Serviceintervalle auf Deutscher VW-Seite anders als auf Schweizer VW-Seite - komisch oder ?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

bei den Serviceintervallen gibt es ja ein heilloses durcheinander.
Jeder sagt etwas anderes und VW scheint es auch nicht einheitlich zu wissen. In der Schweiz sagen sie etwas anderes als auf der deutschen Seite.

Hier ist der Link zur schweizer Seite:

http://www.volkswagen.ch/.../die_service_intervalle.html

Hier ist der Link zur deutschen Seite:

http://www.volkswagen.de/.../die_service_intervalle1.html

Wenn die Garantie international ist, kann ich mir doch die für mich angenehmere Alternative aussuchen, oder ?
Ich habe nämlich eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre abgeschlossen.

Die Schweizer Alternative wäre die günstigere und dann doch somit "die Bessere", oder ?

Grüße
Braver Polo

PS: Ich denke, das dieses Thema in einem Neuen Thread jetzt übersichtlicher dargestellt ist, als in einem alten Thread "den 100. Beitag zu schreiben. 🙂

Beste Antwort im Thema

Dein Polo muss zum Service, wenn es die MFA oder der Aufkleber auf der B-Säule sagt. Aus die Maus!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo zusammen,

gibt es, wenn laut Serviceheft QI6 oder QI4 vorgesehen ist, laut VW irgendeine Regelung, dass der Service trotzdem nach dem alten QG2 ausgeführt werden darf (und trotzdem die Garantie erhalten bleibt)

Grüße
Braver Polo

Was für eine kuriose und letztlich überflüssige Frage:
Legst Du auf die Garantien etc. Wert, wirst Du Dich innerhalb deren Laufzeit eben an die "Vertragsbedingungen" / Herstellervorschriften halten müssen, zumal bei Abschluss einer freiwilligen, kostenpflichtigen Garantieverlängerung oder Fahrzeug (noch) im Fremdbesitz (Leasing, Finanzierung).

Wenn Du darauf nicht Wert legst, kannst Du von Anfang an eine freie, herstellerunabhängige Werkstatt mit der Betreuung Deines Fahrzeugs beauftragen, ggf. sogar nach Deinem eigenen Gutdünken, was den Zeitpunkt und die Notwendigkeit von Ölwechseln oder Inspektionsterminen etc. anbelangt, sofern das Auto tatsächlich in Deinem Besitz ist. Mit Deinem Besitz kannst Du im Rahmen der Gesetze ja machen, was Du willst, z.B. nie einen Ölwechsel vornehmen! 😁

Im up-Forum haben das einige wenige so gehalten, haben dem Freundlichen bereits nach dem Kauf "adieu" gesagt und sind bereits zum ersten Ölwechsel gem. Herstellervorschrift zu macOil etc. gefahren, nicht in die Vertragswerkstatt.

Vor allem in Sachen freiwilliger, ggf. später erhoffter Kulanz sollte man sich immer darüber im klaren sein, dass eine vermeintlich kostenlose oder anteilig kostenlose Kulanz-Leistung von Kd., ergo von Dir, im allg. im Voraus bereits bezahlt wurde, insofern...
http://www.motor-talk.de/.../...eigenes-oel-probleme-t4839751.html?...

Hallo Taubitz,

danke für deinen Beitrag und auch die sonstigen vielen tollen Beiträge. Von solchen Beiträgen lebt ein Forum.

(( Es hätte ja sein können, dass VW eine "Kompatibilitätsliste" hat, die uns sagt, dass statt dem QI4 auch der QG2 ausgeführt werden darf. Es scheint wohl nicht so zu sein. ))

Viel Grüße

Braver Polo

Wäre es dasselbe, hieße es gleich.
Das die beiden Varianten aber unterschiedliche Namen haben, wird es inhaltliche Gründe für deren unterschiedliche Benennung geben.

Augen auf vor dem Fahrzeugkauf, vor allem, was Folgekosten anbelangt.
Gekauft, zumal auf Kredit, ist´s schnell, es zu unterhalten ist aber was ganz anderes... (sagte schon mein seliger Vater).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Taubitz schrieb am 30. März 2015 um 19:14:31 Uhr:


...
...

Moderne Autos sollten eigentlich 2 Jahre ohne Inspektion in der Vertragswerkstatt durchhalten können, schließlich haben sie das früher auch geschafft (z.B. mein Oldie unten in der Sig.),...
Ich vermute: ...Einnahmeverbesserung für die Werkstätten, die wg. LL ja sowieso jammern, obwohl sie € 30,- und mehr für den Liter LL3-Öl berechnen (wie man derzeit in der heißen Diskussion im Golf VII-Forum mitlesen kann...).

Endlich mal einer, der klar ausspricht, worum es bei dem Inspektionsintervall-Theater eigentlich geht!

Um die Existenzsicherung der vielen Autohäuser, die auf der Kippe stehen. Die brauchen Umsatz und zwar möglichst oft, am besten jährlich. Ihr Gejaule weist darauf hin! Und wir, das Milchvieh,

muss

hin, zum Abmelken, für's Stempelchen...🙄 (-niemand muss übrigens etwas "müssen"!). So einfach ist das! Aber unsere Gutmenschen wollen das sicher nicht zugeben.

Technisch steckt da keine neue Erkenntnis dahinter. Sonst müsste die ja lauten: "-die Qualität der Komponenten gibt heute nicht mehr her". Was andererseits durchaus verständlich wäre, angesichts des Würgegriffs der Hersteller um den Hals der Ausrüster...😉

MfG Walter

Bei aller Empörung über die bahnbrechende Erkenntnis, dass es Hersteller und Co. letztendlich nur um Geld und Gewinn geht, sollte Folgendes nicht vergessen werden:

Die Hauptmotivation für das Erstellen dieses Threads war der Wunsch des TE, "zu sparen" und eine "für sich günstigere Regelung" zu finden.

Vollkommen legitim und ok, aber dann nicht immer diese künstliche Empörung, wenn andere ebenso verfahren.

Na ja, die Wege wurden ja aufgezeigt, für alle die, denen das Auto auch wirklich gehört (also nicht auf Kredit läuft oder eh nur geleast ist).

Es sind nicht viele, aber es gibt Leute, die von Anfang an die Vertragswerkstatt meiden und sich vor allem dessen bewusst sind, dass es später mit Kulanz nichts werden wird, weil zwar regelmäßig gewartet, aber eben nicht beim Freundlichen / in der Vertragswerkstatt.

Wenn ich an so einige Garantien denke, die VW gibt, z.B. die Durchrostungsgarantie und die Tatsache, dass am 9 Jahre alten Golf V Benziner in der Familie beide vorderen Radläufe gammelten und die SB bei Inanspruchnahme der Durchrostungs"garantie" mehr gekostet hätte als der Komplettaustausch der Kotflügel beim örtlichen Lackierer, dann darf man hier und da schon mal ins Grübeln kommen.

Mir ist´s wurscht bzw. nein, falsch: mir war´s wurscht, weil ich bisher viel am Auto selbst machen konnte und es meist nach 4 Jahren die Vertragswerkstatt nur noch dann gesehen hat, wenn ich Dinge nicht selbst machen konnte oder wollte, aber auch diese Zeiten enden ja, technisch bedingt.

Mal sehen, wann wir den Zeitpunkt erreichen, an dem auch ein DIY-Ölwechsel nicht mehr möglich sein wird.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 8. April 2015 um 17:47:28 Uhr:


....
Wenn ich an so einige Garantien denke, die VW gibt, z.B. die Durchrostungsgarantie und die Tatsache, dass am 9 Jahre alten Golf V Benziner in der Familie beide vorderen Radläufe gammelten und die SB bei Inanspruchnahme der Durchrostungs"garantie" mehr gekostet hätte als der Komplettaustausch der Kotflügel beim örtlichen Lackierer, dann darf man hier und da schon mal ins Grübeln kommen.
...
Mal sehen, wann wir den Zeitpunkt erreichen, an dem auch ein DIY-Ölwechsel nicht mehr möglich sein wird.

Betreff: Ins Grübeln kommen

Da sieht man an deinem Beispiel wieder, wie wenig eine Garantie -und übrigens ähnlich: die Teil-Kulanz!- tatsächlich nur wert sein kann: Nämlich im Vergleich zu selbst bezahlter Arbeit oft nichts, oder fast nichts.

Das kann leicht dann der Fall sein, wenn die überzogenen "Original"-VW-Preise für Ersatzteile/Material in die Rechnung einfließen und so ein Endpreis herauskommt, trotz Rabatt, den jede Freie haushoch schlägt. 😉

Da fragt sich der Autofahrer, ob sich seine kostspielige Stempelsammlung über die Jahre eigentlich gelohnt hat oder eher nicht...🙄

MfG Walter

-übrigens: zum DIY-Ölwechsel wird denen auch bald was einfallen. Wetten?

Hallo zusammen,

ist bei der Inspektion der QI4 mit Ölwechselservice gleich teuer wie der QI6 mit Ölwechselservice ?
(Das müsste doch der gleiche Serviceumfang sein, wenn ich beide mit Ölwechsel betrachte)

Grüße
Braver Polo

AW sind vermutlich gleich (na ja, ggf. verschlingt das Rückstellen des LL-Services in der SIA mehr AWs als der Reset auf Festintervall... 🙂, zumal dann, wenn letzterer noch immer direkt am KI möglich sein sollte..., zum Reset vom LL-Intervall aber Diagnosegeräte benötigt und in Umlage daher bezahlt werden müssen...), aber der wesentliche Unterschied dürfte vermutlich im Literpreis für´s Motoröl liegen:
LL-Öl vs. FI-Öl.

LL=Longlife
FI=Festintervall

Hallo taubitz,

danke für die Info.
Ich bringe ja das Öl selbst mit und da kostet das FI-Öl gleich viel wie das LL-Öl.
(ca. 8.-- €/Liter)

Grüße
Braver Polo

Das meinte aber zumindest ich nicht.
Gerade online haben sich die Preise für z.B. VW 504.00 und alternativ freigegebene VW 502.00 offenbar sehr angenähert. Wenn man´s dann also auch noch selbst mitbringt, tut sich das nichts.
Da wäre allenfalls zu fragen, ob man mit dem VW 502.00 besser dran ist, denn man könnte auch im FI weiterhin VW 504.00 verfüllen lassen...

Mir ging es um Deine Frage hier:

Zitat:

Hallo zusammen,
ist bei der Inspektion der QI4 mit Ölwechselservice gleich teuer wie der QI6 mit Ölwechselservice ?
(Das müsste doch der gleiche Serviceumfang sein, wenn ich beide mit Ölwechsel betrachte)
Grüße
Braver Polo

Ob die AWs identisch sind, weiß ich nicht (fraglich, weil VW ja auch den Reset-Aufwand berechnet, unterstelle ich jetzt einfach mal dreist...),

in Sachen Motoröl (von der Werkstatt, nicht selbst mitgebracht) dürfte es aber nach wie vor Preisunterschiede zwischen 1l VW 502.00 und 1l LL3=VW 504.00 geben,

u.a. darum ging´s hier ja und andernorts ja die ganze Zeit, oder?

Scheint ein allgemeiner Trend zu sein die Kunden wieder öfters in die Werkstatt zu befehlen, anstelle den Ausbau eines flexiblen Wartungssystemes weiter auszubauen. Mit dem jährlichen Wechsel superteurer Öle, der übrigens schon in den 80ern Standard war, kann man eben mehr Geld verdienen.
2007 hat Mercedes die Intervalle auf jährlich verkürzt, Opel macht das inzwischen auch wieder. Jetzt fehlt nur noch BMW. Ich bin mir sicher auch die werden in Kürze auf jährliche Intervalle verkürzen.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 21. April 2015 um 13:20:51 Uhr:


Das meinte aber zumindest ich nicht.
Gerade online haben sich die Preise für z.B. VW 504.00 und alternativ freigegebene VW 502.00 offenbar sehr angenähert. Wenn man´s dann also auch noch selbst mitbringt, tut sich das nichts.
Da wäre allenfalls zu fragen, ob man mit dem VW 502.00 besser dran ist, denn man könnte auch im FI weiterhin VW 504.00 verfüllen lassen...Mir ging es um Deine Frage hier:

Zitat:

Hallo zusammen,
ist bei der Inspektion der QI4 mit Ölwechselservice gleich teuer wie der QI6 mit Ölwechselservice ?
(Das müsste doch der gleiche Serviceumfang sein, wenn ich beide mit Ölwechsel betrachte)
Grüße
Braver Polo

Ob die AWs identisch sind, weiß ich nicht (fraglich, weil VW ja auch den Reset-Aufwand berechnet, unterstelle ich jetzt einfach mal dreist...),
in Sachen Motoröl (von der Werkstatt, nicht selbst mitgebracht) dürfte es aber nach wie vor Preisunterschiede zwischen 1l VW 502.00 und 1l LL3=VW 504.00 geben,
u.a. darum ging´s hier ja und andernorts ja die ganze Zeit, oder?

Hallo taubitz,

Ich wollte eben "2 gleiche Dienstleistungen" vergleichen. Darum fragte ich ob der QI6 mit Ölwechselservice (ohne dem Öl selbst) und der QI4 mit Ölwechselservice (ohne dem Öl selbst) eben gleich teuer sind. (gleiche Arbeitswerte ?) - Das Öl selbst hatte ich, da es ja keine Arbeitswerte hat und selbst mitgebracht werden soll nicht mit in den Vergleich mit einbezogen, ausserdem ist (jedes gute FI-Öl oder LL-Öl) immer um die 8.-- € pro Liter zu haben (im Netz). Somit ist der Ölpreis beim QI4- und QI6-Preisvergleich nicht relevant.

Der Gedanke war ja, ob man bei einer vorhandenen Preisdifferenz von QI4 und QI6 ein Entscheidungsmerkmal (höherer oder niedrigerer Preis) hat.
Wenn es jetzt eher so ist, dass der QI6 (mit Ölwechselservice als Dienstleistung) und ohne Öl eher teuerer ist als der QI4, dann neige ich eher dazu den QI4 mit Ölwechselservice zu beauftragen.

Du sagtest: man könnte auch im FI weiterhin VW 504.00 verfüllen lassen...

Ja das könnte man, aber dann kommen die Handwerker in der Werkstatt durcheinander, wenn sie LL-Öl einfüllen und Festintervall einstellen sollen, ausserdem gibt es beim FI-Öl eines mit einem schönen weiten Bereich (0W-40) von Mobil 1 das mir gut gefällt und das LL-Öl hat nur den Bereich 5W30.
Dann kann ich doch "das tolle 0W40"-Öl" nehmen, vor allem weil ich viel Kurzstrecke habe, wo der Motor schnell durchgeölt werden soll und der Nachteil, vom Mehrbereichsöl mit weitem Bereich fällt ja nicht ins Gewicht, da es ja nach einem Jahr schon wieder herauskommt.

Grüße
Braver Polo

DAS hatte ich SO bereits alles längst genau so verstanden! 😉
Wir missverstehen und da offenbar, verfolgen aber den gleichen Gedankengang...

Zum Rest und ob 0W-40 wirklich "besser" ist als 5W-30, solltest Du Dich einfach hier mal einlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html

Die Sache ist etwas komplexer, als einfach nur anzunehmen, dass "0" besser sei als "5" und "40" besser als "30"... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen