ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Service Intervalle für Golf IV Modelle (Zahnriemen) ?

Service Intervalle für Golf IV Modelle (Zahnriemen) ?

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 13. Januar 2022 um 11:55

Servus zusammen,

meine Schwester möchte gerne dass ich mich für Sie umschaue wegen einen VW Golf IV. Da wohl die unterschiedlichen Golfmodelle unterschiedliche Zahnriemen-Intervalle z.B. haben, würde mich interessieren wo ich diese Online einsehen kann ? Eine Kaufentscheidung kann schon mal gegen ein Auto ausfallen, wenn z.B. der Zahnriemen fällig ist. Insofern wären die Servceintervalle vor allen Dingen beim Zahnriemen ganz interessant, diese online für das jeweilige Modell einsehen zu können. Hat jemand einen Tipp wo ich das einsehen kann ?

Vielen Dank für Eure Mühe.

Schöne Grüsse

Krassimir

Ähnliche Themen
46 Antworten

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 14. Januar 2022 um 09:16:10 Uhr:

Zitat:

@textundform schrieb am 13. Januar 2022 um 16:11:16 Uhr:

 

Weißt du was. Fahr einfach weiter. Habe echt keine Lust mich bei dir für meinen klugen Kommentar zu entschuldigen.

Wie bist Du denn drauf? Es war doch nur meine Frage, wo das mit den 5 Jahren steht!?

Sichtprüfung ist Unsinn. Und was bei VW steht auch. Die Spannung der Spannrollen lässt nach. Folge ..die Spannung am Zahnriemen lässt nach. Weiterhin sind in Spannrollen und Wasserpumpe Kugellager verbaut die laufen sich aus. kein Mensch kann das sehen. Am Ende blockiert ein Lager und die Katastrophe kommt. Deshalb sind Erfahrungswerte aus 20 Jahren Golf 4.... 90.000 oder 5 Jahre ( 6 Jahre geh ich noch mit )

Ich hatte geschrieben da ich erst wieder gewechselt habe ..Eine Spannrolle hatte schon beträchtliche Minderspannung.

Der Zahnriemen + Spannrollen kann auch 180.000 halten. Ist möglich. Wer es riskieren möchte. .bitte schön

Zitat:

@lilly schrieb am 14. Januar 2022 um 09:20:01 Uhr:

 

habe einen Diesel AXR Bj 2005

und den folgenden ZR-Service- Hinweis im Buch stehen:

120 000 km oder 6 Jahre

Das wurde von VW mal irgendwann revidiert ;)

aber niemand hat gesagt das alles was Fahrzeughersteller schreiben auch korrekt sein muss.

Sie wollen schliesslich auch Geld verdienen.

Wie so oft sind die Angaben irgendwann mal am Schreibtisch entstanden und niemand hats getestet vor der Produktion da man wenn dann nur Betriebsstunden testen kann.

Daher hat sich für ALLE Motoren der realistische Wert von 90tkm oder 9 Jahren eingepflegt.

Früher wechseln kann man selbstverständlich immer.

Manche Schrauber machen das alle 2 Jahre zum Tüv ;)

Manche Polieren auch all ihre Schrauben im Motorraum.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 15. Januar 2022 um 22:55:58 Uhr:

Zitat:

@lilly schrieb am 14. Januar 2022 um 09:20:01 Uhr:

 

habe einen Diesel AXR Bj 2005

und den folgenden ZR-Service- Hinweis im Buch stehen:

120 000 km oder 6 Jahre

Das wurde von VW mal irgendwann revidiert ;)

es wurde dahingehend revidiert, dass beim AXR von 90 Tkm auf 120 Tkm geändert wurde. ;)

Zitat:

@das-markus schrieb am 15. Januar 2022 um 09:03:27 Uhr:

Jan565:

Ich denke nicht dass man Conti Produkte generell als Müll bezeichnen kann.

Jedes Einzelschicksal hat seinen Ursprung irgendwo.

Hast du schon recht, allerdings darf so etwas nicht passieren! Der ZR sollte schon was aushalten und nicht das beim startvorgang Zähne abscheren. Ich habe schon Motoren gesehen, wo die Nockelwelle schwer lief und der nicht kaputt gegangen ist. Jeder macht eben unterschiedliche Erfahrung mit Bauteilen, der eine gute, der andere schlechte.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 15. Januar 2022 um 10:33:55 Uhr:

@Jan565

Bei Rippenriemen und Zahnriemen hab ich die besten Erfahrungen mit Conti gemacht da haben mich andere eher enttäuscht!

Nur hast du den Corsa repariert und lief er dann mit nem ZR von einer anderen Marke problemlos?

Ich hatte den Fall bei nem Vetra 2,0 der hat alle 800km den ZR geschrottet Ursache war ein defekter Hydrostößel. Nach dem Tausch lief der Motor wieder normal ohne Probleme durch

Kolben küssten die Ventile, da brauchte ich nichts mehr machen... hat mich sehr geärgert, denn ich fuhr damit zum Parkplatz, stellte den Motor kurz ab und wollte ihn wieder starten und es ging nichts mehr. Zähne vom Zahnriemen abgeschert. Nockenwelle und Kurbelwelle drehten leicht, keine Probleme. Daher kommt für mich Conti nicht mehr in Frage. So etwas darf nicht passieren.

Conti hin Conti her...

Hatte schon Neuteile Original vom Freundlichen die schon beim Einbau defekt waren.

Das hätte also mit allen anderen teilen auch passieren können.

Eine 100% Garantie gibt es generell nie da man nur Stichprobenartig Materialtests durchführen kann.

Und ich vertraue da der Firma Conti eindeutig mehr als der Firma GeizRiemchen aus Billigheim.

Vielleicht war ja in deinem Fall nicht Riemen schuld sondern eine Rolle die scharfkantig war oder Schmutz der zwischen gekommen ist oder Betriebsstoffe wie Öl die das Material zum nachgeben bewegten.

Zitat:

@Pole94 schrieb am 14. Januar 2022 um 23:25:17 Uhr:

Zitat:

@das-markus schrieb am 14. Januar 2022 um 16:33:02 Uhr:

Lieber Pole94,

ein kleines Veto habe ich: Was meinst du genau dass die Ersatzteile identisch sind?

Die Diesel haben beim Zahnriemensatz auf jeden Fall verschiedene Riemenspanner. Es gibt den hydraulischen Spanner und es gibt die Excenter-Rolle.

Moin,

ich habe mich jetzt nur auf den 1.9TDI VEP ALH von meinem Bruder bezogen, als Beispiel.

Der ALH von 1999 soll 90tkm intervall haben, jedoch hat der ALH von 2002 120tkm intervall.

In diesem Fall zb. sind die Teile identisch.

Ein Golf 4 von 1999 und 2002 (ALH) ist identisch, man bekommt die gleichen Ersatzteile dafür, jedoch soll man beim 2002 120tkm intervall einhalten, das ergibt kein Sinn.

Ja die 1.9TDI haben verschicken Spannrollen, sowie verschiedene Teilenummern.

VW und Audi haben aber auch verschiedene Teilenummer, obwohl es zu 100% die gleichen Ersatzteile sind für den gleichen Motor.

Grundsätzlich hast du Recht, man muss mit den Teilenummern aufpassen.

Gruß

Ich kann dir sagen warum:

Ich bin damals relativ viel auf amerikanische Foren unterwegs gewesen. Die 120 tkm Wechselintervall für den ALH haben sie rein auf eine Verbesserung des Zahnriemens bezogen in Verbindung mit einer Wasserpumpe und Metallrad. Die "neuen" Zahnriemen wurden ab einer bestimmen Zeit mit einer weißen Kunststoffbeschichtung verkauft das dem Zahnriemen eine höhere Festigkeit verleiht. Manche Shops haben sich damit ihre Nase vergoldet. Dayco verkaufen diese Zahnriemen, Gates Set sogar mit der besagten Wasserpumpe und Metallrad. Alles andere (Umlenkrollen von INA etc.) ist gleich geblieben. Das Baujahr des Fahrzeugs hat somit keinen Einfluß.

