Serviceheft W212 nur noch elektronisch?

Mercedes E-Klasse W212

hab mal ne frage. hab hier gehört, das serviceheft gibt es nicht mehr in klassischer papierform, sondern nur noch elektronisch. ist das wirklich so? wenn ja, wie wird die übergabeinspektion dokumentiert? die ist doch für die gewährleistung maßgeblich. wer weiß hierzu etwas?

Beste Antwort im Thema

Ist auch schon beim W211 seit 2008 so.

Die NL und Vertragswerkstätten können per PC auf eine Datenbank zugreifen in der alles dokumentiert ist was bis dato an Servicen durchgeführt wurde. Der Kunde bekommt einen Ausdruck mit den getätigten Arbeiten. Diesen kann er dann in sein Serviceheft reinlegen "digitaler Servicebericht" genannt. D.h. auch du kannst zu jeder Niederlassung deiner Wahl gehen und sagen: Hey druckt mir mal die Service-Historie meines Fahrzeuges aus. Serviceheft-Fälschung usw. ist dann eig. nicht allzueinfach möglich.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Aha...das bedeutet ja aber letztlich, dass im Bericht auch evtl. manipulierte Tachostände übernommen werden könnten. Ist ja dann auch nicht das Gelbe vom Ei, oder?

solange das Regelmässig eingetragen wird, würde das auffallen wenn plötzlich die Restlaufzeit oder Restlaufstrecke unlogisch wäre.
Also z.B., glaubhaft wäre der 79j Rentner der nach 1j nur 3500Km gefahren ist und eine entsprechende Restlaufleistung hat, hingegen bei einem Taxi diese Zahlen zum Nachdenken bewegen.
Solange das DSB eine Legende hat, hat der Km-Stand auch eine.............

Mann kan wohl alles online selber nachsehen - steht auf den Servicberichten unten drauf - habe es noch nicht versucht - werde es aber mal ausprobieren. Vielleicht steht da noch mehr drin als auf den Berichten.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Mucksheep8279 schrieb am 11. April 2017 um 22:41:12 Uhr:


Aha...das bedeutet ja aber letztlich, dass im Bericht auch evtl. manipulierte Tachostände übernommen werden könnten. Ist ja dann auch nicht das Gelbe vom Ei, oder?

wenn Du eine Werkstatt hast, die die Eintragungen machen kann und die falschen Kilometerstände einträgt, dann könnten in den DSB falsche Daten auftauchen. Allerdings gibt's da auch noch Speicherungen im Fahrzeug, wann ein Service bei welchem Kilometerstand bestätigt wurde. So würden Differenzen schnell auffalllen und alle km-Stand-Speicherungen im Fahrzeug mit zu ändern ist sehr aufwendig und auch nicht in allen Fällen sicher machbar.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Vielen Dank, lieber Peter! Das gibt einem zumindest das Gefühl von mehr Sicherheit!

Hab dazu mal eine Frage. Bei meinem Fahrzeug (X218) ist nur ein ungefähr dreiseitiges Serviceheft dabei. Darin steht das der Service A nach einem Jahr und dann alle 24 Monate und Service B nach 24 Monaten und dann alle 24 Monate fällig sind. Es steht aber nirgends welche Arbeiten dabei gemacht werden und welche Zusatzarbeiten irgendwann fällig werden.
Wie ist das bei euch? Oder fehlt bei mir etwas?

Das Auto fordert je nach Ausstattung und Alter die Zusatzarbeiten selbst an. Du bekommst nur angezeigt, wie viele er gern hätte, wenn er zum Service möchte. Da steht dann z. B. Service B7 in 30 Tagen. Das sind sieben Zusatzarbeiten, die von Schiebedach fetten bis Getriebeöl wechseln reichen können.

Zitat:

@j.slr schrieb am 18. Oktober 2017 um 15:42:55 Uhr:


Hab dazu mal eine Frage. Bei meinem Fahrzeug (X218) ist nur ein ungefähr dreiseitiges Serviceheft dabei. Darin steht das der Service A nach einem Jahr und dann alle 24 Monate und Service B nach 24 Monaten und dann alle 24 Monate fällig sind. Es steht aber nirgends welche Arbeiten dabei gemacht werden und welche Zusatzarbeiten irgendwann fällig werden.
Wie ist das bei euch? Oder fehlt bei mir etwas?

Hmm, ich glaube da fehlt was. Mein Büchle kommt auf ein paar Seiten mehr.

Weiss jemand, ob irgendjemand bei Mercedes es berücksichtigt, wenn wegen Reparatur Getriebe das Getriebeöl ausseerhalb des Intervalls gewechselt worden ist und dann später eigentlich noch gar nicht wieder fällig ist ?

Bei ordentlicher Führung, ja!
Liegt alles am SB........

Wo werden denn dann Kundendienste die eine freie Werkstatt nach Herstellervorgaben macht dokumentiert und wie??

Rechnungen aufbewahren, so wie früher?

Gruß
Hagelschaden

Wir bekommen jedes mal den aktuellen Service-Bericht (Bild siehe oben) und die Historie ausgedruckt. Mehr auch nicht.

Zitat:

@Rasmatax schrieb am 20. August 2019 um 09:44:23 Uhr:


Wo werden denn dann Kundendienste die eine freie Werkstatt nach Herstellervorgaben macht dokumentiert und wie??

Viele können den Eintrag elektronisch machen. Ansonsten hilft nur Dokumentation aufbewahren.

Zitat:

@Rasmatax schrieb am 20. August 2019 um 09:44:23 Uhr:


Wo werden denn dann Kundendienste die eine freie Werkstatt nach Herstellervorgaben macht dokumentiert und wie??

In dem sich die freie Werkstatt für die Pflege des DSB bei Mercedes-Benz registriert.

-> Registrierung zu Digital Service Booklet (DSB)

Der Zugang und die Nutzung von DSB ist kostenlos. Eine Registrierung zum System DSB ist ohne eine Mercedes-Benz-Kundennummer nicht möglich! Die Kundennummer dient zur Identifizierung von gewerblichen Kunden. Die Kundennummer bekommt man von jedem Mercedes-Benz Händler-/ Werkstattbetrieb.

-> Kurzanleitung DSB

Deine Antwort
Ähnliche Themen