Serviceintervalle - Ölwechsel - Inspektion

VW Tiguan 2 (AD)

Moin; ich hab dazu im Forum (auch mit Suche) nichts gefunden. Ich stoße das Thema mal an. So wie es aussieht, könnte es sein, dass der neue Tiguan (Diesel) jedes Jahr zum Service muss - also nicht mehr so wie früher nur bei bestimmter Laufleistung oder alle zwei Jahre. Das heißt, die Unterhaltskosten legen schon ein wenig zu; nimmt man jetzt noch AdBlue dazu (ja, ich weiß, das gibt es ganz günstig zu kaufen), macht das unterm Strich schon was aus. Der BMW X1 beispielsweise muss nach wie vor nur nach Serviceintervallanzeige in die Werkstatt. Weiß jemand mehr dazu?

Beste Antwort im Thema

und wenn ich 100000 euro für ein auto bezahl, ich lass mich nicht abzocken. und mir öl vom fass für 30 euro den liter zu verkaufen welches den händler im einkauf keine 5 euro pro liter kostet find ich schon abzocke.

und nein ich bring kein fleisch mit ins restaurant, ich kann nicht kochen. aber im internet 6 oder 7 l öl bestellen krieg ich hin.

jeder wie er mag, aber solch "großkotzigen" argumente find ich lächerlich und erbärmlich !

417 weitere Antworten
417 Antworten

VW geht davon, dass bei älteren Fahrzeugen viel mehr Verschleißreparaturen anfallen werden. Damit nicht alle zu den freien Werkstätten abwandern, versucht man mit zum Teil günstigen Economy-Tarifen die Kunden zu halten. Was der Unterschied beim Stundenlohn und den Ersatzteilen ist, musst Du bei VW erfragen. In Summe wird eine Inspektion nach 4 Jahren bei VW auch kein „Schnapper“ sein.

15% auf Material, Flüssigkeiten und Arbeitslohn waren es bei meinem T-ROC kürzlich.

Schnapper bekommt man meist da, wo man besser nicht hingehen sollte. Die holen sich dann eben die Ersparnisse durch aufgeschwatzte Reparaturen und günstige Arbeitskräfte wieder rein. Leider viel zu oft erlebt.

VW Economy ist kein Schnapper, aber Vertragswerkstatt mit darauf ausgebildeten und routinierten Arbeitskräften + Draht zum Hersteller zu guten Preisen.

Dsg Ölwechsel ist doch bei 60.000 und nicht erst bei 120.000 oder habe ich das falsch im Gedächtnis?

Zitat:

@opelan schrieb am 2. Juli 2024 um 16:22:26 Uhr:


Dsg Ölwechsel ist doch bei 60.000 und nicht erst bei 120.000 oder habe ich das falsch im Gedächtnis?

Dq381 alle 120tkm und dq250 alle 60tkm. Beim Dq500 bin ich mir nicht sicher, aber ich glaube alle 120tkm.

Ähnliche Themen

DQ 500 alle 60 000 TKm, bei mir letztes Jahr im November erreicht und gewechselt.

Wie bekomme ich raus welches ich habe ? Erstzulassung 2019 2 Liter 190 ps 4 Motion Benziner ?

Bei pr Nummern steht GKZA UAM ist es dann das dq381?

DQ381 =/= DQ381
Beim Polo GTI ist bspw. das "gleiche" Getriebe verbaut, dieses will aber auch schon nach 60tkm den Ölwechsel.

DQ 381 laut Internet alle 120000 tkm , deswegen hatte ich auch gefragt welches ich verbaut habe .

DQ381 laut VW Ölwechsel bei 120.000 km erforderlich

Laut diversen Werkstätten, Tunern und Meinungen im Netz sollte man besser bei 60.000 km wechseln (wie es beim DQ250 auch der Fall war)...und dann auch gleich Spülen, weil sonst rund 1 Liter Altöl im Getriebe verbleibt. Diese Spülungen sind bei VW weder vorgesehen noch möglich.

