Serviceintervall Polo 6r

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

habe in der Suche leider nichts genaues gefunden. Wir haben unseren Polo 6r 1.2 TSI seit Mai 2010. Kilometerstand aktuell bei 28000, Serviceanzeige im Auto zeigt mir 1500 Rststrecke bis zum Service.

Ist es nicht so, daß der Service entweder nach 2 jahren oder nach Kilometern erfolgen muss? Habe eben in der Werkstatt angerufen, der Meister meinte das wir bis zur Anzeige weiterfahren sollen obwohl wir dann die 2 Jahre überschreiten.
Aus der VW Internetseite werde ich auch nicht schlau...

1.Intervall-Service nach flexibler Service-Intervall-Anzeige (spätestens nach 2 Jahren).

2.Inspektions-Services erster nach 3 Jahren oder 60.000km, dann alle 2 Jahre oder 60.000km

Was zählt nun für uns??

Gruß, Markus

Beste Antwort im Thema

es heißt service nach anzeige oder spätestens nach 2 jahren, je nachdem was eher eintrifft...somit kann man sich die frage selbst beantworten....

125 weitere Antworten
125 Antworten

@DieselWiesel198:

Zitat:

Und wenn du noch nen Ölwechsel dazwischen schieben möchtest, kannst du das ja noch in einer freien machen und die sollen ihn dann einfach nicht zurück stellen

Das hat einen Schönheitsfehler:

Im zweiten Jahr wird dann das KI, trotzdem das neu eingefüllte Öl dann noch kein Jahr im Motor ist (ca nach 8 Monaten bei 18000km/Jahr), einen Ölwechsel fordern...

So eine Meldung wollte der TE doch eigentlich verhindern....und nach nur ca 8 Monaten das Öl wieder wechseln, ist wohl auch nicht im Sinne des Erfinders.

Also, wenn freie Werkstatt, dann sollte eine Garantie auch erhalten bleiben, wenn die Werkstatt einen ordnungsgemäßen Ölwechsel (nach Herstellervorgaben, also mit Filter) macht, den Zähler zurück stellt und diesen Service im Serviceheft einträgt.
Für Kulanzleistungen müssen m.E. auch diese Arbeiten von einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden.

Beim selbstgemachten Zwischen-Ölwechsel gibt es die gleichen Schwierigkeiten, s.o., nur mit dem Unterschied, dass man dann VCDS o.ä. braucht, um das Intervall zu resetten und dass man keine garantiewirksamen Einträge in das Serviceheft machen kann/darf.
Eine Garantie wäre dann, wenn man quasi unberechtigt resettet, so oder so, weg.

@Focus 115:

Zitat:

Bisl komplziert das ganze wenn man die richtige Strategie austüffteln muss das es mehrere Optionen gibt.

kompliziert wird es nur dadurch, dass du unbedingt sparen willst....

nur deshalb musst du dir das Öl selbst besorgen und nur deshalb willst du den Wechsel selbst machen, was beides natürlich einen gewissen Aufwand bedeutet.

Wenn du den Quasi-Zwischenölwechsel beim VW-Händler machen lässt, ist das völlig unkompliziert und die Strategie eher sehr simpel, da du das mit der ohnehin anstehenden jährlichen Wartung verbinden kannst und du dir wegen Garantie, Kulanz, Resetten, Eintrag ins Serviceheft o.ä. keinerlei Gedanken machen müsstest.

Das Öl würde ich mir trotzdem selbst besorgen, da das nur sehr wenig Arbeit macht und nicht genau koordiniert werden muss...

Stimmt. Ich hatte seine Jahresfahrleistung überlesen. Das macht diesen Vorschlag natürlich kaputt. War von einem Wenigfahrer fälschlicherweise ausgegangen.

mfg Wiesel

Ja klar,geht man jährlich zum Wechseln in die Fachwerke ist es am einfachsten.
Man kann natürlich auch am falschen Ende sparen und man machts letztlich komplizierter u.unwesentlich billiger wenn man selber werkelt und sich trotz nicht vorhandener Lust die Finger dreckig macht.
Werde somit dann eben doch jährlich wechseln lassen bei VW und Öl selbst besorgen,somit wird auch das Wartungsheft fleißig gestempelt.

Habe mal eine Frage zum Service beim Polo 6R mit Xenon. Verstehe den Punkt nicht, warum beim Service jedes Mal eine Geführte-Funktion gemacht werden muss, um die SW in der Grundeinstellung zu kontrollieren. Die 18€ oder was das kostet sind mit egal, aber ich verstehe nicht, warum das gemacht werden muss. Die Grundeinstellung bleibt doch von Hause aus erhalten. Und der TÜV kontrolliert die SW doch auch. Warum muss das bei Xenon so umständlich gehandhabt werden? Oder ist das gesetzlich geregelt? Wie ist es dann beim 6C mit LED?

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Wer sagt dass das gemacht werden muss? Wurde bei mir noch nie gemacht und würde ich auch nicht bezahlen. Bei einem Problem mit der Grundeinstellung gäbe es einen Eintrag im Fehlerspeicher und ohne diesen brauch auch keine geführte Funktion ausgeführt werden. Die Korrektur der Höhen-/Seiteneinstellung erfolgt ja manuell wie bei Halogenscheinwerfern auch. Aus meiner Sicht eindeutig Abzocke der Werkstatt.