Zitat:

@bummelgolf schrieb am 15. Januar 2022 um 08:44:44 Uhr:

Moin

@Pole94

Du schreibst zwar viel, aber eben auch viel Quatsch.

nur mal ein Bsp im Faktencheck:

Zitat:

@bummelgolf schrieb am 15. Januar 2022 um 08:44:44 Uhr:

Zitat:

@Pole94 schrieb am 14. Januar 2022 um 13:25:12 Uhr:

Ganz wichtig zu erwähnen in der Tabelle steht ab MJ 2004, VW hat den Golf bis Ende 2003 in Europa gebaut, dieser wurde aber bis 2010/2011 in Südamerika erst eingestellt.

In Kanada hieß er City-Golf.

In China wurde er als Bora HS bis 2008 verkauft

In Amerika erst von Golf V abgelöst und bis 2006 verkauft.

Ab 2004 interessiert uns das in der EU nicht.

der VW G4 wurde als Vari bis 2006 in D gebaut.

überraschend für Dich: auch diese Autos hatten einen Motor.

also bitte mal tief durchatmen und nachdenken,

bevor Du hier mit irgendeiner von Dir aufgestellten

Zitat:

@bummelgolf schrieb am 15. Januar 2022 um 08:44:44 Uhr:

Zitat:

@Pole94 schrieb am 14. Januar 2022 um 13:25:12 Uhr:

GRUNDREGEL

kommst.

schönes WE!

Moin,

Folgendes:

1. Über solche Menschen wie dich, lache ich jeden Tag.

2. Die Menschen mit der größten schnauze bekommen immer am meisten likes und zuspruch, ob es die Wahrheit ist oder nur ADHS.

3. Bildung ist der Schlüssel für die Gesellschaft, das sieht man daran das du nicht differenzieren kannst.

4. Wer ohne Sünde ist ,werfe den ersten Stein. Du bist einer der wirft und dann merkt, dass es ein Fehler war, nachdem der Stein sein Ziel getroffen hat.

FAKTENCHECK für Dummies:

1. Du behauptest " Du schreibst zwar viel, aber eben auch viel Quatsch.", weil ich "Ab 2004 interessiert uns das in der EU nicht." geschrieben habe.

2. Das ist der einzige Fehler den ich gemacht habe (lese dir Punkt 4 nochmal durch), hätte ich 2006 geschrieben, hättest du nichts zu merken.

3 Alle anderen Aussagen sind Fakten und die Grundregel ist eine Grundregel von Mechanikern die mit diesen Motoren und Autos schon 30 Jahre Arbeiten, die kenne ich auch alle Persöhnlich, weil ich mich nicht nur auf Deutschland beziehen kann, sondern in Ländern wo die Fahrzeug ihre echten Härtetest absolvieren, bei -30°C im Winter und 30°C im Sommer.

4. Anstatt etwas Sinnvolles zu diesem Beitrag dazu zu tragen, wie ich es gemacht habe, erzählst du nur blödsinn.

Ich habe mit einem Beitrag, den Beitrag beantwortet, während andere hier nur halbwahrheiten,oder das was sie gehört haben schreiben.

Das uns Autos ab 2004 auch interessieren wurde somit korrigiert, dh. bis 2006 Danke für deinen Beitrag.

Da du ja anscheinend einiges besser weißt, als andere würde ich gerne von dir Wissen, ob die Teilenummern vom ALH 1999,2002 oder jetzt auch 2005 gleich sind, damit merkst du das deine Bemühung sinnlos waren.

