Service mit Getriebeölwechsel
Hallo A5 Gemeinde,
ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Also folgende Ausgangssituation. Ich habe bei meinen A5 Sportback 3.0 Tdi quattro S-tronic den 90000km Service machen lassen. Nun hat die Werkstatt auch das Getriebeöl gewechselt, was man aber nicht machen müsste (laut Serviceheft alle 60000km). Seitdem läuft mein Audi nicht mehr so "schön". Die ersten 100-200km lief er deutlich lauter als vorhher und das Schaltverhalten ist auch nicht mehr das selbe.
Woher könnte das kommen? Wären die Phänomene mit falschen Getriebeöl erklärbar und stimmt es dass man nach einem Getriebeölwechsel die Schaltpunkte neu programmieren muss?
Danke für eure Hilfe
Mfg
Benjamin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von benni.mueller23
Seitdem läuft mein Audi nicht mehr so "schön". Die ersten 100-200km lief er deutlich lauter als vorhher und das Schaltverhalten ist auch nicht mehr das selbe.Woher könnte das kommen? Wären die Phänomene mit falschen Getriebeöl erklärbar
Hi Benjamin,
vorweg, ich habe früher sehr viel mit Automaten zu tun gehabt, die S-tronic ist für mich auch (noch) Neuland. Sollte ich Quatsch reden, dann es bitte zu verzeihen.
Bei lesen deiner Zeilen ist mir sofort etwas aufgefallen, nämlich ein komplett verändertes Schaltverhalten direkt nach einer Neubefüllung vom Getriebe, und das obwohl nicht einmal ein Softwareupdate gemacht wurde. Dazu folgendes, bei einer Wandlerautomatik gibt es ein exakt definiertes "Temperaturfenster" (also min. und besonders wichtig max. Temperatur) in welchen die Werkstatt ATF in das Getriebe einfüllen darf. Ist die Temperatur vom Getriebe (noch) zu hoch, darf mit den Arbeiten nicht begonnen werden. Grund: Da sich ATF sehr stark ausdehnt, würde bei einem zu heißen Getriebe zu wenig Öl in das Getriebe eingefüllt werden können. Und zu wenig Getriebeöl bedeuten falsche Öldrücke in der Mechatronik und in der Mechanik des Getriebes, was sich meist mit sehr harten Schaltpunkten direkt nach einem Wechsel wiederspiegelte.
Ich hoffe soweit, so klar. Zu wenig Öl = harte Schaltpunkte. Häufigste Ursache: Auto fährt direkt von der Straße zum Service, ist nicht gescheit ausgekühlt, beim Wechsel wird die vorgeschriebene Ölmenge nicht erreicht.
Nun, so war es bislang bei den Wandlerautomaten. Leider fehlen mir derzeit noch die notwendigen Unterlagen / Informationen. Allerdings habe ich hier im Forum einen vielsagenden Hinweis gefunden dass es bei der S-Tronic sehr wohl auch so ein Temperaturfenster geben soll:
http://www.motor-talk.de/.../...l-und-oelfilter-wechseln-t3441912.html
deswegen mein Tipp: Klopf mal deiner Werkstatt auf die Finger. Ich bin mir ziemlich sicher, es gibt intern ganz exakte Ablaufschemata wie so eine S-Tronic richtig zu befüllen ist. Die sollen mal nachsehen. Und wenn ich richtig liege, war dein Auto noch zu heiß bei der Befüllung und nun haste zu wenig Öl drinnen und deswegen kommt es so hart rüber. Klingt blöd, aber am besten war es das (Automatik)Auto über Nacht am Hof des Händlers stehen zu lassen damit das richtige Fenster erreicht werden kann (ich glaube max. waren lächerliche 40 Grad bei den Automaten, und es dauert mind. 3 Stunden wenn nicht mehr, falls es davor gefahren wurde, wir hatten das mit der Diagnose kontrolliert und auch ständig im Auge behalten müssen)
und frag auch gleich ob sie einen Ölfilter vom Getriebe getauscht haben. Auch hier muss ich zu meiner Schande Unwissenheit outen, bei VW (Quer-) DSG gibt es einen DSG-Filter, bei Audi (längs) S-Tronic habe ich in der Raschheit nichts gefunden.
just my2 Cents, wie gesagt unter der Prämisse dass ich (noch ) nicht sooo firm bin mit der S-Tronic, weil mein erster Wechsel erst in 30tkm (bei 60tkm) fällig wird.
PS: Hier noch eine sehr gute Anleitung betreffend der Befüllung von einem DSG Getriebe. Man sieht wunderschön die Temperaturen sowie die Begründung warum zu wenig Öl im Getriebe sein könnte. Und den Filter sieht man auch:
http://www.myturbodiesel.com/.../dsg-diy-fluid-change-service.htm
PPS: Hier hab ich noch einen Clip gefunden wie die S-Tronic innen aussieht und wie sie funktioniert:
http://www.audi.de/.../stronic.html
LG Geri 🙂
18 Antworten
Halle habe auch bald die 60tkm mit Getriebeölwechsel an meinem 05B S-tonic Getriebe. lt. dem Kostenvoranschlag von meinem Freundlichen muss hier kein Getriebeölfilter gewechselt werden. (habe Fahrgestellnummer usw. angeben, daher sollten die eigentlich wissen)
Ich habe daher mal ein wenig recherchiert (siehe auch Bild):
Es gibt 2 Filtersysteme einmal einen Wechselfilter und einen Leitungsfilter.
-Der Wechselfilter wird bei jedem Getriebeölwechsel oder Repartur des Getriebes gewechselt.
-Der Leitungsfilter nur bei stark verschmutztem ATF oder Einbau eines neuen Getriebes.
Es scheint also so zu sein das ich einen Leitungsfilter bei mir verbaut habe.
Soll ich diesen nun auch wechseln lassen? (Müsste ich dann wohl explizit fordern)
Meinst du damit nur die Zündung also ohne Motorstart oder soll der Motor laufen.
Zitat:
@TheVide schrieb am 23. Januar 2017 um 22:42:17 Uhr:
Meinst du damit nur die Zündung also ohne Motorstart oder soll der Motor laufen.
Meinst Du das Zurücksetzen der Lernwerte? Bitte bei ausgeschaltetem Motor machen.
Zitat:
@volatile void schrieb am 23. Januar 2017 um 23:39:17 Uhr:
Zitat:
@TheVide schrieb am 23. Januar 2017 um 22:42:17 Uhr:
Meinst du damit nur die Zündung also ohne Motorstart oder soll der Motor laufen.
Meinst Du das Zurücksetzen der Lernwerte? Bitte bei ausgeschaltetem Motor machen.
Ja das meinte ich danke 🙂