Servicekosten XC60 in der Schweiz / Gratisservice?

Volvo XC60

Hallo liebes Forum

eine Fragen an die XC60-Fahrer in der Schweiz. Volvo bietet unter dem Label "Swiss Premium" verschiedene Gratisleistungen

- Gratis-Service bis 150 000 km oder 10 Jahre
- Garantie bis 150 000 km oder 5 Jahre
- Verschleissreparaturen bis 150 000 km oder 3 Jahre

Mich würden Erfahrungswerte und das "Kleingedruckte" aus der Praxis interessieren.
- Wie hoch sind die Kosten für den regelmässigen Jahresservice im Schnitt?
- Welcher Teil davon ist durch "Swiss Premium" wirklich abgedeckt?

Für ein paar Praxisbeispiele wäre ich sehr dankbar. Ich bin am Prüfen, ob ich einen XC60 Momentum D3 / D4 hier in der Schweiz kaufen soll oder importiere. Beim Import habe ich "nur" die 2-jährige Werksgarantie. Wenn ich den Wagen 10 Jahre fahre, spielen die Servicekosten schon eine Rolle.

Ergänzung: meine Fahrleistung liegt bei ca 8000 km / Jahr, Hälfte kurzdistanz, Hälfte langdistanz

Danke euch, Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@peter_zg schrieb am 2. Februar 2016 um 11:06:50 Uhr:



Zitat:

@Elkman schrieb am 2. Februar 2016 um 10:06:08 Uhr:


gibt es in der CH kein "Volvo Pro" ?
Ist mir nicht bekannt. In DE habe ich beim Import des V50 damals die Volvo Pro gemacht, was einer Garantieverlaengerung um drei Jahre entsprach. War aber nur in DE gueltig. In der Schweiz war die Verlaengerung nicht anerkannt.

Jein

In DE haben die Volvos 2 Jahre Garantie, die ja mit Volvo Pro erweitert werden kann (wie lange weiss ich nicht).
In CH (mit dem Swiss Premuim Pack) haben die Volvos bereits 5 Jahre Garantie, die auf 7 Jahre erweitert werden kann (Link)

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@peter_zg schrieb am 2. Februar 2016 um 11:06:50 Uhr:



Zitat:

@Elkman schrieb am 2. Februar 2016 um 10:06:08 Uhr:


gibt es in der CH kein "Volvo Pro" ?
Ist mir nicht bekannt. In DE habe ich beim Import des V50 damals die Volvo Pro gemacht, was einer Garantieverlaengerung um drei Jahre entsprach. War aber nur in DE gueltig. In der Schweiz war die Verlaengerung nicht anerkannt.

Jein

In DE haben die Volvos 2 Jahre Garantie, die ja mit Volvo Pro erweitert werden kann (wie lange weiss ich nicht).
In CH (mit dem Swiss Premuim Pack) haben die Volvos bereits 5 Jahre Garantie, die auf 7 Jahre erweitert werden kann (Link)

2 Jahre Garantie/Gewährleistung haben wir in D auch.

Volvo Pro unterscheidet sich hinsichtlich Inseptkiospauschale und Garantieverlängerung ( diese wird üblicherweise erst mit Ablauf der regulären Garantiezeit abgeschlossen).
Die Inspektionspauschale ist ebenso optional und kann bereits mit Erwerb des Fahrzeugs abgeschlossen werden.

Zitat:

@peter_zg schrieb am 2. Februar 2016 um 11:13:41 Uhr:



Zitat:

@BosnaMaster schrieb am 2. Februar 2016 um 09:32:23 Uhr:


Ich habe auch bei meinem V60 das Gratis Packet, bin eigentlich super zufrieden damit, und mann bezahlt wirklich nur Flüssigkeiten.

Die Preise bei Import sind aber zum Teil 10000 - 20000 CHF unter den der Volvo Vertretungen. Also da liegen definitiv die paar Services drin...Vom Preis her würde ich sagen bist du bei Import deutlich besser daran, von der Bequemlichkeit hast du es so einfacher.

Musst dann ja auch nicht zum Volvo fahren, kannst auch kleinere Werkstätte nehmen, da weisst du wenigsten wer an deinem Auto gearbeitet hat.

Bin der Meinung, dass man Garantieansprueche verliert, wenn man waehrend der garantiezeit zu einem nicht anerkannten haendler geht.

Das hingegen weiss ich nicht ob das so auch vom Gesetzt her so durchzusetzen wäre...aber könntest Recht haben, dass es da evtl. Schwierigkeiten gäben könnte. Das müsste erst mal nachgewiesen werden, dass durch sowas der Schaden entstanden ist.

Sieh es aber so, der Gratis Service 10 Jahre oder 150 000 km sind ein Witz verglichen mit den Import Preisen, da du ja erst grössere Arbeiten wie Zahnriemen ect. nach 180 000km oder 10 Jahren hast, fallen diese schon mal weg.

Scheibenwischer, Ölfilter, Öl...tja und das wars. Evtl. Luftfilter und so, paar Kontrollen/Updates und das wars. Mehr wird da garantiert nicht gemacht, ist ja auch nicht nötig. Die Flüssigkeit bezahlst du ja trotzdem, so um die 200.-- kostet es halt jedes Jahr, ganz Gratis ist es nicht....Rechne mal mit CHF 600.-- pro Service, abzüglich der 200.-- sind es effektiv 400.--* 10 Jahre ergibt 4000.-- oder nehmen wir gleich 5000.-- machst immer noch deutlich besseres Geschäft.

Verschleissteile haben sowieso nur 3 Jahre Garantie.

Kannst ja selbst mal rechnen, XC60 Summum neu, import sind mit CHF 44 900.-- ausgeschrieben, evtl. kann man da noch etwas herausholen.

Gleiche Ausstattung bei Volvo Schweiz neu ca. CHF 69 000.--, etwas Eurorabatt würde es geben und Eintauschprämie, falls du deinen noch verkaufst...CHF 60 000 musst du wahrscheinlich trotzdem hinlegen....

Ziehe mal die Serviceleistungen ab, hast du immer noch mindestens CHF 10 000.-- übrig. Reicht im schlimmsten Fall für einen neuen Motor oder Getriebe. xD

Bei der Garantie sind die knallhart, meiner ist 3 Jährig und 11 Tage oder so, Batterie kaputt. Garantie Verschleissteile 3 Jahre, bitte zahlen. Keine Kulanz nix...😉 🙂 So läuft das ab....

Ähnliche Themen

Zitat:

@BosnaMaster schrieb am 2. Februar 2016 um 16:05:17 Uhr:


Kannst ja selbst mal rechnen, XC60 Summum neu, import sind mit CHF 44 900.-- ausgeschrieben, evtl. kann man da noch etwas herausholen.

Gleiche Ausstattung bei Volvo Schweiz neu ca. CHF 69 000.--, etwas Eurorabatt würde es geben und Eintauschprämie, falls du deinen noch verkaufst...CHF 60 000 musst du wahrscheinlich trotzdem hinlegen....

Ziehe mal die Serviceleistungen ab, hast du immer noch mindestens CHF 10 000.-- übrig. Reicht im schlimmsten Fall für einen neuen Motor oder Getriebe. xD

Bei der Garantie sind die knallhart, meiner ist 3 Jährig und 11 Tage oder so, Batterie kaputt. Garantie Verschleissteile 3 Jahre, bitte zahlen. Keine Kulanz nix...😉 🙂 So läuft das ab....

Bei dieser Preisklasse ist der Import tatsächlich ein NoBrainer!

In meinem Szenario liegt der Neupreis bei ca. CHF 52'000.- , da wird die Differenz geringer.

Zitat:

@BosnaMaster schrieb am 2. Februar 2016 um 13:04:22 Uhr:



Zitat:

@peter_zg schrieb am 2. Februar 2016 um 11:13:41 Uhr:


Bin der Meinung, dass man Garantieansprueche verliert, wenn man waehrend der garantiezeit zu einem nicht anerkannten haendler geht.

Das hingegen weiss ich nicht ob das so auch vom Gesetzt her so durchzusetzen wäre...aber könntest Recht haben, dass es da evtl. Schwierigkeiten gäben könnte. Das müsste erst mal nachgewiesen werden, dass durch sowas der Schaden entstanden ist.

Sieh es aber so, der Gratis Service 10 Jahre oder 150 000 km sind ein Witz verglichen mit den Import Preisen, da du ja erst grössere Arbeiten wie Zahnriemen ect. nach 180 000km oder 10 Jahren hast, fallen diese schon mal weg.

