Service überziehen
Hallo Community!
Der Wagen meiner Frau ist mittlerweile 14 Monate alt und gerade mal 6500 km auf der Uhr. Kombiinstrument verlangt schon den Service, klar Kurzstrecke gefahren.
Mir ist das ein bischen früh. Wie lange, bzw. wieviel Kilometer darf man eigentlich überziehen, ohne seine Garantieansprüche zu verwirken?
In Zukunft werde ich bei solchen Fahrleistungen auf Longlife verzichten, das lohnt doch nicht.
Weiss jemand auch Preise vom ersten Service, ohne LL Öl?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ducati93
Gibt es zwischen einem Polo Benziner und einem Golf Diesel so gravierende Unterschiede?
Hallo,
ja klar. Benzin und Diesel sind ein himmelweiter Unterschied. Schon die Technik der Motoren sind ganz andere. Mein Werkstattmeister hat mir mal erklärt, dass die Maximalstrecke/-zeit bei Benziner nur bei extremem Langstreckenbetrieb erreicht werden, bei Dieseln hingegen fast immer.
Mit Longlife hat das sehr wohl was zu tun:
Es wird immer wieder vergessen, dass es flexibler Longlife-Zyklus heißt. Flexibel bedeutet dabei, dass der nächste Service-Zeitpunkt an Hand verschiedener Parameter berechnet wird. Garantiert sind beim LL-Zyklus 15000 km oder 1 Jahr. Und das 1 Jahr wurde bei Deiner Frau ja um 3 Monate überschritten.
Mein Tipp:
Lass Dir die Kosten für einen Service mit LL-Öl und mit Festintervall-Öl geben. Dann teilst Du die Kosten für den Service mit LL-Öl durch 15 Monate und die Kosten für den Service mit Festintervall-Öl durch 12 Monate. Dann von der Werkstatt den Service ausführen lassen, bei dem der Monatspreis günstiger ist.
Gruß,
diezge
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 85GSX
Wenn die Tage fest wären, hätte ich nach 16 Monaten und 8000km Fahrleistung keine Restkilometer mehr, aber noch 240 Tage übrig. Wenn dann die Tage plötzlich auf Null springen würden, fände ich das total unlogisch! Die Restkilometer sind für mich irrelevant. Wichtig sind einzig die Tage bis zum Service, und bei überwiegend Kurzstreckenverkehr sind das nun mal deutlich weniger als zwei Jahre.
und das ist halt der kleine Denkfehler, denn im Wartungsplan steht eigentlich immer der Zusatz "je nachdem, was zuerst eintritt"; also entweder Tage, oder Kilometer; allerspätestens nach 2 Jahren ist dann der Service fällig. Unser voriges Fahrzeug wurde öfter für Kurzstrecken genutzt, hatte aber keine MFA inklusive Tageszähler sondern nur die Anzeige für die Restkilometer; hier war meistens nach etwas über einem Jahr der Service fällig.
Selbst bei unserem Langstrecken-Polo zählt die Tagesanzeige nicht jeden Tag herunter, momentan steht sie bei 540; rein rechnerisch müsste sie aber bei 526 Tagen stehen, da unser Auto heute 205 Tage alt ist und der Service nach spätestens 2 Jahren fällig wäre, die ursprüngliche Anzeige also höchstens 731 Tage betragen durfte.
Rechne ich die derzeit angezeigten 540 Tage den bereits genutzten 205 Tagen hinzu, komme ich auf einen Wert der über 2 Jahre beträgt, nämlich exakt 745 Tage; da die Wartung aber spätestens nach zwei Kalenderjahren fällig ist (das würde ich auch eher anhand des Bordbuches festmachen, als anhand der Anzeige), ist die Tagesanzeige für mich in erster Linie mal Makulatur: ergo: sieh einfach in das Serviceheft wann der Service fällig ist, oder warte bis die MFA "Service!" anzeigt 😉
Das tut sie übrigens zum ersten Mal wenn bis zum Service noch 3000 Kilometer zu fahren sind. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
Das tut sie übrigens zum ersten Mal wenn bis zum Service noch 3000 Kilometer zu fahren sind. 🙂
Hallo,
dann gibt es Polos mit unterschiedlichen Konfigurationen und Anzeigen. Bei mir haben die Tage jedenfalls brav heruntergezählt. Das erste Mal zum Service wurde ich bei 900 oder 1000 Restkilometer erinnert, aber nur durch die Anzeige der Restkilometer und -tage in der MFA beim Einschalten der Zündung für ein paar Sekunden. Das Wort SERVICE erschien gestern zum ersten Mal, nach dem die Restkilometer aufgebraucht waren. Auch nach Einschalten der Zündung für ein paar Sekunden.
Gruß,
diezge
nein, wird wohl bei allen Polos so sein, bin jetzt davon ausgegangen, dass die Anzeigelogik (also wann was angezeigt wird) so ist, wie sie beim Beetle ist. (Wäre für die Halter mehrerer unterschiedlicher VWs sicher auch angenehmer; man bräuchte nicht ständig umdenken 😉 )
Muss ich mir das Handbuch wohl in dem Punkt noch mal ansehen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
Selbst bei unserem Langstrecken-Polo zählt die Tagesanzeige nicht jeden Tag herunter, momentan steht sie bei 540; rein rechnerisch müsste sie aber bei 526 Tagen stehen, da unser Auto heute 205 Tage alt ist und der Service nach spätestens 2 Jahren fällig wäre, die ursprüngliche Anzeige also höchstens 731 Tage betragen durfte.
Rechne ich die derzeit angezeigten 540 Tage den bereits genutzten 205 Tagen hinzu, komme ich auf einen Wert der über 2 Jahre beträgt, nämlich exakt 745 Tage; da die Wartung aber spätestens nach zwei Kalenderjahren fällig ist (das würde ich auch eher anhand des Bordbuches festmachen, als anhand der Anzeige), ist die Tagesanzeige für mich in erster Linie mal Makulatur: ergo: sieh einfach in das Serviceheft wann der Service fällig ist, oder warte bis die MFA "Service!" anzeigt 😉
Damit bestätigst du doch genau meine Aussage, dass auch die Tage flexibel sind. Bei Vielfahrern gehen die Restkilometer vor den Tagen auf Null, weshalb die Restkilometer die relevante Größe darstellen. Im Kurzstreckenbetrieb gehen zuerst die Tage auf Null (irgendwann zwischen 12 und 24 Monaten) weshalb nur diese relevant sind. Genau so funktioniert ein flexibles Intervall!
Ähnliche Themen
mmh, stimmt 😉
Zitat:
Original geschrieben von 85GSX
Damit bestätigst du doch genau meine Aussage, dass auch die Tage flexibel sind. Bei Vielfahrern gehen die Restkilometer vor den Tagen auf Null, weshalb die Restkilometer die relevante Größe darstellen. Im Kurzstreckenbetrieb gehen zuerst die Tage auf Null (irgendwann zwischen 12 und 24 Monaten) weshalb nur diese relevant sind. Genau so funktioniert ein flexibles Intervall!
Hallo,
das klingt durchaus auch logisch.
Aber jetzt die Frage von mir:
Bei mir zählten die Tage brav täglich einer herunter und die Kilometer in Hunderterschritten auch. Seit Dezember 2009 bin ich 30000 km gefahren.
Bin ich jetzt Vielfahrer (die Restkilometer zählten aber nicht schneller runter)?
Oder bin ich Wenigfahrer (die Resttage zählten auch nicht schneller runter)?
Oder bin ich "Mittelfahrer", weil keine der Anzeigen schneller runterzählten?
Ich bin verwirrt.
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Klingt eher so, als wäre bei mir Festintervall 30000 km eingestellt, aber das ist laut Aussage meines Autohauses gar nicht möglich.
Vielleicht hast du dir die Frage ja schon selbst beantwortet!? Wobei 30000km in 1 1/2 Jahren --> Vielfahrer, km gehen zuerst auf Null, und du hast sogar die möglichen 30000km voll ausgeschöpft. Ist doch alles OK!
Hallo,
das mit dem Longlife-Service ist schon ärgerlich.
beim TSI meiner Frau, Km-Stand 5.580, keine 15 Monate alt, erschien heute auch die Service-Anzeige. Obwohl sie ebenfalls nur Kurzstrecke fährt, hat dies ja wirklich nichts mit Longlife zu tun.
Ich selbst fahre einen Golf V, TDI, auch nur im Kurzstreckenbetrieb. Alle zwei Jahre wird Inspektion gemacht. Ich erhielt zwischendurch nie eine Service-Meldung.
Gibt es zwischen einem Polo Benziner und einem Golf Diesel so gravierende Unterschiede?
Zitat:
Original geschrieben von ducati93
Gibt es zwischen einem Polo Benziner und einem Golf Diesel so gravierende Unterschiede?
Hallo,
ja klar. Benzin und Diesel sind ein himmelweiter Unterschied. Schon die Technik der Motoren sind ganz andere. Mein Werkstattmeister hat mir mal erklärt, dass die Maximalstrecke/-zeit bei Benziner nur bei extremem Langstreckenbetrieb erreicht werden, bei Dieseln hingegen fast immer.
Mit Longlife hat das sehr wohl was zu tun:
Es wird immer wieder vergessen, dass es flexibler Longlife-Zyklus heißt. Flexibel bedeutet dabei, dass der nächste Service-Zeitpunkt an Hand verschiedener Parameter berechnet wird. Garantiert sind beim LL-Zyklus 15000 km oder 1 Jahr. Und das 1 Jahr wurde bei Deiner Frau ja um 3 Monate überschritten.
Mein Tipp:
Lass Dir die Kosten für einen Service mit LL-Öl und mit Festintervall-Öl geben. Dann teilst Du die Kosten für den Service mit LL-Öl durch 15 Monate und die Kosten für den Service mit Festintervall-Öl durch 12 Monate. Dann von der Werkstatt den Service ausführen lassen, bei dem der Monatspreis günstiger ist.
Gruß,
diezge
Hallo Ihr Lieben,
bei mir ist das Thema gerade aktuell. Mein TSI zählte seit einigen Wochen immer beim Einschalten der Zündung von 1500 Restkilometern an in hunderterschritten zum ersten Service herunter (LL). Vor ca. einer Woche wurden noch 300 Restkilometer angezeigt und somit habe ich mich beim Händler gemeldet, der jedoch erst für den 13.02. einen Termin anbieten konnte.
Gerade eben war es dann soweit, dass beim Einschalten der Zündung nur noch SERVICE angezeigt wurde und der Piepton kam. Beim manuellen Abrufen der Anzeige kommt "0 Tage / 0 km".
Meine Frage/Sorge ist jetzt, ob ich bereits jetzt in dem Bereich bin, dass ich Garantie-/Gewährleistungs-/Kulanzprobleme bekommen könnte?
Zitat:
Original geschrieben von Luca84
Hallo Ihr Lieben,bei mir ist das Thema gerade aktuell. Mein TSI zählte seit einigen Wochen immer beim Einschalten der Zündung von 1500 Restkilometern an in hunderterschritten zum ersten Service herunter (LL). Vor ca. einer Woche wurden noch 300 Restkilometer angezeigt und somit habe ich mich beim Händler gemeldet, der jedoch erst für den 13.02. einen Termin anbieten konnte.
Gerade eben war es dann soweit, dass beim Einschalten der Zündung nur noch SERVICE angezeigt wurde und der Piepton kam. Beim manuellen Abrufen der Anzeige kommt "0 Tage / 0 km".
Meine Frage/Sorge ist jetzt, ob ich bereits jetzt in dem Bereich bin, dass ich Garantie-/Gewährleistungs-/Kulanzprobleme bekommen könnte?
Hallo,
kurz und bündig: Nein.
Grüße,
diezge
Danke, Diezge.
Ich bin sicher kein "Überzieher", aber: mein Termin ist leider erst am 13.02.
Wie viel kann ich jetzt noch fahren ("0 km/0 Tage"😉 ohne dass es kritisch wird?
Hallo,
war vor kurzem in der gleichen Situation und war sogar zwei bis drei Wochen drüber, da einfach kein Termin frei war. Mir wurde nur gesagt das man in dieser Zeit keine Mobilitätsgarantie hat, da diese vorbei ist sobald "Service jetzt" angezeigt wird und erst wieder ab der Inspektion gilt.
Hallo,
ich habe meinen Service (also die erste "richtige" Inspektion zzgl. Ölwechsel bei 60 TKM) um rd. 1.000 km überzogen und hatte wenige Wochen später eine Reparatur mit Kulanzantrag. Ergebnis: Kulanz wurde anstandslos im erwarteten Umfang gewährt. Also: nicht verrückt machen lassen!
Ich weiß allerdings nicht, ab wieviel km bzw. Tage Überschreitung bei VW der Spaß aufhört...
Viele Grüße
Noch-Zafira-Fahrer
Danke für eure Antworten!
Die Antwort meines Händlers auf die Frage, ob es in Ordnung sei nun bis zum Termin in einer halben Woche noch rund 100 km zu fahren, lautete exakt wie eure Antworten.
Somit muss ich mir keine Sorgen machen, die paar Tage zu überziehen.