Serviceintervall Polo 6r

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

habe in der Suche leider nichts genaues gefunden. Wir haben unseren Polo 6r 1.2 TSI seit Mai 2010. Kilometerstand aktuell bei 28000, Serviceanzeige im Auto zeigt mir 1500 Rststrecke bis zum Service.

Ist es nicht so, daß der Service entweder nach 2 jahren oder nach Kilometern erfolgen muss? Habe eben in der Werkstatt angerufen, der Meister meinte das wir bis zur Anzeige weiterfahren sollen obwohl wir dann die 2 Jahre überschreiten.
Aus der VW Internetseite werde ich auch nicht schlau...

1.Intervall-Service nach flexibler Service-Intervall-Anzeige (spätestens nach 2 Jahren).

2.Inspektions-Services erster nach 3 Jahren oder 60.000km, dann alle 2 Jahre oder 60.000km

Was zählt nun für uns??

Gruß, Markus

Beste Antwort im Thema

es heißt service nach anzeige oder spätestens nach 2 jahren, je nachdem was eher eintrifft...somit kann man sich die frage selbst beantworten....

125 weitere Antworten
125 Antworten

🙄

Ich würde mal über einen Wechsel der Werkstatt nachdenken

Bei unserem wurden gestern im Zuge einer Inspektion Hauptscheinwerfer und Nebelscheinwerfer eingestellt.
Laut Wartungsplan ist die Überprüfung kostenlos,Einstellarbeiten werden extra berechnet

Berechnet wurde dafür aber nichts
Und das hat wirklich gedauert

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 10. Februar 2016 um 20:19:19 Uhr:


Höhö, Goile Position auf meiner Service Rechnung: Reifendichtmittel 37 Eur + Steuer (war mit mir abgesprochen), aber - jetzt kommts - dann nochmal 8,50 Eur unter den Arbeiten, weil jmd das neue Dichtmittel ja schliesslich wieder in den Kofferraum gelegt hat 😛 😁

Ich kann mir die Position auf der Rechnung gut vorstellen: Reifendichtmittel nach Herstellervorschrift in das Gepäckabteil verbracht...😁

Du hast ja die Gelegenheit Dich dafür zu bedanken, wenn VW seinen obligatorischen Service-Anruf bei Dir tätigt um sich nach der Kundenzufriedenheit zu erkundigen...

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 10. Februar 2016 um 22:31:17 Uhr:


🙄
Ich würde mal über einen Wechsel der Werkstatt nachdenken
Das war

ein Wechsel der Werkstatt...

und: ja, ich war soweit eigtl sogar ganz zufrieden, mit der Behandlung und der Beratung.

Die "Dialogannahme" war recht gründlich (stand aber auch anschliessend mit knapp 60 Euro auf der Rechnung).

Summa summarum war dieser Service aber auch nicht nennenswert teurer als die anderen, bei der vorigen Werkstatt.

Wenn ich sowas, wie das "Reifendichtset/Pannenkit" möglichst günstig haben will, dann beschaff ich es mir anderweitig und lasse es nicht im Zuge der Inspektion durch VW erneuern. Sonst zahle ich für meine eigene Bequemlichkeit/Vergesslichkeit dann nunmal drauf. Deshalb war mein Posting auch als leicht ironisch/augenzwinkernd zu verstehen.

Also Spezielwerkzeug brauchst du nicht für den Kerzenwechsel, nur eine etwas längere Nuss ( 4,99€) und einen Ratsschenkasten ( Hat fast jeder daheim)
Also Motorabdeckung ausklipsen (2 Minuten) , Zündkerzenstecker abziehen ( 2 Minuten), Kerzen mit Ratsche
ausdrehen (3 Minuten), neue Kerzen ohne Ratsche nur !handfest! in kalten Motor eindrehen (3 Minuten),
Zündkerzenstecker aufstecken ( 2Minuten), Motorabdeckung einklipsen (2 Minuten) Fertig.

Früher hat das jeder selbst gemacht da super Einfach, heute bauen die Hersteller halt ne Abdeckung drüber
damit das kompliziert aussieht (;.....achso immernoch super Einfach

Gruß DerGulli

Ähnliche Themen

Hat man die Kerzen nicht früher noch um eine bestimmten Winkel zusätzlich noch weiter reingedreht ? So in det Art handfest und dann noch zusätzlich eine halbe Drehung mit Werkzeug ? stand zumindest früher immer auf der Verpackung mit drauf. Mein letzter Kerzenwechsel ist wegen TDI schon paar Jahre her.

Zitat:

@DerGulli schrieb am 11. Februar 2016 um 05:56:48 Uhr:


Zündkerzenstecker abziehen ( 2 Minuten), Kerzen mit Ratsche
ausdrehen (3 Minuten), neue Kerzen ohne Ratsche nur !handfest! in kalten Motor eindrehen (3 Minuten),
Zündkerzenstecker aufstecken ( 2Minuten

Und dann hat man einen nicht so erfahrenen Schrauber der sich 1. die Zündspulen mit Zündkerzenstecker (so um die 50,-€ das Stück 🙄) welche recht empfindlich geworden sind kaputt macht und 2. die Zündkerzen tatsächlich "Handfest" und nicht mit dem für seinen Motor vorgeschriebenen Drehmoment (meist 25 Nm) anzieht, was bei modernen Motoren nicht ganz so unwichtig ist ... na ja ...

Das mit dem Dichtmittel ist echt ein Witz^^. Die wissen schon wie sie sich ihr Geld holen. Bei mir hatten sie beim letzten Service Wischwasser aufgefüllt, obwohl ausdrücklich untersagt. Habe schon das Gute und nicht gerade billige Sonax drin, aber die VW Soße ist sicher edler schottischer Wiskhy 😉. Habe das am Ende erstattet bekommen.

Danke für die Anleitung zwecks Kerzen... Genau die Dinge, die Holger anspricht lassen mich etwas vorsichtig sein. Und leider gab es ja auch einige 1,2er, wo die Kerzen abgebrochen sind..

mfg Wiesel

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 11. Februar 2016 um 18:40:51 Uhr:


Das mit dem Dichtmittel ist echt ein Witz^^

Jo. Muss auch sagen, da hab ich mich heute immer noch drüber beömmelt 😛 😁

Tse tse.

Edit:
Wobei man bedenken muss:
Der Preis, der mir bei der Dialogannahme genannt wurde (und dem ich zugestimmt habe) waren 45,- Eur. Also ziemlich korrekt die Summe der beiden Positionen auf der Rechnung (+ Steuer allerdings).
Vermutlich ist dies die ganz normale, von VW bezifferte Preisempfehlung (welche mir allerdings nicht bekannt ist). Wäre mal interessant, ob das Zeug an der VW Teile- Theke einen anderen Preis hat, als wenn mit der Werkstattrechnung bezahlt.

(Und: klar, wie gesagt - ärgern gilt nicht. Wer sowas auf dem Wege bezieht, wie ich jetzt -und nicht einfach selbst im Netz bestellt, der ist selbst Schuld über horrende Preise und zahlt eben für seine Bequemlichkeit)

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 11. Februar 2016 um 19:06:45 Uhr:



Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 11. Februar 2016 um 18:40:51 Uhr:


Das mit dem Dichtmittel ist echt ein Witz^^

sorry - leicht OT - eigentlich ist das ganze Dichtmittel ein Witz! Hat man das mal reingemacht, kann man den Reifen anschliessend nur noch wegwerfen (sagt mein 🙂), weil das den Reifen derart verklebt, dass man ihn nicht mehr anständig reparieren kann. Ausserdem hilft das Dichtmittel längst nicht gegen jede Form der zugegebenermassen selten gewordenen Reifenpannen.

Andererseits darf ich mit Genugtuung feststellen, dass VW jetzt bei den Neuwagen wieder ein vollwertiges Ersatzrad inklusive Wagenheber mitliefert (ohne Aufpreis!). Anscheinend hat sich das Dichtmittel in der Praxis doch nicht so bewährt (wobei der Kompressor schon geil war zum Fahrräder etc pumpen 😉 )

Zitat:

@imapc schrieb am 14. Februar 2016 um 21:29:51 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 11. Februar 2016 um 19:06:45 Uhr:

sorry - leicht OT - eigentlich ist das ganze Dichtmittel ein Witz! Hat man das mal reingemacht, kann man den Reifen anschliessend nur noch wegwerfen (sagt mein 🙂), weil das den Reifen derart verklebt, dass man ihn nicht mehr anständig reparieren kann. Ausserdem hilft das Dichtmittel längst nicht gegen jede Form der zugegebenermassen selten gewordenen Reifenpannen.
Andererseits darf ich mit Genugtuung feststellen, dass VW jetzt bei den Neuwagen wieder ein vollwertiges Ersatzrad inklusive Wagenheber mitliefert (ohne Aufpreis!). Anscheinend hat sich das Dichtmittel in der Praxis doch nicht so bewährt (wobei der Kompressor schon geil war zum Fahrräder etc pumpen 😉 )

Jo. Der Kompressor hat mir sogar mal unterwegs bei einer Panne geholfen. Ich hab damit einfach aufgepumpt und bin dann vorsichtig, aber zügig (ohne Dichtmilch) nach haus gefahren (hatte das Glück, dass meine Panne im Umkreis von 5 km geschah).

Übrigens war die Begründung, dass die Mobilitätsgarantie bei Reifenpanne nicht greift, wenn sich rausstellt, dass das Dichtmittel abgelaufen ist (und zwar womöglich auch dann, wenn der Reifenschaden mit dem Mttel ohnehin garnicht abzudichten gewesen wäre).

Zitat:

@imapc schrieb am 14. Februar 2016 um 21:29:51 Uhr:


Andererseits darf ich mit Genugtuung feststellen, dass VW jetzt bei den Neuwagen wieder ein vollwertiges Ersatzrad inklusive Wagenheber mitliefert (ohne Aufpreis!). Anscheinend hat sich das Dichtmittel in der Praxis doch nicht so bewährt (wobei der Kompressor schon geil war zum Fahrräder etc pumpen 😉 )

Habe ich etwas verpasst ?

Bei welchen VW NW soll das Ersatzrad ohne Aufpreis mitgeliefert werden ?
Beim bestellten SV meines Vaters kostet das Ersatzrad nach wie vor Aufpreis.Bei anderen Typen habe ich jetzt nicht geschaut

Mein 9N3 hatte dieses olle Dichtmittel... Beim 6R habe ich durch die größer bestellten Felgen ein Ersatzrad mitbekommen 🙂.

mfg Wiesel

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 14. Februar 2016 um 23:14:43 Uhr:



Zitat:

Habe ich etwas verpasst ?
Bei welchen VW NW soll das Ersatzrad ohne Aufpreis mitgeliefert werden ?

naja, sagen wir es so: Beim Polo Blue GT gibt es in der CH nur noch die Variante mit Ersatzrad im Konfigurator, es ist keine Aufpreisposition mehr.
Schon klar, dass wir das am Schluss auf der Rechnung stehen haben - ich finde es einfach einen Schritt in die richtige Richtung, dass VW (in der CH) wieder auf Ersatzräder setzt anstelle des Klebstoffs.

Sch. ich seh jetzt gar nicht mehr durch !!

In zwei Wochen muss ich zum Inspektionsservice 67000 ca. km. Ich wolte es wegen Mangel an geld einfach ausfallen lassen.
Fahre ca. 30.000 km im Jahr. Kann mir das nal einer auf mich umrechnen.

Öl mitbringen spart schon mal.
Dann waren es um die 200euro. Ausfallen sollte er auf keinen Fall. Wenigstens ÖL-Wechsel solltest du schon machen lassen.

http://www.volkswagen.de/.../die_service_intervalle.html

Zitat:

"Service-Ereignisse bei Volkswagen werden aktuell unterschieden nach Ereignissen mit Ölwechsel (z.B. Intervall-Service) und Ereignissen ohne Ölwechsel (z.B. Inspektions-Service). Die Service-Intervall-Anzeige* informiert Sie nur über die Service-Ereignisse, die einen Ölwechsel enthalten. Alle anderen Service-Ereignisse, wie z.B. der Inspektions-Service oder Bremsflüssigkeitswechsel sind auf dem Aufkleber im Türholm des Fahrzeugs oder im Serviceplan angezeigt."

Deine Antwort
Ähnliche Themen