Scheibenwischer, Ölfilter, Öl...tja und das wars. Evtl. Luftfilter und so, paar Kontrollen/Updates und das wars. Mehr wird da garantiert nicht gemacht, ist ja auch nicht nötig. Die Flüssigkeit bezahlst du ja trotzdem, so um die 200.-- kostet es halt jedes Jahr, ganz Gratis ist es nicht....Rechne mal mit CHF 600.-- pro Service, abzüglich der 200.-- sind es effektiv 400.--* 10 Jahre ergibt 4000.-- oder nehmen wir gleich 5000.-- machst immer noch deutlich besseres Geschäft.

Verschleissteile haben sowieso nur 3 Jahre Garantie.

Danke fuer den Hinweis mit der reduzierten Garantie auf Verschleißteile. 3 Jahre sind tatsächlich wenig, eine Batterie hält ja im Schnitt einiges länger. Gibt es eine Liste von solchen Verschleissteilen? Habe nichts gefunden.

Zitat:

@BosnaMaster schrieb am 2. Februar 2016 um 16:05:17 Uhr:


Kannst ja selbst mal rechnen, XC60 Summum neu, import sind mit CHF 44 900.-- ausgeschrieben, evtl. kann man da noch etwas herausholen.

Gleiche Ausstattung bei Volvo Schweiz neu ca. CHF 69 000.--, etwas Eurorabatt würde es geben und Eintauschprämie, falls du deinen noch verkaufst...CHF 60 000 musst du wahrscheinlich trotzdem hinlegen....

Ziehe mal die Serviceleistungen ab, hast du immer noch mindestens CHF 10 000.-- übrig. Reicht im schlimmsten Fall für einen neuen Motor oder Getriebe. xD

Bei der Garantie sind die knallhart, meiner ist 3 Jährig und 11 Tage oder so, Batterie kaputt. Garantie Verschleissteile 3 Jahre, bitte zahlen. Keine Kulanz nix...😉 🙂 So läuft das ab....

Habe soeben ein

Mitteilung

von Volvo gefunden vom Januar 2015:

"Die Schweizer Kunden bekommen nicht nur ein attraktives Angebot, sondern mit Volvo Swiss Premium auch das umfassendste Garantie- und Dienstleistungspaket der Schweiz im Wert von CHF 5’390.— inklusive. "

Deine Hochrechnung auf 5000.- ist also gut geschätzt.

Das ist aber das komplette Paket inkl. Garantie und Service. Eine Garantie von 2 Jahren hast du ja auch Europaweit, es ist ja nicht so dass dein Wagen nix besitzt....

Bei Neuwagen sollten eigentlich 2 Jahre reichen um evtl. Montagsteile zu ersetzen. Klar es kann immer was passieren, aber wir wissen ja auch nicht ob wir in 5 Jahren noch da sind. xD

Am Schluss musst du natürlich selbst entscheiden was dir wichtig ist...

Verschleissteile: Bremsen komplett, Scheibenwischer, Batterie, Auspuff, Licht...wahrscheinlich die häufigsten. Nur mal als Vergleich, ich habe Swiss Premium, Batterie kaputt, Volvo wollte 240 CHF dafür. Online selber bestellt für CHF 180.-- Trotz Swiss Premium, selber günstiger weggekommen. 🙂

Bleibt der Euro so, und die Unterschiede so drastisch, wäre für mich die Entscheidung klar.

Was macht bei dir Preislich der Unterschied?

Ah ja noch was vergessen, vorher hatte ich einen anderen Hersteller. LongLife alle 2 Jahre oder 30 000 km zu Service...

Zum Bekannten der Werkstatt betreibt gebracht, Service um die CHF 400.-- .

Jetzt Swiss Premium jedes Jahr für Flüssigkeiten, kommt aufs gleiche Hinaus, weil das andere Fahrzeug höhere Intervalle hatte.

Verstehe echt nicht wieso Volvo das auch nicht umgestellt hat, alle Premium Hersteller haben jetzt 2 Jahre oder 30 000 km.

Zitat:

@peter_zg schrieb am 2. Februar 2016 um 08:16:53 Uhr:


@TomOldi: danke fuer dein Feedback.

Kann man das in CHF benennen?

Kosten service total?
Kosten fuer fluessigkeiten, etc?

Ungefaehre Angaben reichen.

Das Motoröl hat 185.70 gekostet, sind aber auch 6.8 Liter, beim 3 Lier 6 Zylinder. Alles andere ist dabei oder sind Kosten für Extras wie neue Reifen, zu einem Preis, sehr nahe am Onlinehandel.

Was man nicht vergessen darf, bei allen Diskussionen zum Vergleich Direktimport und CH Händler:
Es wird immer mit dem CH Listenpreis verglichen, dann wird mit dieser stolze Differenz geworben, welche aber nicht der Realität entspricht! Der CH Händler gewährt, neben Euro Nachlass, Flottenrabatt häufig noch andere Aktionen oder Prämien, z.B. aktuell Allrad kostenlos. So ist die Differenz plötzlich im Rahmen dessen, was das Servicepaket als Wert hat und von Volvo mit den CHF 5000+ beziffert wird.
Möchte man das CH Auto nach ein paar Jahren verkaufen, so ist der Marktpreis höher und das Auto hat z.B. nach drei Jahren und 60000km noch 2 Jahre Garantie und weitere 7 Jahre oder 90000km Service, als "Verkaufsargument".
Die anderen Premium Anbieter, welche ein solches Paket anbieten, sind übrigens alle bei 3 Jahren Garantie und 10 Jahren/100000 km.

Zitat:

@peter_zg schrieb am 2. Februar 2016 um 08:22:49 Uhr:


@slipenir: ich fahre beim V50 bereits mit Diesel gut. Warum wuerdest du beim XC60 nen Benziner nehmen?

Hallo, ich würde generell keinen Diesel holen wenn ich nur so wenig km im Jahr fahren würde und dann noch alles Kurzstrecke. Da es zu vielen ärgerlichen Problem kommen kann, welche auch schon oft hier im Forum besprochen wurde.

Ich hatte lange überlegt ob ich einen Diesel fahren sollte, habe das ganze auch mit meinem Garagisten besprochen. Er meinte das Diesel fahren am besten ist wenn man mindestens 25000 km pro Jahr fährt oder wenn es weniger sind sollten es zumindesten längere Strecken sein damit auch alles schön durch gewärmt wird. Dieses wäre wichtig wenn man lange freude an seinem Fahrzeug mit Selbstzünderaggregat haben will. Bei modernen Dieselmotoren ist dieses auch wichtig für die verschiedenen Komponenten der Abgasreinigung.

Naja nach langem hin und her habe ich mich dann doch für einen Diesel entschieden, Hauptgrund war die Kilometerleistung die zwischen 25000 - 30000 km pro Jahr fahr.

Am Ende muß das jeder mit sich selber ausmachen.
Es können ja auch andere kosten auf einem zu kommen die nichts mit der Kraftstofftechnik zu tun haben.

Aber ausreden will ich dir den Diesel nicht, ich hoffe nur das ich dir etwas Entscheidungshilfe geben konnte.

Um die Verwirrung komplett zu machen!
😉

Ich wohne in Grenzgebiet, schaffe in der Schweiz und bringe meine Autos je nach
Laune oder Möglichkeit mal zu meinem schweizer Schrauber oder zum deutschen.
-> ich bekomme Franken.

was nicht geht:
Garantieleistungen über die Grenze hinweg nachträglich zu erwerben!
Hab ich versucht - ging nicht! - nicht mal für Geld! :-(

was geht:
Anschlussgarantie von Deutschland aus in eine schweizer Werkstatt geht!
(C30 - Klima in der Schweiz machen lassen; V70 - diverser Kleinkram)
obs andersrum mit $Swiss-Garantie geht weiss ich nicht.

ansonsten:
Beim Import spart man so viel Geld ... da ist mit günstigerem Preis und Märchensteuerrückerstattung soviel übrig das da locker auch ein AT-Motor drin ist über die Jahre.

was du klären musst ist:
gilt die Garantieverlängerung auch wenn du das Auto im Ausland anmeldest aber
dennoch im Land des Erwerbs warten/reparieren lässt. -> volvo anrufen!

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die hier mal kurz erwähnte "Strafsteuer" auf den Stundenlohn halte ich für ein Gerücht(ist rechtlich einfach nicht haltbar) . Ich habe immer den ausgehängten Stundensatz bezahlt und je nach Wechselkurs bin ich in der Schweiz sogar günstiger weggenommen als in Deutschland.
Selbst bei dem aktuellem Kurs bewegt sich die Differenz irgendwas bei max. 10 %.

Grüsse

Zitat:

@BosnaMaster schrieb am 2. Februar 2016 um 20:01:20 Uhr:


Das ist aber das komplette Paket inkl. Garantie und Service. Eine Garantie von 2 Jahren hast du ja auch Europaweit, es ist ja nicht so dass dein Wagen nix besitzt....

Bei Neuwagen sollten eigentlich 2 Jahre reichen um evtl. Montagsteile zu ersetzen. Klar es kann immer was passieren, aber wir wissen ja auch nicht ob wir in 5 Jahren noch da sind. xD

Am Schluss musst du natürlich selbst entscheiden was dir wichtig ist...

Verschleissteile: Bremsen komplett, Scheibenwischer, Batterie, Auspuff, Licht...wahrscheinlich die häufigsten. Nur mal als Vergleich, ich habe Swiss Premium, Batterie kaputt, Volvo wollte 240 CHF dafür. Online selber bestellt für CHF 180.-- Trotz Swiss Premium, selber günstiger weggekommen. 🙂

Bleibt der Euro so, und die Unterschiede so drastisch, wäre für mich die Entscheidung klar.

Was macht bei dir Preislich der Unterschied?

Habe ein paar unverhandelte Angebote aufm Tisch. Differenz Import vs Kauf vor Ort liegt bei ca Euro 10'000.-

Ps: Bin gespannt ob die Eintauschprämie in der Schweiz funktionieren wird? Ich habe ja einen V50 zum Eintauschen. Habe ihn aber damals importiert, was heute immer noch in den Fz-Papieren drinsteht. Kann mir gerade schlecht vorstellen, dass ein CH-Händler einen Importwagen zum Eintausch akzeptiert?!

Zitat:

was geht:
Anschlussgarantie von Deutschland aus in eine schweizer Werkstatt geht!
(C30 - Klima in der Schweiz machen lassen; V70 - diverser Kleinkram)
obs andersrum mit $Swiss-Garantie geht weiss ich nicht.

Interessant: genau dieses Szenario hat mir Volvo Schweiz vor 5 Jahren verweigert. anschlussgarantie aus DE wird in der Schweiz nicht akzeptiert

Zitat:

@Slipenir schrieb am 2. Februar 2016 um 20:45:31 Uhr:



Zitat:

@peter_zg schrieb am 2. Februar 2016 um 08:22:49 Uhr:


@slipenir: ich fahre beim V50 bereits mit Diesel gut. Warum wuerdest du beim XC60 nen Benziner nehmen?
Hallo, ich würde generell keinen Diesel holen wenn ich nur so wenig km im Jahr fahren würde und dann noch alles Kurzstrecke. Da es zu vielen ärgerlichen Problem kommen kann, welche auch schon oft hier im Forum besprochen wurde.
Ich hatte lange überlegt ob ich einen Diesel fahren sollte, habe das ganze auch mit meinem Garagisten besprochen. Er meinte das Diesel fahren am besten ist wenn man mindestens 25000 km pro Jahr fährt oder wenn es weniger sind sollten es zumindesten längere Strecken sein damit auch alles schön durch gewärmt wird. Dieses wäre wichtig wenn man lange freude an seinem Fahrzeug mit Selbstzünderaggregat haben will. Bei modernen Dieselmotoren ist dieses auch wichtig für die verschiedenen Komponenten der Abgasreinigung.
Naja nach langem hin und her habe ich mich dann doch für einen Diesel entschieden, Hauptgrund war die Kilometerleistung die zwischen 25000 - 30000 km pro Jahr fahr.

Am Ende muß das jeder mit sich selber ausmachen.
Es können ja auch andere kosten auf einem zu kommen die nichts mit der Kraftstofftechnik zu tun haben.

Aber ausreden will ich dir den Diesel nicht, ich hoffe nur das ich dir etwas Entscheidungshilfe geben konnte.

Danke dir fuer den Hinweis :-)

Wie erwähnt fahre ich zwar "wenig" aber die Hälfte davon ist langdistanz. Bin daher betreffend Diesel entspannt. Fz steht auch im Winter in der Garage und wird deswegen nie in tiefgekühltem Zustand genutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen