Service symbol leuchtet und hort selbstandich wieder auf!
Schon guten morgen Freunde,
Ich werde schon langsam verruckt von mein Vectra und FOH! Ich habe schon mehrere mahlen ins notlaufprogramm gefahren (nach langer vollast) und bin dan immer danach zum FOH gefahren. Mann kann beim FOH keine problemen auslesen weil die nicht gelagert sind! Daß kan verursacht werden durch Chiptuning hat man gesagt. Wenn es wieder passiert muss ich gleich zum FOH kommen. Jetzt wenn ich de wage einschalte, sieht man fur etwa zwei secunden wieder das 'service' anzeige. Das dauert den wieder einige tagen und dan ist es wieder verschwunden. FOH wisst nicht was sie machen soll, vieleicht hat einer auch sowas mal unterfunden.
Ich bin dankbar fur jeder post !
Mfgr ,
Miez(und wieder entschuldige ich mich fur mein Deutsch)
24 Antworten
Re: Re: Service symbol leuchtet und hort selbstandich wieder auf!
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Eine seltene Möglichkeit währe , das der Ölgütesensor das heiße Motoröl bemängelt.
Seit wann gibt's denn im Vectra C einen Ölgütesensor? Habe ich da was verpaßt? Was es gibt, ist ein Öltemperatursensor.
Gruß
Achim
War übrigens am Samstag mal zum Fehlerauslesen:
- Umgebungstemperatursensor
Was auch immer er für nen Fehler gemeldet haben will. Mein FOH meinte, das sei der Aussentemperaturfühler (glaub ich ihm auch mal) aber ein Test desselben hat auch keine Klarheit gebracht (kann man den überhaupt testen, ausser direkt abfragen was er für ne Temperatur meldet?). Er meinte auch noch könnte auch ein Softwarefehler sein und hat mal des Softwarestand abgefragt, aber ist ja die aktuelle (hab ich ja erst vor ca drei Wochen aktualisieren lassen. Oder warens vier? Naja egal). Ist übrigens die 17605.
Meiner ist übrigens ein MY2005.5.
Grüße Sven
Re: Re: Re: Service symbol leuchtet und hort selbstandich wieder auf!
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Seit wann gibt's denn im Vectra C einen Ölgütesensor?
Die meisten Autos mit flexiblem Inspektions-/Ölwechselintervall haben einen Ölgütesensor. Dieser erkennt u.a. die Trübung und den fortschreitenden Verschleiß des Öls und berechnet danach die Intervalle. Ich weiß nicht wie es beim Vectra ist, aber beim Saab 9-3 z.B. läßt sich die Ölgüte im Bordcomputer in % abrufen.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Was den Fehler selbst betrifft: bei dieser Laufleistung kann es durchaus sein, dass diverse Hochdruckschläuche im Luftansaugtrakt porrös bzw undicht sind. Im Teillastbereich wird das u.U. noch nicht bemerkt. Aber beim Beschleunigen sowie unter Vollast, wo der meisste Ladedruck anliegt.
... an zwei klitzekleinen Schläuchen lag es ... die waren durch, wurden in zwei Minuten ausgetauscht und seitdem ist Vollast kein Problem mehr. Irgendwas mit Drosselklappe hatte das Diagnoseteil angezeigt ...
Danke für den Tipp!
Jetzt muss ich nur noch das Klappern und Knarzen im Heck lokalisieren und abstellen ... 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Jetzt muss ich nur noch das Klappern und Knarzen im Heck lokalisieren und abstellen ...
Moin, ich sag mal Heckklappe richtig einstellen und ein wenig Fett ans Schloß...da war bei mir Ruhe 🙂
Zitat:
Original geschrieben von BREITER
Moin, ich sag mal Heckklappe richtig einstellen und ein wenig Fett ans Schloß...da war bei mir Ruhe 🙂
... denke ich auch, hab' mal ein wenig an der Heckklappe gerüttelt, und es wird wohl hieran liegen.
Wie einstellen? Diese Gumminippel lassen sich kaum drehen ...
Zitat:
Wie einstellen? Diese Gumminippel lassen sich kaum drehen ...
Du siehst an den Einstellern Plastikmuttern die Du nach links drehst, nur ne 1/4 Umdrehung!
Dann kannst Du die Gummiauflagen rein-raus drehen. Danach die Mutter 1/4 nach rechts und die Einsteller sind wieder fest.🙂
Zitat:
Original geschrieben von BREITER
Du siehst an den Einstellern Plastikmuttern die Du nach links drehst, nur ne 1/4 Umdrehung!
Dann kannst Du die Gummiauflagen rein-raus drehen. Danach die Mutter 1/4 nach rechts und die Einsteller sind wieder fest.🙂
Heureka!
Na, das werde ich gleich mal ausprobieren, danke! 🙂
Ach übrigens, es war das AGR-Ventil. Den Fc. gelöscht und seit dem keine Probleme.
Wasserlassen beim Filter
Tschuldigung, dass ich mich mal einmische. Wollte nochmal auf die Frage von T_641 zurückkommen:
Auch bei mir leuchtet die Kraftstoff-Filter-Entwässerungs-Lampe. Kam schon mal im Urlaub vor, habe ich aber geflissentlich "übersehen" um meine Frau nicht zu beunruhigen :-)
Ging auch nach etwa einem Tag oder so wieder ohne kurzes Aufblinken der Kontrolle. Also weiterfahren...
Jetzt leuchtet aber die Lampe schon wieder beim Start kurz auf und ich denke, jetzt sollte ich es es beheben ( lassen )
Dazu die Frage: Kann man das selber? Ist das schwierig ( Spezialwerkzeug nötig?) Oder was kostet das beim FOH ( kann man sich das als normaler Harz 8 :-) Empfänger noch leisten)? Oder was kann passieren, wenn man die Kontrolle ignoriert?
Danke für die Tips.
Gruß aus Oberbayern
Ralph