Serviceanzeige

Mercedes A-Klasse W169

Hallo im Forum,

ich hatte mich im letzten Jahr in einer Fremdwerkstatt zu einer großen Inspektion angemeldet. Am Tag auf der Fahrt zur Werkstatt zeigte das Display noch über 600 km bis zur nächsten Inspektion an. Dort angekommen ging der Werkstattmeister mit mir zur Fahrzeugdurchsicht und aktivierte erneut die Anzeige, die nun plötzlich - 3.200 km anzeigte, was nun auch im Wartungsheft eingetragen ist. Demnach hatte ich die Inspektion um 3.200 km überzogen.

Nachdem dem lückenlosen Service bei Kulanzanfragen offensichtlich erhöhte Aufmerksamkeit von MB geschenkt wird, wäre es für mich interessant, zu wissen, wie so etwas zustande kommen kann.

Kann mir jemand dieses Phänomen erklären ?
Es handelt sich um eine A-Klasse (W 169), Baujahr 06.2006.

Viele Grüße
Wolf1507

Beste Antwort im Thema

Hi Markus
Hast ja im Prinzip recht.
Aber wegen Kostenloser Hilfe bei Startproblemen muß ich nicht einen Service bei MB machen. Selbst wenn man dann "umsonst" in eine MB Niederlassung geschleppt wird bekommst du mit einem 6 Jahre alten Auto keine Kulanz.
Da kann man eher beim ADAC oder ACE oder wo auch immer eine Mitgliedschaft eingehen. Für die Mehrkosten nur einer Wartung bei MB gegenüber einer freien Werkstatt hast du die Beiträge der nächsten 5 Jahre raus.
Muß aber jeder für sich selber entscheiden, ist mit Sicherheit kein Fehler sein Auto immer in die Fachwerkstatt zu fahren.
Ich fahre mit meinem 5 Jahre alten 180CDI für den Service nicht zu MB, sondern zu "meinem" MB-Frührentner mit eigener Werkstatt (Garage) nebst Hebebühne und 60 Liter Fässchen mit 229.51 Oel :-)
Alle E-Teile werden nur bei MB gekauft aber halt günstig verbaut.
Für das gesparte Geld gehe ich lieber Essen oder kaufe mir einen schönen Füsch für den Teich.

Gruß Harry

11 weitere Antworten
11 Antworten

Kann es sein, dass Deine Werkstatt relativ weit entfernt liegt? ^^^^
Nicht böse sein!

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Kann es sein, dass Deine Werkstatt relativ weit entfernt liegt? ^^^^
Nicht böse sein!

In der Tat, Du hast Recht, die Werkstatt ist tatsächlich rund 65 km entfernt (ich vergaß es anzugeben!). Bin auch überhaupt nicht böse und habe über die Antwort geschmunzelt.

Aber dennoch: Kann mir irgend jemand das geschilderte Phänomen erklären ? Kann man ggfls. diese Veränderung über eine Diagnosegerät o.ä. auslesen ?

Hallo,

gibt es im Forum niemanden, der mit seiner A-Klasse schon ähnliche Erfahrungen hinsichtlich Abweichung der Fahrkilometer bis zur nächsten Inspektion gemacht hat ?

Zitat:

Original geschrieben von wolf1507


Hallo,

gibt es im Forum niemanden, der mit seiner A-Klasse schon ähnliche Erfahrungen hinsichtlich Abweichung der Fahrkilometer bis zur nächsten Inspektion gemacht hat ?

Du fährst sicherlich einen Diesel oder?

Das ist in allen MB-Werkstätten, ein bekanntes Problem bei Diesel A-Klassen älteren Baujahrs. Grund ist hier ein Softwarefehler im Wartungsrechner, welcher durch ein Software-Update behoben werden kann.

Zitat:

Nachdem dem lückenlosen Service bei Kulanzanfragen offensichtlich erhöhte Aufmerksamkeit von MB geschenkt wird, wäre es für mich interessant, zu wissen, wie so etwas zustande kommen kann.

Das falsch angezeigte Wartungsintervall ist kein wirkliches Problem in Sachen Kulanz. Viel gravierender ist der Service in einer Fremdwerkstatt und dem fehlen der lückenlosen Wartungshistorie in MB-Werkstätten. Dieses führt fast immer dazu das keine Kulanz mehr, seitens des Herstellers gewährt wird.

Gruß
sternfreak

Hallo sternfreak,

danke für Deine fachkundige Antwort.
Es stimmt, es handelt sich tatsächlich um einen Diesel (A 180 CDI mit Bj. 06.2006).
Bis zu der genannten Inspektion war das Fahrzeug MB-gewartet. Die Fremdwerkstatt (ATU) wurde nur deshalb aufgesucht, weil ich einen Gutschein über eine Inspektion geschenkt bekommen habe, der eingelöst werden mußte, da er sonst wegen Zeitablauf ungültig geworden wäre.
Ich hoffe daher nicht, dass ich bei MB wegen einer Kulanzanfrage irgendwann vorstellig werden muß.

Gruß
wolf1507

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak



Zitat:

Original geschrieben von wolf1507


Hallo,

gibt es im Forum niemanden, der mit seiner A-Klasse schon ähnliche Erfahrungen hinsichtlich Abweichung der Fahrkilometer bis zur nächsten Inspektion gemacht hat ?

Du fährst sicherlich einen Diesel oder?
Das ist in allen MB-Werkstätten, ein bekanntes Problem bei Diesel A-Klassen älteren Baujahrs. Grund ist hier ein Softwarefehler im Wartungsrechner, welcher durch ein Software-Update behoben werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak



Zitat:

Nachdem dem lückenlosen Service bei Kulanzanfragen offensichtlich erhöhte Aufmerksamkeit von MB geschenkt wird, wäre es für mich interessant, zu wissen, wie so etwas zustande kommen kann.

Das falsch angezeigte Wartungsintervall ist kein wirkliches Problem in Sachen Kulanz. Viel gravierender ist der Service in einer Fremdwerkstatt und dem fehlen der lückenlosen Wartungshistorie in MB-Werkstätten. Dieses führt fast immer dazu das keine Kulanz mehr, seitens des Herstellers gewährt wird.

Gruß
sternfreak

Mein A200 W169 von April 2010 hat 33.000km drauf und in der Wartungsanzeige wird der Service erst in 12.000km verlangt , also nach knapp 3 Jahren !!! Kann das denn sein ? Ebenfalls Softwarefehler ? Weiss jemand Bescheid ?

Gruss

cus

Zitat:

Original geschrieben von wolf1507


Hallo sternfreak,

danke für Deine fachkundige Antwort.
Es stimmt, es handelt sich tatsächlich um einen Diesel (A 180 CDI mit Bj. 06.2006).
Bis zu der genannten Inspektion war das Fahrzeug MB-gewartet. Die Fremdwerkstatt (ATU) wurde nur deshalb aufgesucht, weil ich einen Gutschein über eine Inspektion geschenkt bekommen habe, der eingelöst werden mußte, da er sonst wegen Zeitablauf ungültig geworden wäre.
Ich hoffe daher nicht, dass ich bei MB wegen einer Kulanzanfrage irgendwann vorstellig werden muß.

Gruß
wolf1507

Hi Wolf

Welcher Fall soll den von MB "auf Kulanz" abgewickelt werden bei einem "fast" 6 Jahre altem Auto ???

Mir fällt jetzt überhaupt kein Szenario für einen Kulanzantrag ein der Aussicht auf Erfolg hätte.

...evtl. eine Durchrostung, aber sonst ????

Gruß Harry

Hallo!

Ja z.B. bei dem Thema Rost oder Mobilo Diensten.

Da muss angekreuzt werden ob Service regelmässig bei MB...und ATU zählt nicht dazu...somit wird bei einer Rost-Anfrage zu 99,9% negativ entschieden, was auch richtig so ist, wie ich finde.

Zudem hat man Nachteile bei Mobilo Diensten.

D.h. wenn das Fzg nicht anspringt und man bekommt Starthilfe von Mercedes über die Mercedes Service Hotline, ist es bei regelmässig bei MB gewarteten Fzg kostenfrei, dies muss man dann aber auch selber zahlen.

Wie gesagt, finde das richtig, da die Leute die immer zu Mercedes fahren, schliesslich einen Vorteil haben müssen bzw sollten.

Gruß

Markus

Hi Markus
Hast ja im Prinzip recht.
Aber wegen Kostenloser Hilfe bei Startproblemen muß ich nicht einen Service bei MB machen. Selbst wenn man dann "umsonst" in eine MB Niederlassung geschleppt wird bekommst du mit einem 6 Jahre alten Auto keine Kulanz.
Da kann man eher beim ADAC oder ACE oder wo auch immer eine Mitgliedschaft eingehen. Für die Mehrkosten nur einer Wartung bei MB gegenüber einer freien Werkstatt hast du die Beiträge der nächsten 5 Jahre raus.
Muß aber jeder für sich selber entscheiden, ist mit Sicherheit kein Fehler sein Auto immer in die Fachwerkstatt zu fahren.
Ich fahre mit meinem 5 Jahre alten 180CDI für den Service nicht zu MB, sondern zu "meinem" MB-Frührentner mit eigener Werkstatt (Garage) nebst Hebebühne und 60 Liter Fässchen mit 229.51 Oel :-)
Alle E-Teile werden nur bei MB gekauft aber halt günstig verbaut.
Für das gesparte Geld gehe ich lieber Essen oder kaufe mir einen schönen Füsch für den Teich.

Gruß Harry

Kann ich dem Vorredner nur Recht geben! Nach 6 Jahren ist mit Kulanz
(ausser Rost!) nix mehr drin. Bei mir wurde sogar nach knapp 4-1/2 Jahren schon Kulanz abgelehnt. Wagen ist zu alt . Habe jetzt schon mehrfach Ersatzteile im MB-ATC bestellt und eingebaut. Ist schon kostengünstiger als neue Teile und man bekommt die selbe Garantie auf die Ersatzteile. Die Inspektionen mache ich ab dem 4 Jahr selber🙂 Kulanzanträge kann man sich ab dem 4 Jahr in der Regel sparen.
Schon komisch wie Mercedes mit seinen Kunden in Europa umgeht😕
Siehe Beispiel: Ausser man kauft in den z Beispiel in USA ?😁

http://www.mbusa.com/mercedes/service_and_parts/warranty

Ps: Was ist den bei uns anders als in USA😁

Mfg

Langer

Zitat:

Original geschrieben von Langer46


Kann ich dem Vorredner nur Recht geben! Nach 6 Jahren ist mit Kulanz
(ausser Rost!) nix mehr drin. Bei mir wurde sogar nach knapp 4-1/2 Jahren schon Kulanz abgelehnt. Wagen ist zu alt . Habe jetzt schon mehrfach Ersatzteile im MB-ATC bestellt und eingebaut. Ist schon kostengünstiger als neue Teile und man bekommt die selbe Garantie auf die Ersatzteile. Die Inspektionen mache ich ab dem 4 Jahr selber🙂 Kulanzanträge kann man sich ab dem 4 Jahr in der Regel sparen.
Schon komisch wie Mercedes mit seinen Kunden in Europa umgeht😕
Siehe Beispiel: Ausser man kauft in den z Beispiel in USA ?😁

http://www.mbusa.com/mercedes/service_and_parts/warranty

Ps: Was ist den bei uns anders als in USA😁

Mfg

Langer

Bei uns lässt man sich gerne, jedenfalls was das Auto angeht, mit wenig abspeisen und ist dann schon glücklich und zufrieden. Frag Dich doch mal, warum manche Autohersteller im Ausland 5 Jahre Garantie geben, und in Deutschland nur 3 (so z.B. bei Toyota). Die Antwort ist ganz einfach: Der deutsche Konsument findet 3 Jahre schon als ganz aussergewöhnlich.

Abhilfe kann man nur schaffen, wenn man als Konsument stärker auftritt und sich nicht so leicht abspeisen lässt. Doch leider gibt es noch zu viele Zeitgenossen, die das nicht verstehen und die weiterhin alle 15.000 km über 500 Euro für nichts hinlegen, weil sie ja immer noch an eine eventuelle spätere "Kulanz" glauben.

Deine Antwort