Serviceanzeige noch 27T 6300km
Seit einigen Tagen steht bei uns beim Starten des Motors
Service in
6300km
27 Tagen
Ich war erst letztes Jahr beim Service, muss ich jetzt dennoch wieder hin in 27 tagen? Denn 6300km fahre ich im ganzen Jahr 2008 mit dem Wagen nicht.
Vielen Dank schoma!
32 Antworten
Hallo,
ich möchte jetzt doch noch ein paar Gedanken zu dem Thema niederschreiben.
Während der letzten Tage vor der Inspektion habe ich die Service Intervall Anzeige genau im Auge behalten. Die Anzeige hat die verbleibenden Tage nicht abhängig von der Zahl der Starts runtergezählt, sondern hat einfach die Tage runtergezählt. D.h. wenn das Auto zwei Tage nicht benutzt wurde, standen zwei Tage weniger bis zum Service auf der Anzeige. Wenn das von der Zahl der Kaltstarts abhängt, dann hätte ich erwartet, daß während der Standzeit der Zähler einfach stehen bleibt.
Am Schluß hatte ich dann immer noch um die 5000 km Reichweite bis zum Service drauf.
Meines Erachtens paßt das alles nicht mit den Aussagen von Audi zusammen. Ich sehe nicht ein, warum ich dem Auto zwar keinen weiteren Start zumuten kann, aber ich noch 5000 km fahren können soll. Daß ein Kaltstart eine erhebliche Belastung für das Material darstellt, leuchetet mir ein, aber da muß es einen linearen Zusammenhang geben zwischen der Belastung beim Start und der Belastung beim Fahren. D.h. bei jedem Start sollte auch die Restreichweite um einen festen Wert abnehmen.
Und zum Schluß sollten beide Werte gemeinsam auf Null gehen, sonst macht das ganze keinen Sinn.
Ich stelle mal die ketzerische Behauptung auf, daß die Software im Auto sich eher an den Umsatzzahlen der Audi Werkstätten, als an den Meßwerten meines Motors orientiert.
Gruß
Stefan
Ich denke mal, daß an deiner Behauptung bezüglich der Gewinnsteigerung was dran ist.Ich jedenfalls habe das System auch immer logisch hinterfragt, aber keinen logischen Schluß finden können.Bin zwar laut Longlife Wechselanzeige immer so um die 30TKM gekommen, mußte aber zum Zurücksetzen immer zum Händler, und der sieht das verständlicherweise nicht wirklich gern, wenn ich woanders wechseln lasse, aber bei ihm das Rücksetzen machen lassen will.Also hab ich einfach festes Intervall eingestellt und setze das nach 15TKM einfach noch einmal zurück.Mache also dann nach 30TKM wie bisher auch meinen Ölwechsel mit Longlife3 Öl, und gut ist.
Bei BMW haben die das damals ja noch penetranter gelöst.Da hatte man glaube ich mich erinnern zu können immer so aufdringlich helle Leuchtdioden im Blickfeld, die nach Wechselintervallüberschreitung anmahnten.Und anfangs konnte das wohl auch nur der BMW Service zurückstellen.
So wollte man wohl die Leute zur Fahrt in die Werkstatt nötigen.Und bei Audi hat man irgendwie auch gemerkt, daß man mit dem Longlife die Kunden weniger oft in die Werkstatt brachte, also hat man an der Software was geändert, und schon mußten einige plötzlich trotz Longlife schon nach etwa 15TKM zum Wechsel.Ein Schelm, wer hier böses denkt!
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Die Tage bleiben immer auf 2 Jahre gestellt, es kann aber sein, dass die km-Leistung runtergeht bis auf min. 15.000km.MfG
Hannes
Das ist beides falsch.
Das LL Intervall bedeutet max(!) 30.000km oder max(!) 2 Jahre. Das Ereignis, welches zuerst eintrifft muss beachtet werden.
Es gibt auch kein Minimum. Weder bei dem Zeitintervall noch bei den Kilometern. Ich selbst musste immer so nach ca. 18.000km und 1.5 Jahren zum LL; es gibt hier aber Leute, die schon nach 12.000km eine entsprechende Meldung bekamen.
Gruß,
Thilo
Hallo,
es ist wieder so weit, diesmal meldet mein Diesel sich zur Inspektion. 30 Tage und noch 7000 km waren es bei der ersten Meldung.
In der Tat haben 120 km Autobahn die Sache wieder 3 Tage verbessert um auf der Rückfahrt die 3 Tage wieder abzuziehen. Scheint also auch von der Himmelsrichtung abhängig zu sein 🙂.
Ich habe jetzt auch mal genau drauf geachtet und festgestellt, daß er auch 5 Tage abzieht, wenn er 5 Tage nicht gefahren wird.
Ich versteh das so, daß mehrere tausend Kilometer am Stück auch weniger Verschleiß bedeuten, als gar nicht fahren 😕.
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
...drum werden Tage UND km berücksichtigt... Die Tage sind vielleicht auch als "Hochrechnung" der km zu verstehen?
Ich werd voraussichtilich ziemlich genau auf die angegebenen 30 tkm kommen... Find ich persönlich toll, dass mittlerweile so große Intervalle möglich sind. Und jetzt hab ich nicht gerade ein sehr "sparsames" Streckenprofil.
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
...drum werden Tage UND km berücksichtigt... Die Tage sind vielleicht auch als "Hochrechnung" der km zu verstehen?
Damit er Dich, wenn Du Dir erlaubst gar nicht zu fahren auch schon nach 14 Monaten in die Werstatt zitieren kann 😕.
Wenn ich 2 Jahre oder 30000 km fahren könnte zwischen den Inspektionen, fände ich das auch eine klasse Sache. Aber nur 14 Monate und 13000 km finde ich halt nicht so prall.
Gruß
Stefan
Hier kommts doch immer auf die Fahrweise und dein Streckenprofil an. Je materialschonender, desto weiter kommmst du... Mein Schwiegervater fährt mal echt wie ne lahme Ente und dazu noch oft lange Fahrten (ca. 500 km am Stück mehrmals im Jahr) mit 120 kmh auf der Autobahn. Der musste mit dem 3.0 tdi im A8 erst bei knapp 40 tkm in die Werkstatt zum ersten Ölwechsel...
Wenn du mit deinem Auto gar nicht fährst, wird das Auto bei einer der nächsten Fahrten die Tage wieder "berichtigen", wie du ja selber bei einer Fahrt schon festgestellt hast. 😉
@Charly208
Du musst ja nicht zu Inspektion wenn du der Meinung bist der braucht es nicht.
Wenn bei dir die Garantie ausgelaufen ist liegt es dann bei dir was du machst.
Aber Vorsicht für Lack/Rost Mängel muss auch ein lückenloser Service nachgewiesen werden.
Ich mache meinen Service wenn’s Angezeigt wird und ich damit auch einverstanden bin.
In der Regel ca.20000km 17Monate.
Und wenn du nächstes mal essen gehst nimm gleich die Flasche Wein mit! Wird dann billiger!😁😁😁
Ihr habt natürlich gut reden, mit meinem Golf habe ich auch 38 tkm zwischen den Longlife Inspektionen geschafft und da fand ich das natürlich auch prima.
Ich bin aber auch der Meinung, daß es eine legitime Erwartung ist, mit Longlife in Summe weniger für die Inspektionen zu bezahlen und das ist eben bei mir nicht mehr gegeben.
Und das zu thematisieren finde ich auch in Ordnung. Ich könnt's natürlich auch einfach still schlucken, aber ich glaube auch, daß ein Informationsaustausch in einem solchen Forum gut ist.
Ich gehe auch davon aus, daß mit den Baujahren die Longlife Intervalle immer kürzer eingestellt wurden bzw. die Parameter strenger gewählt wurden. Ich meine nämlich zu beobachten, daß es mit steigendem Baujahr immer weniger Kilometer bis zum nächsten Service werden.
Mein 2.0 TDI zeigt schon von vorne herein 20 tkm bis zum Service an.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
...drum werden Tage UND km berücksichtigt... Die Tage sind vielleicht auch als "Hochrechnung" der km zu verstehen?
Habe ich auch mal gedacht. Fände ich auch nachvollziehbar und ok so.
Leider ist das nicht so. Wenn er noch 25 Tage und 7000 km anzeigt und Du läßt in stehen und fährst ihn gar nicht mehr, dann steht's nach 25 Tagen bei 0 Tagen übrig und bittet Dich mit einem freundlichen "pling" zum Service.
Genau das finde ich ja so verrückt, daß er zwar noch 7000 km Verschleiß ab kann, aber das Öl nicht mehr weiter altern darf. Das paßt meines Erachtens nicht zusammen.
Gruß
Stefan
...ich mein, wenn die 2 Jahre, die wohl als Maximaldauer zwischen 2 Services vorgesehen sind, erreicht wurden, dann "musst" du lt. Audi halt nunmal zum Service. Auch unbenutzte Reifen sind nach ner gewissen Zeit nicht mehr gut und meine Milch wird trotz Kühlung ungeöffnet schlecht... 😉
Service heißt ja nicht nur Ölwechsel. Da wird auch mal die Bremsflüssigkeit gewechselt und das Auto optisch nach Rost usw. untersucht... Rost verbreitet sich ja auch weiter, wenn das Auto nicht bewegt wird. 😉
Klar, wenn man mit den Longlife-Intervallen keinen wirklichen Vorteil zum normalen Ölservice hat, dann kann man doch immernoch zurück zum normalen Öl und festen Intervallen wechseln. Die Möglichkeit hast du doch immer... (Wobei hier auch nach 2 Jahren die Grenze erreicht ist, oder?)
Gruß
Jan
PS: Ich finds voll in Ordnung, dass du hier dein Problem ansprichst und ich finds auch voll in Ordnung, dass du nicht blind Geld vernichten möchtest, wie manch anderer hier. 🙂 Hier in Bayern gibts auch Biergärten, in denen es ausdrücklich erlaubt ist, ne eigene Brotzeit mitzubringen. Ich mach das zwar normalerweise nicht (weil ichs unpraktisch find, da würd ich mich dann nicht in den Biergarten hocken), aber warum sollte man solche Möglichkeiten nicht nutzen dürfen?? 😉
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
...ich mein, wenn die 2 Jahre, die wohl als Maximaldauer zwischen 2 Services vorgesehen sind, erreicht wurden, dann "musst" du lt. Audi halt nunmal zum Service.
Ich muß aber nach 14 Monaten schon zum Service.
Gruß
Stefan
...ja, weils bei dir eben über dein Streckenprofil und/oder deine Fahrweise schneller mit dem Verschleiß geht... Stell halt auf feste Intervalle um? Geht doch alles. Hab schon öfter gelesen, dass die Longlife-Intervalle bei einigen nach hinten losgehen, bei anderen rechnen sie sich dann aber wieder. Es gibt durchaus Fälle, die mehr als 30 tkm schaffen (aber wohl niemanden, der über 2 Jahre kommt). Du gehörst leider nicht dazu. Sinds bei deinem Audi bei LL am Anfang auch wirklich 30 tkm? Vorher gabs doch auch mal kürzere LL-Intervalle, oder??
Die Argumente habe ich ja auch verstanden. Daß es maximal zwei Jahre sind auch.
Aber 1.:
Bei mir zeigt er gleich nach dem Service schon an, daß ich nur 20 tkm fahren kann, deshalb nehme ich an, daß die Longlife Intervalle mit der Zeit bei Audi verkürzt wurden. 30 tkm kannst Du mit den neueren Baujahren nicht mehr fahren.
Läßt sich vielleicht auch mit dem DPF erklären.
Aber 2.:
Ich würde erwarten, wenn ich einen gewissen Verschleiß wegen Laufleistung und Kaltstarts hatte und er nach 13 Monaten noch 30 Tage und 7000 km bis zum nächsten Service anzeigt, daß
- entweder die Tage und die Kilometer runter zählen, weil das Öl weiter altert und der Service deshalb näher kommt
- oder keins von beidem runter zählt, weil auch kein weiterer Verschleiß stattfindet
Aber daß die Tage runter zählen obwohl die zwei Jahre noch weit weg sind und die Kilometer bleiben leuchtet mir in der Logik nicht ein.
Konkretes Beispiel:
Du kaufst den Wagen, dann kannst mit dem neuen Öl 20 tkm, 730 Tage fahren und n Kaltstarts machen.
Machst Du in den ersten zwei Wochen schon die Hälfte der erlaubten Kaltstarts auf 100 km, dann würde ich annehmen, daß er 351 Tage 19900 km anzeigt. Ist so weit ok.
Läßt Du den Wagen jetzt stehen, dann mußt Du nach 365 Tagen schon zum Service, obwohl die zwei Jahre nicht rum sind, das Auto erst die Hälfte der erlaubten Kaltstarts und erst 100 km runter hat.
Leuchtet mir nicht ein.
Meines Erachtens müßte er, wenn ich den Wagen 351 Tage nicht fahre, anzeigen, daß er den halben Verschleiß hinter sich und deshalb 365 Tage und 10000 km anzeigen.
Gruß
Stefan
Ich bin ja kein Experte, aber warum könnten die von dir angesprochenen Kaltstarts das Öl nicht altern lassen, wie 1 Jahr Benutzung?
Das Öl wird ja bei den Kaltstarts belastet und hat nen Teil seiner Eigenschaften schon verbraucht. Der Rest reicht halt nur noch für ein weiteres Jahr ODER nochmal soviele Kaltstarts ODER X Tausend Kilometer. Ein Kaltstart verbraucht vielleicht jedes Mal nen halben Tag ODER so viel wie 100 warme km oder oder oder...
Mein Cabrio ist ein 3.0 tdi, EZ Mai 2008, der hat 30 tkm Longlife-Intervalle angezeigt und scheints wie gesagt auch zu schaffen... Ich fahr die km allerdings auch in nem guten Jahr, so dass ich noch nie wegen Zeit zum Service musste.