Servicehistorie via VIN YV1TS58K911195523

Volvo S80 1 (TS)

Guten Abend,

da einige Familienmitglieder, Freunde und Bekannte gute Erfahrungen mit Volvo-Youngtimer gemacht haben und mich nun auch in den Bann gezogen haben, habe ich nach einem S80 (I) gesucht.

Nun bin ich bei mir in der Umgebung auf einen S80 2.4T BJ. 2001 mit 165.000 Km gestoßen.
Da bei 150.000 Zahnriemen und Automatikgetriebe-Öl gewechselt geworden sein sollten, jedoch kein Serviceheft auffindbar ist, habe ich mich nun gefragt ob man die Servicehistorie an Hand der VIN (YV1TS58K911195523) auslesen kann, vorausgesetzt diese wurde bei Volvo direkt gemacht? (Bei BMW z.B. geht das ja)

Falls jemand mehr weiß oder die Historie sogar bei Volvo auslesen/organisieren kann wäre ich sehr dankbar!

Grüße
Max

26 Antworten

.... ist ja alles richtig soweit, nur ab einem bestimmten Alter des Fahrzeugs und oder einer bestimmten Preisklasse muss man schon ein wenig, na sagen wir mal, schmerzunempfindlich sein....

Ein zehn oder zwölf Jahre altes Auto ist schon nicht unbedingt mehr ein Kandidat für die vertragswerkstatt, alles was noch älter ist..... na ja, da werden nur noch ein paar individualisten regelmäßig einen Service machen lassen.... Wenn Sie ihn selbst machen können und dies auch tun, so wie viele hier, ist das immer noch ein Glücksfall.....

Alles andere ist mit gewissen Risiken behaftet....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 24. April 2019 um 13:31:58 Uhr:


.... ist ja alles richtig soweit, nur ab einem bestimmten Alter des Fahrzeugs und oder einer bestimmten Preisklasse muss man schon ein wenig, na sagen wir mal, schmerzunempfindlich sein....

Ein zehn oder zwölf Jahre altes Auto ist schon nicht unbedingt mehr ein Kandidat für die vertragswerkstatt, alles was noch älter ist..... na ja, da werden nur noch ein paar individualisten regelmäßig einen Service machen lassen.... Wenn Sie ihn selbst machen können und dies auch tun, so wie viele hier, ist das immer noch ein Glücksfall.....

Alles andere ist mit gewissen Risiken behaftet....

Gruß der sachsenelch

Ja, darum geht es ja, um die Risiken. War in den letzten Monaten mit meinem Sohn auf Autosuche. Ungefähres Alter der Kandidaten 10 Jahre. Neben Optik (die je nach Aufbereitungsfertigkeit auch stark täuschen kann) sind km-Stand und nachvollziehbare Wartung die Hauptkriterien die zum Kaufwunsch und zum Preis beitragen. Ja klar, in der Regel befinden wir uns hier nicht beim Vertragshändler sondern beim Fähnchen- und Schotterplatzhändler. In der Anzeige steht ein niedriger km-Stand und der Hinweis "lückenlos in der Vertragswerkstatt gewartet" und bei der Probefahrt kommt der dann mit den o.g. Sprüchen, dass man das nur beim Hersteller abfragen braucht. Wer es nicht besser weiß, glaubt es vielleicht und scheut sich eine Kopie vom Brief zu machen und damit - vor Kauf - bei einem Vertragshändler vorstellig zu werden.

Die Moral von der Geschichte: Es geht nichts über ein lückenlos ausgefülltes und gestempeltes Wartungsheft, gern auch von vertragsungebundenen Werkstätten.

.... da bin ich voll bei dir!!!
Oder, und so gehe ich an die Sache ran, ich weiß worauf ich mich ggf. einlasse, dafür ist der Preis u U sehr lukrativ....

Gruß der sachsenelch

?Okay, danke für die rege Beteiligung.

Ich fasse mal zusammen:

Restrisiko bei einem 19J alten Auto immer vorhanden - klar. Auf das Übliche beim Gebrauchtwagenkauf achten - klar.

Service leider nicht zentral gespeichert.

Abschließende Frage:

Der Wagen hat Teillederausstattung. Die Mittelkonsole ist schon sehr abgenutzt, bzw. das Leder an einer großen Stelle bis aufs Textil durchgewetzt.

Ist das beim S80 normal, also ist das Leder dort generell von schlechter Qualität?

Grüße

Max

Ähnliche Themen

Der S80 hat seine Standardleiden. Mittelkonsole gehört leider dazu, wie auch das Leder am Schaltknauf.

Zitat:

@scm33 schrieb am 24. April 2019 um 20:45:33 Uhr:


?Okay, danke für die rege Beteiligung.

Ich fasse mal zusammen:

Restrisiko bei einem 19J alten Auto immer vorhanden - klar. Auf das Übliche beim Gebrauchtwagenkauf achten - klar.

Service leider nicht zentral gespeichert.

Abschließende Frage:

Der Wagen hat Teillederausstattung. Die Mittelkonsole ist schon sehr abgenutzt, bzw. das Leder an einer großen Stelle bis aufs Textil durchgewetzt.

Ist das beim S80 normal, also ist das Leder dort generell von schlechter Qualität?

Grüße

Max

Hallo, mein XC70 hat über 300 TSD auf der Uhr, da ist an der Mittelkonsole noch nichts "abgerockt" einzig der On/Off Schalter vom Radio. Ich habe Vollleder, sieht noch ok aus. Gut das ist bei regelmäßiger Pflege natürlich stabiler und langlebiger als die Teilleder-Konstruktion. Ich weiß jetzt aber nicht ob die Verarbeitungsunterschiede zum S80 damals so groß waren. Viel eher ist anzunehmen, dass die eigentlich gleichwertig gewesen sein müssten, weil damals der S80 in der oberen Mittelklasse positioniert werden sollte.
Für mich klingt das insgesamt jedenfalls verdächtig, bei angeblich < 200 TSD Laufleistung sollte der Innenraum noch top sein.
Klingt für mich nach Finger weg und weitersuchen, zumal die Laufleistung irgendwie bei 19 Jahren nicht gerade plausibel klingt und dann noch ohne Scheckheft, da würden bei mir alle Alarmglocken klingeln. Bleibt noch die Option Fahrzeugbrief ->Vorbesitzer ermitteln und Auskunft einholen

Gruß

Hi,

..... bei meinem kürzlich erworbenen s80 mit 220000 auf dem Zähler ist im Innenraum auch noch nichts gravierendes zu bemängeln, und der hat die beige vollleder Ausstattung und ist auch knapp 17 Jahre alt.....
kommt wohl auch ein wenig auf den Umgang an denke ich....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 25. April 2019 um 11:14:56 Uhr:


Hi,

....
kommt wohl auch ein wenig auf den Umgang an denke ich....

Gruß der sachsenelch

nicht nur ein "bischen" - vergleich mal die Fahrzeuge von Maurer Jupp, mit den rauhen Händen, der immer mit Arbeitskleidung fährt und die Kollegen mitnimmt, mit der zierlichen Tina, die wöchentlich den Innenraum reinigt 😁

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 25. April 2019 um 12:25:38 Uhr:



Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 25. April 2019 um 11:14:56 Uhr:


Hi,

....
kommt wohl auch ein wenig auf den Umgang an denke ich....

Gruß der sachsenelch

nicht nur ein "bischen" - vergleich mal die Fahrzeuge von Maurer Jupp, mit den rauhen Händen, der immer mit Arbeitskleidung fährt und die Kollegen mitnimmt, mit der zierlichen Tina, die wöchentlich den Innenraum reinigt 😁

Nutzfahrzeuge mit PKW´s zu vergleichen ist nun aber auch nicht gerade hilfreich....

Naja oder eben n 150 Kilo Mensch der sich Jahre lange über die seitenwange schiebt gegenüber ner 70 Kilo Person. Abnutzung am Lenkrad kann zb auch durch Ringe am Finger oder lenkgewohnheiten kommen, das berühmte Tellerwaschen fällt mir da direkt ein. Oder wie stark man an den Händen schwitzt. Ich denke pauschalisieren kann man es nicht ganz. Aber wenn das Auto mit 150.000 wie 400.000 aussieht, dann kann man auch den technischen Pflegezustand in Frage stellen.

Ich denke ganz gut erkennt man das an der Pedalerie, sofern sich da keiner die Mühe gemacht hat die auszutauschen.

Hi,

Bezüglich der Sitzwange am Fahrersitz, es ist ein Irrtum zu glauben, dass große und schwere Menschen den Sitzen zwangsläufig immer mehr zusetzen als vergleichsweise kleine und leichte Personen!!
In dem ganz konkreten Fall ist es vielmehr so, kleine Personen haben den Sitz weiter vorn und meistens auch höher eingestellt, dadurch „rutschen“ die immer an der Wange entlang, größere Leute heben ihren „Allerwertesten“ da eher dran vorbei oder drüber hinweg....
.... und ob in einem alten Volvo der Sitz nach 21 Jahren durchgesessen ist, oder erst nach 24 Jahren, andere Autos anderer Hersteller gibt es in dem Alter schon lange nicht mehr bzw wären deren Besitzer froh, wenn sie diese Probleme hätten.....

Gruß der sachsenelch
(Bei dem die Sitze zwar Patina haben, aber trotz 2,02 m Größe immer noch nicht aussehen wie ein polstersofa auf dem Sperrmüll am Wertstoffhof.....)

Du das mit der Körpergröße ist natürlich wieder ne andere Sache! Mir ging es jetzt lediglich ums Gewicht. Ich hab es ja an mir selbst gemerkt, dass ich den Sitzwangen in meinem Golf mehr zu schaffen gemacht habe, als ich ein paar Kilo zusätzlich zu tragen hatte.

Aber ja, bei meinem Golf ist die Rückenlehne bereits kaputt (irgendwas im Innenleben durch gebrochen, 2007er), beim S60 das Sitzpolster etwas aber sonst noch super (Edelvelours aus 2001).

Ich finde allerdings das Lenkrad beim Golf auch wesentlich schlimmer optisch gesehen. Es ist aus Kunststoff und hat 300.000 runter, der Volvo 218.000 und das Leder ist noch schön und nicht durchgewetzt.

Apropo, beim Golf haben keinerlei Schalter usw diese typischen VW Abnutzungen, also nix weiß abgenubbelt, vielleicht ist’s auch ne Frage, wie gleichbleibend die Qualität der Materialien war?

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen