Service schon nach 1,5 Jahren?

VW Jetta 6 (162)

Hallo Forum,

ich habe einen Jetta Highline 1.6 TDI (Longlifeinspektion) und die Auslieferung war Ende Juli 2011, also vor ca. 15 Monaten. Jetzt erscheint neuerdings bei mir der Hinweis "Service in 14 Tagen". Meines Erachtens viel zu früh, denn der Intervall ist doch jede 2 Jahre. Was muss ich jetzt tun, die Werkstatt wird wahrscheinlich sagen, ok, kommen sie in die Werkstatt, wir machen die Wartung! Dadurch würde ich ja über ein 1/2 Jahr verschenken. Habt ihr das auch schon einmal erlebt?
Grüße
pequod

Beste Antwort im Thema

Longlife heisst entweder Service in xx Tagen ODER bei xx Kilometern (je nach Beanspruchung des Fahrzeugs).

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec



Bei rund 12000km/Jahr (= @klimaxx Fahrleistung), würde ich in jedem Fall auf Festintervall umstellen.

Ist m.M. ebenfalls und erspart die horrenden Kosten des 5W30.

Mit LL nach 8tkm zum Service gerufen zu werden ist Geldschneiderei

und läßt den Verdacht aufkommen als das VAG da manipuliert betreffs

der verbauten Sensorik!

Interessant wären mal Erfahrungen dahingehend-; gibt es LL-Fahrer

welche die 30tkm geschafft haben ohne vorher "elektron. abgefangen

worden zu sein"?Innerhalb von den 2Jahren natürlich.

Und wenn man nach zwei Jahren den Interval-service mit dem Inspektions-Service kombiniert, muss man tatsächlich nur alle zwei Jahre in die Werkstatt.
Die Inspektion macht man dann zwar ein Jahr zu früh, aber danach hat man bei LL echte zwei Jahre Ruhe.
grüße

Zitat:

Original geschrieben von adel170157


Und wenn man nach zwei Jahren den Interval-service mit dem Inspektions-Service kombiniert, muss man tatsächlich nur alle zwei Jahre in die Werkstatt.

???

Es geht hier darum das dein Ölwechselrytmus von einer Sensorik

festgelegt wird,je nach Beanspruchung des Fahrzeuges.

Vondaher ist dein Post Wunschdenken denn ohne Zufall sind

beide Service zusammen selten konvertibel.

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG



Zitat:

Original geschrieben von navec



Bei rund 12000km/Jahr (= @klimaxx Fahrleistung), würde ich in jedem Fall auf Festintervall umstellen.
Ist m.M. ebenfalls und erspart die horrenden Kosten des 5W30.
Mit LL nach 8tkm zum Service gerufen zu werden ist Geldschneiderei
und läßt den Verdacht aufkommen als das VAG da manipuliert betreffs
der verbauten Sensorik!
Interessant wären mal Erfahrungen dahingehend-; gibt es LL-Fahrer
welche die 30tkm geschafft haben ohne vorher "elektron. abgefangen
worden zu sein"?Innerhalb von den 2Jahren natürlich.

Das ist Unsinn, denn der 1.6TDI des TE hat einen DPF und somit ist das 5W30 zwingend. Die hohen Kosten kann man umgehen, indem man das Öl selbst besorgt und mitnimmt.

Und nur zu deiner Beruhigung, da wird seitens VW nichts an irgendeiner Sensorik manipuliert, sondern es hängt allein vom Fahrprofil ab.

Unser 2.0TDI läuft immer genau auf die 30.000km.

Und wenn man nach zwei Jahren den Interval-service mit dem Inspektions-Service kombiniert, muss man tatsächlich nur alle zwei Jahre in die Werkstatt.

Die Inspektion macht man dann zwar ein Jahr zu früh, aber danach hat man bei LL echte zwei Jahre Ruhe.

grüße

Das ist auch Blödsinn, denn der Inspektionsservice ist ein Festintervall, der nichts mit dem Intervallservice zu tun hat und man unterschreitet die 3 bzw. 2 Jahre erheblich, was zu Mehrkosten führen kann.

Ähnliche Themen

Fahre auch mit LL und muss nun 2 Jahre nach dem letzten Wechsel hin. Waren zwar nur 20.000km, aber ich bleibe bei LL, da mein Fahrprofil ja offensichtlich "ölfreundlich" ist.

Für all die, die´s noch immer nicht verstanden haben🙂

@Torian:

Zitat:

Fahre auch mit LL und muss nun 2 Jahre nach dem letzten Wechsel hin. Waren zwar nur 20.000km, aber ich bleibe bei LL, da mein Fahrprofil ja offensichtlich "ölfreundlich" ist.

Laut der Service-Intervall-Anzeige ja.

Ich würde das Öl, gerade beim 1,4TSI (Stichworte: Steuerkette und Nockenwellenversteller) und nur geringer Jahresfahrleistung (10000km/Jahr), zumindest wenn du nahezu jeden Werk-Tag fährst, jedenfalls keine 2 Jahre im Motor lassen. Das halte ich, im Gegensatz zu VW's Serviceintervallanzeige, für nicht motorfreundlich. Näheres kann man sich im a3quattro-Forum anlesen.

@adel170157:

Zitat:

Und wenn man nach zwei Jahren den Interval-service mit dem Inspektions-Service kombiniert, muss man tatsächlich nur alle zwei Jahre in die Werkstatt.
Die Inspektion macht man dann zwar ein Jahr zu früh, aber danach hat man bei LL echte zwei Jahre Ruhe.

Ein "Super"-Vorschlag, zumindest auf den ersten Blick und wenn man gern noch mehr Geld ausgeben will, als nötig und sein Auto jeweils immer bis zu 2 Jahren ohne werkstattliche Kontrolle lassen will.

Konsequenterweise müsste man zu jedem "Kombitermin" dann auch immer gleich eine TÜV-Prüfung machen lassen, denn sonst klappt das mit dem gesparten zeitlichen Aufwand auch nicht so ganz.

Wie gesagt: alles nicht ganz billig, da das durchaus

flexible

Service-Intervall der Taktgeber für alle Ereignisse wäre.

Früher war alles besser! 😁

Jedes Jahr (alle 15tkm) 1x zum Ölwechsel
Alle 2 Jahre (30tkm) zur kleinen Inspektion inkl. Ölwechsel
Alle 4 Jahre (60tkm) zur großen Inspektion inkl. Ölwechsel

Im Jahr 3 / 5 / 7 / 9 /11 / 13 etc. zum TÜV.

Natürlich nur, wenn man nicht mehr als 15tkm/Jahr gefahren ist!

Ergo: SCHERZ, weil früher eben NICHT alles besser war!

...manches aber schon!😁

@Taubitz:

Zitat:

Jedes Jahr (alle 15tkm) 1x zum Ölwechsel

Alle 2 Jahre (30tkm) zur kleinen Inspektion inkl. Ölwechsel

Alle 4 Jahre (60tkm) zur großen Inspektion inkl. Ölwechsel

...also jedes Jahr zur Werkstatt. Heute wird es für viele aber schon mindestens jedes Jahr zur Werkstatt. Ist das besser?

Ich hatte meinen 1. Ölwechsel (LL) nach 18 Monate und ~29k km

@cleo66:

Zitat:

Ich hatte meinen 1. Ölwechsel (LL) nach 18 Monate und ~29k km

So würde es offiziell bei rund 19000km Jahresfahrleistung weiter gehen:

6 Monate später (24Monate, 38Tkm): Wechsel Staub und Pollenfilter

12 weitere Monate später (36 Monate, 58Tkm): Inspektionsservice plus Intervallservice plus TÜV.
(Schlichtweg Glück gehabt, da alles auf einen Termin fallen kann.)

12 weitere Monate später (48 Monate, 77Tkm): Wechsel Staub und Pollenfilter

6 weitere Monate später (54 Monate, 87 TKm): Intervall-Service

2 weitere Monate später (56 Monate, 90Tkm): Zündkerzen und Luftfilter neu.

4 weitere Monate später (60 Monate, 97 Tkm): Inspektionsservice plus TÜV.

12 weitere Monate später (72 Monate, 116 Tkm): Intervall-Service

usw usw.

Sicherlich kann man ein paar Dinge zusammen fassen, aber richtig wenig Serviceauswand ist das trotzdem nicht.
Wenn man zusammen fasst ist das für einen selbst ganz angenehm und VW freut sich über höheren Umsatz.

Also mein nächster Service ist lt. VW LL Wartungsplan 3 Jahre nach EZ also bei mir dann 05/2014 oder 60k km 🙂

Das wären dann erst in 18 Monaten/1,5 jahre

Zitat:

Also mein nächster Service ist lt. VW LL Wartungsplan 3 Jahre nach EZ also bei mir dann 05/2014 oder 60k km
Das wären dann erst in 18 Monaten/1,5 jahre

Klar, weil sie höchstwahrscheinlich bei dir den Wechsel des Staub- und Pollenfilters 6 Monate (beim Intervallservice) vorgezogen haben.

Das müsstest du eigentlich auf der Service-Rechnung sehen.

Fällig wäre dieser Wechsel laut Serviceheft erst 05/2013 und somit ist er eigentlich viel zu früh getauscht worden, was letztendlich zu deinen Kosten geschieht.

Da tauscht man Annehmlichkeit gegen Geld.

Bequemlichkeit kostet eben, sonst würden wir alle Fahrrad fahren.😁

Und gerade den Staub- & Polenfilter zu wechseln ist kein Akt und kann selbst oder beim Freundlichen zwischen Tür und Angel erledigt werden. Deshalb machte es auch keinen Sinn, diesen Wechsel so stark vorzuziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen