SERVICE Meldung - VW Golf V, 2.0 TDI United

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich habe einen Golf V, 2.0 TDI United., im Juni 2009 gekauft mit '5km', also neu beim VW-Händler gekauft.
Das Fahrzeug wurde im Juni 2008 hergestellt, war also beim Kauf '1 Jahr alt' aber neu.

Bisher absolut top, ohne Mängel und empfehlenswert !

Wir fahren keine groesseren Strecken, dennoch so, dass der Russpartikelfilter auch auf Kurzautobahnstrecken reibungslos auch wartungsfrei seinsollte. Hierzu gibt es keinerlei Fehlermeldung im System.

Mittlerweile sind 17 Tausend runter und nun kommt die Anzeige mit Aufforderung zum Service.

Der Freundliche bei dem ich damals unseren Golf gekauft hatte sagte mir, dass ich die ersten 30.000 km keine Serviuce benötigen würde.

1. FRAGE:
Neben dem Ölwechsel (schaut schon etwas dunkel aus) was ich woanders in Auftrag geben könnte
ODER
auch gleich den 1. Service beim Freundlichen machen lassen was alles andere betrifft ?

Zu bedenken ist die Laufleistung, zum anderen aber sind die Jahre.

2. FRAGE Falls ich den Ölwechsel woanders mit dem vorgeschriebenen Öl durchführen lassen würde wäre interessant wie das dann im Serviceheft vermerkt wird ?

3. FRAGE Hat jemand Erfahrung mit Service-Hinweis Meldungen, insbesondere ob diese a.) nach Jahren des Gebrauchs oder b.) nach km-Leistung oder aber c.) aufgrund beider Tatsachen im Display, beim Start auftauchen?

Über eure Erfahrungen und Hinweise würden wir uns sehr freuen.

Viiele Grüsse

Beste Antwort im Thema

Maximal 30k km oder 2 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt. Also ab zum 🙂 und den Service durchführen lassen, wichtig wegen Garantie und Kulanz.

8 weitere Antworten
8 Antworten

Maximal 30k km oder 2 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt. Also ab zum 🙂 und den Service durchführen lassen, wichtig wegen Garantie und Kulanz.

Allenfalls kannst du zur Kostenreduzierung das Motoröl der VW Werkstatt beistellen. Alles Weitere zum Thema über die Sufu u. Serviceheft.

....und daß das Öl dunkel ist, ist normal. Die Aussage, "die ersten 30.000km brauche man nicht zum Service", zeugt von einiger Inkompetenz und Unwissen, was die eigenen Intervalle angeht.

Die Intervalle sind mit MAXIMAL 25.000 bis 30.000 km oder nach 2 Jahren angegeben. Man kann den Wagen auch auf fixe Intervalle "umstellen" und auch ohne Longlife-Öl fahren, ist jedoch bzgl. Garantie und der noch kürzeren Intervalle nicht zu empfehlen. Bei Longlife-Service (Standard) muss man bedenken, dass der Bordcomputer die Fahrzyklen analysiert und Dich dementsprechend zum 🙂 bittet. Dieses kann nach 20.000 km sein oder auch früher oder später. Je nachdem wie Du wann, wo und wie fährst. Kürzer werden die Intervalle wenn Du z.B. sehr viel im Bereich Kurzstrecke unterwegs bist, d.h. viele Start-Stopp-Vorgänge und der Motor nicht / nie richtig warm wird oder auch extreme Hochleistungsfahrten (Drehzahl bei Max), da hier das Öl natürlich auch besonders beansprucht wird. Wenn Du die zwei Jahre noch nicht voll hast und er sagt "Service in 1.700 km" kann ich Dir nur empfehlen diese auch noch mindestens zu fahren. Fahre eigentlich immer noch 500 bis 1.000 km mehr wenn der letzte Service noch nicht so lange her ist (zeitlich und km-technisch). Das ist einkalkuliert und bringt Dir (natürlich je nach jährlicher Fahrleistung) in ein paar Jahren ein paar gesparte Euros mehr. Grob einhalten ist jedoch wichtig, da der 🙂 im Garantie- bzw. Kulanzfall ggf. alle Register zieht. "Sie haben ja das Service-Intervall deutlich überschritten". Kann man natürlich auch bei einer freien Meisterwerkstatt machen lassen. Die großen Ketten machen auch fast alle Inspektionen nach Herstellervorgaben und müssen somit anerkannt werden - bei VW ist das so. Bei Audi, BMW u.a. steht teilweise im Kleingedruckten, dass die Garantie AUSSCHLIESSLICH gewährt wird, wenn man in einem zertifizierten Hersteller-Betrieb die Inspektionen u.a. gemacht hat. Bei VW ist das nicht so - vorsichtshalber aber einfach mal in Deinen Garantiebedingungen nachlesen.

Ähnliche Themen

Hi,

eigentlich hätte die Meldung schon letztes Jahr kommen müssen dann zu dem Zeitpunkt war das Öl 2 Jahre im Motor.

Und das Öl altert selbst dann wenn der Wagen 1 Jahr im Showroom gestanden hat. Aber wahrscheinlicher ist ja das er ein Jahr lang auf dieversen Lagerplätzen im freien stand,mehrmals umgeparkt und verladen wurde. Also alles andere als gut für das Öl.

Oder wurde das Öl gewechselt als ihr den Wagen gekauft habt,dann wäre der Intervall natürlich ok. Aber ich denke halt der Händler hat die Intervalle einfach zurückgestellt und das alte Öl drin gelassen 🙄

Für die garantie ist es egal die startet mit der Händlerauslieferung,aber für den Motor ist es halt net so schön mit dem alten Öl und die Garantie ist ja auch irgentwann mal vorbei.

Also ich würde das Öl das jetzt wahrscheinlich seit 3 Jahren im Motor ist schleunigst wechseln lassen. Ob bei VW oder einer freien die nach Herstellervorschrift arbeitet bleibt dir überlassen.

Ich würde zu VW fahren und das Öl selbstanliefern.

gruß tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


...Für die garantie ist es egal die startet mit der Händlerauslieferung,aber für den Motor ist es halt net so schön mit dem alten Öl und die Garantie ist ja auch irgentwann mal vorbei.
...

Ist so ja aber nicht ganz richtig. Klar startet die Garantie erst mit Auslieferung / Kundenübernahme. Aber wenn er plötzlich Probleme oder nen Defekt oder Schaden am Motor-System hat und das Wartungsintervall wurde nicht korrekt eingehalten, dann sehen Sie ggf. einen Weg, die Garantie einzuschränken oder ganz aufzuheben. Dann kommen Sie ggf. mit Kulanz "wir kommen ihnen mit 15% entgegen" oder so - das bringt dann auch nicht viel. Die Garantie schreibt vor, dass die Wartungsintervalle eingehalten werden müssen.

Die Zeit wird meines Wissens nicht durch den Bordcomputer erfasst. Deswegen heißt es ja auch nach zwei Jahren oder nach Service- bzw. Intervall-Anzeige.

Ist hier qusi wie beim Navi - der Fahrer muss auch noch mitdenken - "das übt" 😁 - sonst fährt man ggf. in einen See:
http://www.krone.at/.../...ahrer_in_See-Blindes_Vertrauen-Story-119574

@generationgolf

Ich verstehe nicht, wo du das Problem siehst.

Der TE wird zwei Jahre nach der Auslieferung und Übergabe-Inspektion aufgefordert, in die Box zu fahren. Wenn er das tut, und in seinem Fall lohnt auch keine Freie Werkstatt, befindet er sich auf der sicheren Seite.

Auch eine, bei seinem Anwedungsprofil empfehlenswerte, Umkodierung auf festen Intervall bedeutet keinen Verlust der Garantie oder Kulanz, denn beides ist seitens VW vorgesehen und möglich.

@golfer0510
Ich sehe doch gar nicht so viele Probleme - eigentlich gar keins.
Habe nur bzgl. der Fragen 1, 2 und 3 von bmrjnst den Sachverhalt erklärt.
Und - das es nach der Aussage von Turbotobi28 bzgl. der Garantie nicht ganz egal ist. Klar ist die Garantie irgendwann vorbei, jedoch sollte man bedenken, dass es bei den Sondermodellen Tour, T Edition, Goal, Style und United auch immer vom 🙂 das Angebot der Garantieverlängerung auf 4 Jahre gab und gibt und vielleicht hat er diese ja auch abgeschlossen. Was ich leider Gottes schon einige Male in Anspruch nehmen musste (z.B. 1.800 km auf der Uhr, Nachts um 1:30 Uhr, BAB A2, 220km/h linke Spur und . . . "Tschöö" sagte das Getriebe - Produktionsfehler Lufteinschluss sagte mein Ex-Kollege aus der Gewährleistung bei Audi, dessen Sohn damals in WOB war).
Das das Umstellen auf festes Intervall (m.E. 15.000km 😕) geht hatte ich ja beschrieben, jedoch war ich mir nicht sicher, ob dieses auch für die Erhaltung der Mobilitätsgarantie gilt (ggf. im Kleingedruckten nachlesen). Habe mich damit aber auch nicht näher beschäftigt, da ich in der Regel nach 21 - 23 Tkm die erste Meldung kriege "Service in 1.700 km". Bei festem Intervall müsste ich somit auf jeden Fall 2x pro Jahr zum Ölwechsel und die Zeit verbringe ich lieber anders.
Warum soll er sich auf festes Intervall umstellen lassen - muss bzw. sollte doch sowieso bei der km-Leistung alle zwei Jahre erst hin. Und mehr als zwei Jahre sollte man das "Salatöl" ja auch nicht unbedingt konsumieren 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen