Servicecheckheft - Macht man sowas?
Hallo!
Ich bin mich mal wieder am erkundigen und am Prüfen ob ich mir ein neues Auto anschaffe und dabei bin ich auf einen A4 B7 (Baujahr 2007, 3,0 TDI, Limousine) gestoßen welcher aus zweiter Hand sein soll und ca. 80 tkm gelaufen hat.
Ein Blick in das Serviceheft hat mir jedoch einige Fragen aufgeworfen... Bei 80tkm sind bereits 3 Inspektionen eingetragen, was nicht ungewöhnlich ist, aber nicht bei Audi! Sondern in freien Werkstätten. Von den Monats und Jahresabständen könnte das passen was im Heft steht, jetzt aber meine Frage: Wer macht sowas? Einen Neuwagen kaufen und zu einer freien Werkstatt gehen und so die Mobilitätsgarantie sausen lassen? Oder ist das evtl. wie ich mir gedacht habe ein Zeichen von einem frisierten Checkheft?
Beste Antwort im Thema
Meine persönliche Meinung: Ein Scheckheft muss vom Vertragshändler gestempelt sein. Ansonsten hat es für mich keinen Wert.
23 Antworten
Ich hab mir letztes Jahr meinen RS4 gekauft, auch vom Erstbesitzer, Wagen hatte knapp 60T km drauf, und der war auch nie bei Audi sondern immer bei der Werkstatt um die Ecke. hat mich mehr als erstaunt, weil der Kerl wohl gehabt hat, aber manche haben da anscheinend einen andere Zugang... :-/
Ich fahr jetzt immer zu Audi, und hab auch schon Kulanz bekommen obwohl das Serviceheft eben net von Audi gestempelt war. Soweit zumindest meine Erfahrung.
Hallo,
ich weiß gar nicht warum viele so scharf auf die Mobilitätsgarantie sind. Ähnliche oder gar bessere Leistungen sind doch heute auch bei vielen (KFZ-)Versicherungen bereits enthalten. Nennt sich dann eben z.B. "Schutzbrief", oder wie auch immer.
Mir persönlich wäre es bei einem Neuwagen wichtig, die Chance auf evtl. Kulanzleistungen zu erhalten. Würde also wohl die ersten 3-4 Jahre zum Vertragspartner gehen, spätestens dann würde ich den Wagen aber wohl auch in die freie Werkstatt bringen (ich mach zwar alles selbst, aber mal vom Otto-Normal-Verbraucher ausgegangen).
Grüße
Laut deutschem Recht ist es nicht nötig um eine Herstellergarantie zu behalten einen Service beim Audi Vertragspartner in der Garantiezeit machen zu lassen. Diesen Service dürfen auch freie Werkstätten machen. Ich denke der Besitzer wollte was auch verständlich ist ne menge Geld sparen. Denn eine Vertragswerkstatt ist um einiges teurer als eine freie. Zumal nen Audi Service noch lange keine Sicherheit ist nicht über den Tisch und abgezockt zu werden. Wie schon des öfteren zu lesen.
LG
Mach' Dir es nicht so schwer. Fahr zu Audi. Die sollen dir die Fahrzeughistorie auflisten (haben die online in der Datenbank). Dann klär das mit der Mobigarantie, und ab da bist Du wartungstechnisch "sauber". Ein Normalservice bei Audi reicht, um wieder eingenordet zu sein.
Ähnliche Themen
Hi
Nach dem was mir alles in der Garantiezeit mit meinem passiert ist würde ich auch nicht mehr zum Service zu Audi fahren.
Vom überzogenen Preis jetzt mal abgesehen kann ich mir jetzt wenigstens sicher sein das das was ich bezahle auch gemacht wird.
( Ich lasse es jetzt von einem befreundeten KFZ-Mechaniker machen)
Trifft bestimmt nicht auf jede Audiwerkstatt zu aber es scheint sehr schwierig zu sein eine gute zu finden.
Solche Werkstatt-Probleme hatte ich mit meinen BMWs nie gehabt.
Von daher kann ich es durchaus nachvollziehen wenn jemand nicht zu Audi sondern in die Werkstatt seines Vertrauens fährt und dadurch auf die vollkommen überbewertete Mobilitätsgarantie verzichtet.
Sowas kriegt man ja an jeder Straßenecke. ADAC, Versicherung z.B.
Und wenn man sich anschaut was bei Audi die Inspektionen oder nur mal den Fehlerspeicher auslesen kostet sind diese Mobilitätsgarantien auch viel billiger
🙂
Grüße Averall
Zitat:
Original geschrieben von Averall14
Hi
Nach dem was mir alles in der Garantiezeit mit meinem passiert ist würde ich auch nicht mehr zum Service zu Audi fahren.
Vom überzogenen Preis jetzt mal abgesehen kann ich mir jetzt wenigstens sicher sein das das was ich bezahle auch gemacht wird.
( Ich lasse es jetzt von einem befreundeten KFZ-Mechaniker machen)Trifft bestimmt nicht auf jede Audiwerkstatt zu aber es scheint sehr schwierig zu sein eine gute zu finden.
Solche Werkstatt-Probleme hatte ich mit meinen BMWs nie gehabt.Von daher kann ich es durchaus nachvollziehen wenn jemand nicht zu Audi sondern in die Werkstatt seines Vertrauens fährt und dadurch auf die vollkommen überbewertete Mobilitätsgarantie verzichtet.
Sowas kriegt man ja an jeder Straßenecke. ADAC, Versicherung z.B.
Und wenn man sich anschaut was bei Audi die Inspektionen oder nur mal den Fehlerspeicher auslesen kostet sind diese Mobilitätsgarantien auch viel billiger
🙂
Grüße Averall
Genauso ist es. Service bei ATU (ja schimpft alle drauf...aber ich bin dabei und schaue auf die Finger) sämtliche Filter gewechselt (Öl, Pollen, Luft, Diesel) macht rund 170 €....bei Audi etwas über 400€.
Was will man beim Diesel sonst noch machen ?? Fehlerspeicher wurde auch Ausgelesen. Sichtprüfung auf Dichtigkeit (Auspuff, Motor, Getriebe) mache ich selbst. Beleuchtungs und Signal Einrichtung prüfen...pfff.
Die Mob Garantie kann man getrost behalten...ich bin ADAC Plus Mitglied. Abgesehen davon gibts diese Mob Garantie bei Unger auch...also...
Zitat:
Original geschrieben von Audiracer1000
Laut deutschem Recht ist es nicht nötig um eine Herstellergarantie zu behalten einen Service beim Audi Vertragspartner in der Garantiezeit machen zu lassen. Diesen Service dürfen auch freie Werkstätten machen. Ich denke der Besitzer wollte was auch verständlich ist ne menge Geld sparen. Denn eine Vertragswerkstatt ist um einiges teurer als eine freie. Zumal nen Audi Service noch lange keine Sicherheit ist nicht über den Tisch und abgezockt zu werden. Wie schon des öfteren zu lesen.LG
Sprechen wir hier von Garantie oder Gewährleistung?
Das Fernsehen erzählt gerne und oft Mist, den alle glauben und als richtig ansehen, obwohl es nicht wirklich so ist, wie sie dort erzählen....
LG
Meine Erfahrung:
Habe mal wegen Kulanz angefragt bzgl. Xenon flackern. Da hat sich der Servicemitarbeiter das Scheckheft angesehen und den Stempel von B&K gesehen (vermeitlich letzter, wo ich ihn gekauft hatte) und meinte "keine Kulanz, da nicht Audi Scheckheft gepflegt", da meinte ich zum ihm auf der nächsten Seite ist bereits ein Stempel vom AZ Hannover. Und schon war der Dops gelutscht und daraufhin hat er einen Kulanzantrag gestellt und ich habe 50% Kostenübernahme bekommen (ca. 600€).
Also ehrlich die AZen ziehen ahnungslose Kunden gezielt durch den Kakao, denn die Kunden zum Teil auch noch gerne trinken. Ich werde auch nicht mehr zum Vertragshändler fahren.
lg
Zitat:
Original geschrieben von moon123
Sprechen wir hier von Garantie oder Gewährleistung?Zitat:
Original geschrieben von Audiracer1000
Laut deutschem Recht ist es nicht nötig um eine Herstellergarantie zu behalten einen Service beim Audi Vertragspartner in der Garantiezeit machen zu lassen. Diesen Service dürfen auch freie Werkstätten machen. Ich denke der Besitzer wollte was auch verständlich ist ne menge Geld sparen. Denn eine Vertragswerkstatt ist um einiges teurer als eine freie. Zumal nen Audi Service noch lange keine Sicherheit ist nicht über den Tisch und abgezockt zu werden. Wie schon des öfteren zu lesen.LG
Das Fernsehen erzählt gerne und oft Mist, den alle glauben und als richtig ansehen, obwohl es nicht wirklich so ist, wie sie dort erzählen....
LG
Gewährleistung natürlich sorry. Garantie ist eine Freiwillige Sache der Händler, Hersteller oder der Verkäufer. Garantie wird deshalb auch gern als Werbung missbraucht. Jedoch sollte er diese anbieten, muss genau darauf geachtet werden was sich in der Garantie befindet oder wie es dargelegt bzw. was diese beinhaltet. Nur um seine 2 Jahre Gewährleistung von Audi zu erhalten, steht es dem Käufer trotzdem frei seinen Service in einer freien ausführen zu lassen ohne jegliche Gewährleistungsansprüche zu verlieren. Das selbe gilt für die in der Garantie schriftlich festgehaltenen Punkte.
LG