Man könnte jetzt in Frage stellen, ob besonders im Zeitalter der Elektrifizierung die Werkstätten und Tuner, die auf den Wechsel bei 60.000 km schwören, sich hier aus der Not heraus eine Einnahmequelle generieren wollen.
Andererseits transportiert und bindet ein Schmieröl Partikel und altert. Fakt ist, dass die DSG's mit steigender Laufleistung ungeschmeidiger werden und das nach einem Ölwechsel wieder besser wird. Das alleine muss es einem Wert sein oder man belässt es eben bei 120.000 km.
Dass sich die Laufleistung eines DSG's bei normaler Nutzung durch einen vorzeitigen Ölwechsel verlängert möchte ich mal in Frage stellen:
es gibt unzählige Fahrzeuge mit DSG, die 200.000 km und deutlich mehr auf der Uhr und trotzdem noch das erste DSG verbaut haben.
Wenn etwas kollabiert, dann ist es doch eher die Mechatronik oder Elektronik, auf die der vorzeitige Ölwechsel keinen Einfluss hat.

Hallo zusammen. Ich habe einen 2016er Tiguan mit 180 PS und 4-Motion. Dsg ist DQ500.
Ich habe von Pitstop ein Angebot für die Wartung von 60.000 km erhalten. Das Angebot umfasst:

Inspektion
Hauptinspektion - Wartung: Inspektion mit Ölwechsel: nach 30 000 km/24 Monaten; anschließend alle 60 000 km/24 Monate
Menge: 54 Min.
Preis: € 1,47 / Min.
€ 79,38
Zusätzliche Wartungspositionen - Allradantrieb: Ölwechsel Haldex-Kupplung durchführen
Menge: 24 Min.
Preis: € 1,76 / Min.
€ 42,24
Zusätzliche Wartungspositionen - Doppelkupplungsgetriebe: Öl wechseln
Menge: 30 Min.
Preis: € 1,76 / Min.
€ 52,80
Zusätzliche Wartungspositionen - Panorama-Schiebedach: Führungsschienen reinigen und schmieren
Menge: 12 Min.
Preis: € 1,76 / Min.
€ 21,12
Zusätzliche Wartungspositionen - Sonnendach/Panorama-Schiebedach: hintere Ablassventile auf Verstopfung prüfen und bei Bedarf reinigen; auf Wassereintritt prüfen
Menge: 6 Min.
Preis: € 1,76 / Min.
€ 10,56
Zusätzliche Wartungspositionen - Sonnendach/Panorama-Schiebedach: vordere Ablaufschläuche auf Verstopfung prüfen und bei Bedarf reinigen; auf Wassereintritt prüfen
Menge: 6 Min.
Preis: € 1,76 / Min.
€ 10,56
FEBI BILSTEIN Öl, Lamellenkupplung-Allradantrieb
Preis: € 68,54 / St.
€ 68,54
MANN-FILTER Ölfilter
Preis: € 25,94 / St.
€ 25,94
VAICO Teilesatz, Automatikgetriebe-Ölwechsel
Preis: € 451,37 / St.
€ 451,37
CASTROL EDGE 0W-20 LL IV
Menge: 5,7 L
Preis: € 14,95 / L
€ 85,22

Dein Festpreis
(inkl. MwSt.)
€ 847,73

Kann mir jemand die Teilenummer des Ölfilters für den Tiguan 2.0 TSI 220PS MJ19 posten, das wäre super

Die Vorgehensweise hinsichtlich Ölwechsel und Inspektion bei VW ist völlig bescheuert, kundenfeindlich und nach meiner Erfahrung reine Geldschinderei.

Vor weniger als 8 Wochen war ich mit meinem Tiguan 2,0 TSI zum Ölwechsel beim "Freundlichen", ein Spaß, der mich knapp 350,-€ gekostet hat (nur Ölwechsel, keine Nebenarbeiten). Den Termin hatte ich vereinbart, da die Kiste danach verlangte und er noch in der 5-jährigen Garantie war.

Beim Abholen am 12. Juni meinte der Servicemensch, im September stünde die große Inspektion an (Fahrzeug hat aktuell 47.000km und ist 5 Jahre alt).
Ich habe unmittelbar danach auf irgendeiner VW-Internet-Serviceseite nachgeschaut und siehe da, dort stand als Inspektionstermin der September 2025.
Seit gestern erinnert mich mein Fahrzeug, dass die nächste Inspektion in 17 Tagen fällig sei, also weder im September 24, noch im September 25, jetzt im August 24 -seit Ölwechsel ist er gerade mal 800km gelaufen.

Was soll der Blödsinn, Ölwechsel und Inspektion innerhalb eines Zeitraums von weniger als 60 Tagen auf zwei Termine zu verteilen bzw. was soll der Unsinn seitens des Händlers, zu wissen, dass Inspektion angeblich fällig wird und dann doch nur einen Ölwechsel zu machen? Reine Geldschneiderei, die zudem einem Halter völlig unsinnigen Aufwand abverlangt (2 Termine, zweimal kostenpflichtiger Mietwagen, doppelte Anfahrtstrecke etc).

Der horrende Preis des erledigten Ölwechsels beinhaltet übrigens tatsächlich nur den Wechsel, keinen Handschlag darüber hinaus, eine zukünftig von mir hier im Ort genutzte freie Werkstatt (Auto-Plus) hats im Serviceplan überprüft und schüttelte ganz heftig den Kopf ob der VW-Preisgestaltung (dort hätte es all-in 139,-€ gekostet statt 350,--).

Zur Servicehistorie laut Serviceplan, der dem Fahrzeug bei Gebrauchtkauf (km-Stand 42.500 vor 6 Monaten) beilag: HaldexÖl gewechselt bei 29.800km. Zündkerzenwechsel bei 41.000km, letzte Inspektion bei 41.000km vor einem Jahr, Bremsflüssigkeit bei 29.800km gewechselt, Öl bei 41.000km und jetzt bei 46.200km schon wieder (weil die Kiste danach verlangte). Alles immer beim freundlichen Halsabschneider.

Ich habe die Aufforderung zu erneuten Subventionierung der VW-Werkstatt jetzt manuell gelöscht, da ich nicht einsehe, aufgrund fester Termine ohne jede Berücksichtigung der Laufleistung Geld zu verbrennen, zumal das Fahrzeug völlig normal ohne jedwede besondere Beanspruchung genutzt wird (wenig Stadt, viel Überland, gelegentlich Autobahn, nie Höchstgeschwindigkeit, nie Gelände).

Mit dieser Vorgehensweise sorgt VW nachhaltig dafür, dass Kunden abwandern. Wir haben hier im Haushalt noch einen BMW und der zeigt, wie es kundenfreundlich geht, auch hinsichtlich der Kulanz bei auftretenden Mängeln.

Was die Intervalle betrifft, arbeitet VW sehr kundenunfreundlich . Hatte das selbe Problem das während der Garantiezeit erst Ölwechsel angezeigt wurde und der Service wäre 6 Wochen später dran gewesen . Es führte kein Weg daran vorbei beide Termine gleichzeitig zu machen und ich musste das Auto 6 Wochen später zum Service bringen . Wäre eine Anweisung von VW .Habe beim letzten Ölwechsel umstellen lassen das ich alle 30000 km oder 2 Jahre dran bin . Der kürzeste Ölwechselintervall war bei 11700 km gewesen ,auf Grund der vielen Kurzstrecken wie sie sagten .

Zahlt ihr eure Servicerechnungen nicht selbst? Dass man ein Serviceereignis nicht vorziehen kann ist Quatsch, außer man hat einen Wartungsvertrag. Der zahlt nur was fällig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen