Serviceintervalle

VW up! 1 (AA)

Weiß hier jemand zufällig, ob man mit dem 75Ps BMT jährlich oder alle zwei Jahre zum Service muß? (oder alle....Km)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SirWhiteup


Zitat:
JA, aber Du liest doch gerade weiter oben, dass offenbar weder 15tkm noch 1x/Jahr real erreicht wurden von meinem Vorredner!

Da kann also etwas nicht stimmen, entweder mit dem up des Vorredners oder mit den Angaben und der techn. Meldung seitens VW.

Diese 9x klugen kann ich gerade leiden , dauernd nur posten und nichts aussagekräftiges dabei , wie die Politiker ! Es kommt darauf an wie der up! beansprucht wird laufend hohe Drehzahlen kommt der Serviceintervall auch schon bei 7500km ! Wenn ich recht gelesen habe ist das ein up! Forum und kein Bora Forum ! Aber das ganze hier hätte ich mir sparen koennen mit anmelden usw . Fachauskünfte bekommt man hier eh nicht , nur von solchen die meinen Sie wissen alles !

Schlecht geschlafen, Euer Lordschaft Whiteupchen? 😎

Was hat mein eigenes Auto damit zu tun, dass ich hier poste?
Ich fahre regelmäßig fast alles von VW, auch ups.
Oder steht hier in den Forenregeln irgendwo, dass nur genuine Besitzer eines up hier posten dürfen?
Dann dürften viele auch nicht posten, die einen up fahren, solange die finanzierende Leasing- oder Kreditbank ihn nämlich noch besitzt...😰! Schon mal darüber nachgedacht!?😰
(p.s.: Mein KFZ-Brief lag von Anfang an bei mir zu Hause, ich zahle beim Autokauf stets bar...😉)

Bewirb Dich doch bitte als Moderator hier bei mt, dann darfst Du auch endlich bestimmen, wer hier posten darf.

Übrigens: Woher willst Du wissen, dass ich keinen up besitze? Nur weil ich in meinem Profil nur ein Fahrzeug nenne?
Merkst Du was? Erst denken, dann posten!

Bevor Du mir hier an´s Bein pinkelts, solltest Du Dich ggf. erstmal über mich, meine bisherigen Beiträge (in vielen Foren, nicht nur in diesem hier) und über meine Sachkompetenz informieren, oder?
Soviel dazu, wer hier neunmalklug (korrekte Schreibweise!😎) ist.
Aber ich lege mich mit achtmalklugen wie Dir hier gern an, kein Problem!

1. solltest Du mal das Posten und vor allem das Zitieren üben, das macht dann auch Deine so hilfreichen Beiträge besser lesbar und verständlich, zumindest optisch! Den Inhalt verbessert es naturgemäß nicht, dafür gibt´s keine Hilfe! 😉 Wenn Du nicht selbst damit zurecht kommst, such Dir einfach Hilfe oder lies Dir zumindest die durch, die beim Posten durch mt (oben rechts vom Textfeld) zur Verfügung gestellt wird!

2. es wird in diesem und in anderen Threads schon die ganze Zeit darüber diskutiert, ob der up nun ein flexibles oder fixes Wartungsintervall hat, weil die Realität der Servicemeldungen der im täglichen Gebrauch stehenden ups eben so widersprüchlich ist.

Bisher konnte hier nämlich offenbar niemand für finale Aufklärung sorgen. Alle neuesten Stimmen gingen aber in Richtung festes Intervall, auch die Aussage des Freundlichen, die allerdings auch nicht immer zutreffen muss, zumal bei einem neuen Modell!🙂

Bekanntermaßen waren die Intervalle früher fix, da hieß es: 15tkm oder 1 Jahr, je nachdem, was eher eintritt.
Der BC hat einen dann aufgrund der Zählung der Tage und durch errechneten km-Schnitt rechtzeitig vorgewarnt, z.B. mit "Service in 1.300 km" (und eben nicht mit "Service in 82 Tagen"😉 und so weiter.

Nun ist hier offenbar noch immer nicht geklärt, ob der up nun so ein festes Intervall besitzt oder eben ein flexibles, das da lautet: Bis max. 15tkm oder bis max. 1 Jahr.
Das wäre dann vergleichbar mit den bekannten LL-Intervallen anderer, aktueller VW-Modelle, in denen genau das genannt wird: Bis max. 30tkm / bis max. alle 2 Jahre".

Beides sind Maximal-Angaben, die man bei entsprechender Fahrweise günstigenfalls erreichen kann - oder real mal mehr oder weniger nicht.

Sollte es sich beim up um ein flexibles Intervall handeln, das sich aufgrund div. Parameter (Anzahl Kaltstarts, Last, Kaltläufe etc., laufend hohe Drehzahl gehört per se so direkt m.W.n. nicht zu den Eingangsgrößen) ergäbe, wie von anderen Modellen bekannt, dann wäre das allerdings ein erheblicher Rückschritt, wenn die genannten 15tkm bzw. das eine Jahr bereits das erreichbare Maximum angeben würden, bei quasi optimaler Fahrweise.
Denn das würde praktisch ja bedeuten, dass der Durchschnittsfahrer mit Durchschnittsfahrprofil weit öfter als alle 15tkm oder jährlich zur Wartung müsste, eben z.B. alle 8.500 km oder gar 2x im Jahr oder noch öfter..., auch wenn er weit weniger als 15tkm/Jahr zusammenfährt!😁

3. Ich freue mich also abschließend, dass Du jetzt als offenbar erster herausgefunden hast, dass das genauso zu sein scheint: 😎😰
Maximal 15tkm / maximal 1 Jahr

Allerdings widersprichst Du damit erstens Dir selbst vorn

Zitat:

Original geschrieben von SirWhiteup
Du musst bedenken es ist nur ein 3 Zylinder und dann alle 15000 oder 1mal jährlich ist OK! Früher musste man alle 5000KM Ölwechsel machen zwar mit 15/w40 aber Ihr wollt doch Euren up! länger fahren ! Oder ? 😉😉

und zweitens mit der zitierten Aussage ganz oben dem, was hier unterdessen fundiert genannt wurde, nämlich, dass kein LL, sondern vielmehr QG0 und somit alle 15tkm oder jährlich (wie übrigens bei meinem u.g. Bora😛)
Dann trifft auch Deine Aussage mit den Drehzahlen offenbar nicht zu!😕😕
Also was jetzt? Entscheide Dich bitte für eine Meinung!

Zudem bleibt mir unverständlich, dass hier einige bereits gepostet haben, dass der derzeit noch gar nicht 1 Jahr alt sein könnende up (Marktstart D: Dez. 2011) bereits weit früher als mit 15tkm zum Ölwechsel aufgerufen hat, denn zumindest derzeit (Sept. 2012) wären mit 11.000 oder 11.500 km eben weder 15tkm erreicht noch ein Jahr!

Ich hoffe, Du konntest mir bis hierher folgen, auch wenn ich nur neunmalklug bin.

In diesem Sinne, Eure Lordschaft, grüßt Euch herzlichst jemand aus dem Prekariat, wenngleich nicht aus geistigem...😁

187 weitere Antworten
187 Antworten

Kann ich aus dem Kopf gerade nicht sagen, steht aber bei 100 % in der Bedienungsanleitung und Maße ect.

Lg

3,5 ltr.

Kann das jemand bestätigen !

Hab in meinem Bordbuch bezüglich der Füllmenge nichts gefunden.

Ja ( +- 0,1 )...als ich meinen Termin für die Inspektion am kommenden freitag gemacht sagte der Servicemeister 3,5 Liter. Er hat sich selber gewundert, dass so viel rein muss.

Auf meiner Wartungsliste steht 3,4 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von kussler


Kann das jemand bestätigen !

Hab in meinem Bordbuch bezüglich der Füllmenge nichts gefunden.

Früher stand sowas immer in einem extra Heftchen mit den ganzen technischen Daten, Füllmengen, Ölsorte, Luftdrücken, Fahrleistungen etc. etc.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Früher stand sowas immer in einem extra Heftchen mit den ganzen technischen Daten, Füllmengen, Ölsorte, Luftdrücken, Fahrleistungen etc. etc.

Also beim Mii ist das auch immer noch so. Dort wo sämtlich Maße, Technischen Daten zum Motor, Tankinhalte ect. stehen. Dort steht auch irgendwo die Öl-Menge.

Wenn ich später unten/draußen bin kann ich gerne mal nachgucken

Lg

Das heute kaum noch einer die Betriebsanleitung liest...kann ich nicht verstehen.

MfG
Wurtzel

Wir sind kurz davor einen VW Up zu kaufen. Nun haben wir auch überall von "diesen 15'000km mit Ölwechsel" gelesen.

Der Up hat ist schon ca. 17'000km gelaufen. Müssen wir nun beim Kauf darauf achten, dass ein Ölwechsel gemacht wurde?

Kann man sagen:
- Es muss ein Ölwechsel nach 15'000km oder 1 Jahr stattfinden wenn ein "normales Öl" verwendet wird (oder vorher im Display angezeigt wird)
- ODER es muss erste ein Ölwechsel nach 30'000km oder 2 Jahren stattfinden wenn ein "Longlife Öl" verwendet wurde (oder im Display angezeigt wurde)

Ist das korrekt so?

Beste Grüsse aus der Schweiz!

Zitat:

Original geschrieben von T-King


Wir sind kurz davor einen VW Up zu kaufen. Nun haben wir auch überall von "diesen 15'000km mit Ölwechsel" gelesen.

Der Up hat ist schon ca. 17'000km gelaufen. Müssen wir nun beim Kauf darauf achten, dass ein Ölwechsel gemacht wurde?

Kann man sagen:
- Es muss ein Ölwechsel nach 15'000km oder 1 Jahr stattfinden wenn ein "normales Öl" verwendet wird (oder vorher im Display angezeigt wird)
- ODER es muss erste ein Ölwechsel nach 30'000km oder 2 Jahren stattfinden wenn ein "Longlife Öl" verwendet wurde (oder im Display angezeigt wurde)

Ist das korrekt so?

Beste Grüsse aus der Schweiz!

Da sich hier noch kein Up! mit LongLife gefunden hat, wird der Ölwechsel alle 12 Monate oder nach 15.000km durchgeführt, was eben zu erst eintritt.

Also ja, bei 17.000km sollte er ganz sicher schon einen Wechsel hinter sich haben.

MfG
Wurtzel

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


Das heute kaum noch einer die Betriebsanleitung liest...kann ich nicht verstehen.

MfG
Wurtzel

wozu auch? google ist erstmal einfacher.

Und vor allem ist das Serviceheft nicht unbedingt klar formuliert.
Da sieht man nur eine Tabelle mit allen möglichen Varianten.
Erst duch das Forum hier wurde mir klar, wie sich der Aufkleber im Service-Heft den verschiedenen Versionen zuordnen lässt !

Kein LongLife beim CNG up!

502 00 Öl

Wobei 502.00 echt nix dolles ist!

Servus!

Ich weiß nicht , ob das hier in diesen Thread passt, aber ich hatte heute bei 16.400km den ersten Ölwechsel in der VW-Werkstätte, von der ich meinen Erdgas- Up habe.
Gleichzeitig behoben sie das Airbag-Problem.
Ich zahlte für 3,4l PD Mehrbereichsöl 50501 Edge TD 5W40 94,63€ (netto)
Ölfilter und Schraube 10,65€ (netto) und für die Versicherung eines Ersatzfahrzeuges (Skoda Roomster) 12,50€ (netto).

Brutto gesamt bezahlte ich 141,34€.
Ich bin zufrieden, ich hatte mit mehr gerechnet.

lg wt

Deine Antwort