Mal eine Frage zum Service. Bei mir steht auch wieder mal das volle Programm an. Intervallservice und Inspektionsservice. Habe mit dem Meister schon alle Punkte besprochen... Dann kamen wir auf das Thema Zündkerzen. Polo 1,2 TSI wird dieses Jahr 5 und hat knappe 40tkm auf der Uhr. Laut Heft müssen die Kerzen aller 60tkm bzw. 4 Jahre gewechselt werden. Habe einen sehr freundlichen 🙂, mit dem man sehr offen reden kann, er meinte er würde sie nicht unbedingt wechseln... Da die Kerzen sich durch die Kilometer "abbrennen" und jetzt ja eigentlich noch vollkommen in Ordnung sind. Also er würde nie seinen Kunden einfach das Geld aus den Taschen ziehen.
Was denkt ihr? Verkoken die Kerzen auch noch anderweitig bzw. wäre ein Wechsel sinnvoll oder unterschriebt ihr die Aussage des 🙂?
Mir kommt es um Himmelswillen nicht auf die knapp 150€ an, aber wenn es unnötig ist, muss es in meinen Augen auch nicht gemacht werden.

Ps der Polo hat zwar kaum Kilometer da er viel steht, die gefahrenen Kilometer sind aber ausschließlich Langstrecke.

mfg Wiesel

Mein 🙂 hat mir nach gut 4 Jahren und 26300 km Laufleistung den Wechsel der Zündkerzen u.a. mit der Begründung empfohlen, dass sich die Kerzen und die Kerzenstecker gelegentlich so festsetzen, dass man sie nur noch mit Mühe und Mehrkosten aus dem Motorblock bekommt.

Reine Geldmacherrei.
Solange es kein GTI 1,4 ist Kerzen drinne lassen.
Achso wenn man es kann dann unbedingt selber machen, dauert 15 Minuten und kostet 25 Euro
mit premium Kerzen....beim Händler so um die 120-140 Euro.

Gruß DerGulli

Meiner will seit November zum Service. Hat mir aber nicht gepasst und Garantie gibts eh keine mehr.
Jetzt ist morgen endlich der Werkstatt Termin. Zugleich werde ich mal ein anderes, kleineres VW Autohaus probieren, nicht mehr den örtlichen Monopolisten.

Grübel halt noch. Da es beim 1,2er auch Kerzenschäden gab. Selber machen? Brauchts da nicht Spezial-Werkzeug um die Kerzen raus zubekommen? Jupp die Sache kostet beim 🙂 rund 130€.

Dann bin ich gespannt, ob du positiv vom kleinen 🙂 überzeugt wirst. Bin auch nicht mehr in der Glasfasade... Hier war die Kundenbehandlung nicht wirklich gelungen...

Ps noch eine andere Sache. Meine Diva kann kein Mathe 🙂. Laut Serviceplan läuft Ende des Monats der 2 Jahreszeitraum für den Service ab. Laut Display habe ich noch über 19tkm und 33 Tage Restlaufzeit... Würde ich nicht penibel nach Heft zum 🙂 hätte ich überzogen. Woher kommt das? Wäre die Garantie pfutsch, obwohl er mich noch nicht laut Anzeige zum 🙂 schickt?

mfg Wiesel

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 9. Februar 2016 um 18:57:35 Uhr:


Meine Diva kann kein Mathe 🙂. Laut Serviceplan läuft Ende des Monats der 2 Jahreszeitraum für den Service ab. Laut Display habe ich noch über 19tkm und 33 Tage Restlaufzeit...

Das ist der Vorteil des LL Service-Modus: Das Fahrzeug protokolliert nach gewissen Regeln die (Ab)Nutzung und kürzt bzw verlängert den Servicezeitraum entsprechend.

Ich vermute mal, dass du eher selten Kurzstrecken in deinem Fahrprofil hast und den Wagen meistens schön warm fahren kannst.

Jupp das mache ich. Er hat gerade mal knappe 14tkm seit dem letzten Wechsel drauf. Dafür ist fast alles Langstrecke. Meist min. 25km eher 170km bzw. recht oft 400km am Stück. Mir war nur neu, dass er auch über die 2 Jahre gehen kann.

mfg Wiesel

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 9. Februar 2016 um 21:44:08 Uhr:


Mir war nur neu, dass er auch über die 2 Jahre gehen kann.

Du dürftest eine der wenigen Ausnahmen sein, die solches erleben 🙂

Denkst du, das MSG hat einen Kalender? (wer "richtet" den?)
Da der Polo ein Kleinwagen ist, mit dem nicht viel Geld zu verdienen ist, denke ich, dass VW auch hier gespart hat und einfach einen Algorithmus für "gute" und "schlechte" Fahrbedingungen hinterlegt hat.

So ähnlich wie in der Beziehung:
- Freundin ein ehrliches Kompliment gemacht: +5 Punkte
- Müll runter getragen: + 1 Punkt
- den Abend an der Playstation verzockt: -10 Punkte

gilt dann halt:
- Kaltstart: - 1 Servicetag
- Kurzstrecke mit kaltem Öl: - 5 km Laufleistung
- mit kaltem Öl hochtourig gefahren: - 20 Servicetage 😉

Hihi sehr schön geschrieben... Und ja ich gebe zu, dass ich den TSI schon ein wenig wie ein rohes Ei behandele solange er kalt ist... Behutsam warmfahren und danach darf er auch mal Leistung abrufen.

Meine Annahme war, dass beim flexiblen Intervall erstmal 730 Tage eingegeben werden, die mit der Uhr gekoppelt werden und je nach Fahrstil mal mehr, mal weniger verloren gehen... Aber mit Plustagen hatte ich nicht gerechnet 😉.

mfg Wiesel

Höhö, Goile Position auf meiner Service Rechnung: Reifendichtmittel 37 Eur + Steuer (war mit mir abgesprochen), aber - jetzt kommts - dann nochmal 8,50 Eur unter den Arbeiten, weil jmd das neue Dichtmittel ja schliesslich wieder in den Kofferraum gelegt hat 😛 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen