorry für mein Unverständnis, aber wer an der Bremsanlage spart, sollte sich kein Auto kaufen, sondern sich lieber für 40€ ein Bobby-Cart zulegen. Wenn Du damit gegen ein Kind fährst, hat dieses eine realistische Chance zu überleben.

Geiz war vielleicht bei Saturn mal geil, aber beim Thema Sicherheit zu geizen ist nicht nur komplett ungeil, sondern absolut unvernünftig. Zumal du Dir wahrscheinlich nicht mal selber schadest, denn wenn Du dich wegen leerer Bremsen um einen Baum wickelst, dann ist der Baum vielleicht noch heile, aber wenn Du, wie vor nicht allzulanger Zeit ein Autofahrer, Deinen schönen BMW in eine vollbesetzte Bushaltestellte ballerst, weil Du mal ganz dezent ins Leere getreten hast, kannst Du nicht mal eben auf ALT-STRG-ENTF drücken und mal eben neu starten. Achja, und die (Gott möge es verhüten) Verletzungen oder gar Todesanzeigen, kann man dann auch nicht mehr zurück stellen.

Also: ab zu BMW oder von mir aus auch zum Bosch-Dienst oder was auch immer und lasse in Gottes Namen die duselige BFK wechseln. Denn wer das Geld für ein Auto ausgibt, sollte auch für die Erhaltung des verkehrstauglichen Zustands das Geld haben.

Leider erlebe ich das viel zu häufig, dass Leute die schicksten Autos schön polieren, die teuerste Wäsche bei Mr Wash lönen, V-Power tanken, im Getränekhalter den Maxi-Becher Cafe-Latte-mit-Caramell-Sirup-als-Lowfat-version-Becher-für-Fünf-Euro von Starbucks, aber Service...
neeeee....
da ziehen mir die doch nur das Geld aus der Tasche...

Ich gucke jetzt lieber weiter Fußball, denn solche Themen lassen mich bestenfalls mit dem Kopf schütteln...

🙄

Die Lösung im Forum zu finden sollte ja wirklich nicht das Problem sein!
Manch freie Werkstatt sollte das auch mal tun, mußte das letzte Mal die Rückstellung selber machen.

@A.ausF.:
Alternative zum Rückstellen: Mach' doch Wasser rein, dann hat sich das mit dem Rückstellen relativ schnell erledigt. Guckst halt, dass Du alleine fährst - sowohl im Auto als auch auf der Straße!!!

Wieso hat eigentlich noch keiner eine Auf-Lebensdauer-Bremsflüssigkeit erfunden?
Gibts wahrscheinlich schon, aber den Werkstätten wäre dann das Geschäft versaut?

;-)

Zitat:

Original geschrieben von A.aus F.


So schlau war ich auch-zu bmw fahren und geld zum fenster rauswerfen ! ! Ich wechsle doch nicht an nem zwei jahre alten auto die Bremsflüssigkeit !

...dann fahr wenigstens zu ATU oder pit_stop und lass es machen !!!

http://www.pit-stop.de/angebote/angebote/index.html

mann-o-mann, hier geht es um 20euro, das intervall hat sicher keiner aus spass ausgedacht, dafür gibt es genügend tests was passiert mit alter bremsflüssigkeit,,,

klingt für mich so:
du fährst deine reifen auch bis 1,6mm runter und trotzdem immer schön bei strömenden regen auf der BAB ein windschattenrennen,,,

@ A.ausF.
Wann hattest du denn sonst vor die Bremsflüssigkeit zu wechseln?????
Wenn du die Abwrackprämie kassieren kannst????

Wenn du die den Behälter, Schläuche usw einfach ausbaust, brauchst sie auch nie wieder zu wechseln.

Sorry, aber jetzt wird es echt lächerlich.

Zitat:

Original geschrieben von Blackdivision


@ A.ausF.
Wann hattest du denn sonst vor die Bremsflüssigkeit zu wechseln?????
Wenn du die Abwrackprämie kassieren kannst????

Wenn du die den Behälter, Schläuche usw einfach ausbaust, brauchst sie auch nie wieder zu wechseln.

Muuhahahahah wie geil ist das ..... hahahaah ich lach mich kaputt........

geiler text Blackdivision
sorry aber echt lustig .. (hab schon lang nicht mehr so gelacht)

Bremsen, Reifen und Motorbereich muss gepflegt/gewartet werden - da gibts kein wenn und aber. 🙂
Hab auch gerade erst Bremsflüssigkeit, Ölwechsel(Filter), Microofilter für den Innenraum und auch gesamte Bremsen(Scheiben, Klötze....) erneuern lassen. Im April geht die Kiste nochmal zur Werkstatt wegen der Klimaanlage und fertig!

Auch wenn ich mir einmal im Jahr neue Reifen kaufen muss - mach ich weil ich kein Bock hab mit 3 mm Profil rum zu fahren, weil der Reifen dann einfach nicht mehr das ist was er mal war.

Ich versteh auch nicht wie man sich ein Auto für rund 60.000 € kaufen kann und dann an solchen Sachen zu sparen?
Wenn ich auf den Faktor Geld mehr achten muss, dann kauf ich mir einen Golf Mazda!

Und gerade Bremsflüssigkeit war kostentechnisch(Werkstatt) nicht die Welt.

LG,
Jan

Rückstellung der Wartungsanzeige
Das Fahrzeug ist mit der 'zustandsbedingten Wartung' ausgestattet
Hinweis: Die Rückstellung erst durchführen, nachdem die Wartungsarbeiten abgeschlossen
sind
Die Bordcomputeruhr muss stimmen (siehe Bedienhandbuch zum Einstellen der Zeit)
Ist die Batterie abgeklemmt, wird die Bordcomputeruhr zum Zeitpunkt des Abkoppelns
angehalten
Jede Rückstellung eines Wartungseintrags wird intern gezählt
Mit dem Zähler wird festgestellt, ob zusätzliche Wartung benötigt wird
Hinweis: Das Zurücksetzen funktioniert nur, wenn der Wartungseintrag bei höchstens 80%
ihrer Lebensdauer ist
Hinweis: Der Bremsen-Wartungseintrag kann erst zurückgestellt werden, wenn der
Bremsenverschleißsensor richtig arbeitet
Alle zutreffenden Symbole zurücksetzen, nachdem die Wartung durchgeführt wurde
Verwendete Symbole anzeigen:
Siehe 'Wartungs-Zusatzinformationen'
Wie folgt vorgehen:
Die Zündung einschalten
Die Fahrdatencomputertaste drücken und gedrückt halten
Die Reset-Taste 10 Sekunden lang gedrückt halten
Der erste Wartungseintrag wird angezeigt
Die Taste kurz drücken, um die anderen Wartungseinträge anzuzeigen
Zum Zurücksetzen des ausgewählten Wartungseintrags die Taste 3 Sekunden lang gedrückt
halten
'Reset?' [Zurücksetzen?] erscheint auf dem Display
Die Taste wieder 3 Sekunden drücken und gedrückt halten
Der Wartungseintrag wurde zurückgesetzt
Mit dem nächsten Wartungseintrag fortfahren, falls erforderlich

Deine Antwort