Es ist immer lustig wie Menschen versuchen einen zu diffarmieren, wegen kleinigkeiten und einen ganzen Beitrag in den Dreck zu ziehen, anstatt was dazu zu tragen. Respekt an dich.

Gruß

Zitat:

@asiasnack schrieb am 17. Januar 2022 um 09:52:42 Uhr:

Zitat:

@Pole94 schrieb am 14. Januar 2022 um 23:25:17 Uhr:

 

Moin,

ich habe mich jetzt nur auf den 1.9TDI VEP ALH von meinem Bruder bezogen, als Beispiel.

Der ALH von 1999 soll 90tkm intervall haben, jedoch hat der ALH von 2002 120tkm intervall.

In diesem Fall zb. sind die Teile identisch.

Ein Golf 4 von 1999 und 2002 (ALH) ist identisch, man bekommt die gleichen Ersatzteile dafür, jedoch soll man beim 2002 120tkm intervall einhalten, das ergibt kein Sinn.

Ja die 1.9TDI haben verschicken Spannrollen, sowie verschiedene Teilenummern.

VW und Audi haben aber auch verschiedene Teilenummer, obwohl es zu 100% die gleichen Ersatzteile sind für den gleichen Motor.

Grundsätzlich hast du Recht, man muss mit den Teilenummern aufpassen.

Gruß

Ich kann dir sagen warum:

Ich bin damals relativ viel auf amerikanische Foren unterwegs gewesen. Die 120 tkm Wechselintervall für den ALH haben sie rein auf eine Verbesserung des Zahnriemens bezogen in Verbindung mit einer Wasserpumpe und Metallrad. Die "neuen" Zahnriemen wurden ab einer bestimmen Zeit mit einer weißen Kunststoffbeschichtung verkauft das dem Zahnriemen eine höhere Festigkeit verleiht. Manche Shops haben sich damit ihre Nase vergoldet. Dayco verkaufen diese Zahnriemen, Gates Set sogar mit der besagten Wasserpumpe und Metallrad. Alles andere (Umlenkrollen von INA etc.) ist gleich geblieben. Das Baujahr des Fahrzeugs hat somit keinen Einfluß.

Moin,

immerhin gibt es noch welche mit Sinnvollen Beiträgen.

Die information hatte ich auch, damit ist trotzdem nicht geklärt warum es bei gleichem Motor mit gleichen Teilenummer 90tkm oder 120tkm sind.

Denn alle Teilenummern und Ersatzteile wurden darauf angepasst, dh es gibt immer nur einen VW Zahnriemensatz und einen Continental Ersatzteilenummer für ein und den selben Motor ob 1999 oder 2005.

Zahnriemensätze bei VW sind eigentlich ohne Wasserpumpe.

Somit müsste man jetzt sagen:

Ein Golf 4 1.9 TDI Baujahr 1999 (90TKM intervall), kann jetzt mit der Anpassung der Ersatzteile, wie ein Golf 4 1.9 TDI Baujahr 2003 alle 150tkm den Zahnriemen ersetzen, da ab 2003 der Intervall auf 150tkm erhöht wurde.

Ich kann dazu nur sagen, das der Zahnriemen bei bestimmen Umweltbedingungen, sowie Belastung keine 150tkm macht, wenn dieser Laufleistung nicht in 4 Jahren vollzogen wird.

Viele Hersteller haben immer noch die Kunststoff Wasserpumperäder, die sich bei ein paar 1.9 TDI Fahrern (passiert ganz selten) zerlegt haben.

Viele haben Metallräder, jedoch gibt es nur ein Hersteller und das ist Contitech bzw. Continental die das Design geändern haben, die haben nähmlich eine Agressives Schaufeldesign, welches mehr Wasser/min fördern kann.

Gates zb. hat bei ihrem Zahnriemensatz mit Wasserpumpe immer noch ein Kunststoffrad, sowohl für 1.9TDI, als auch für 2.0TDI.

VW Wasserpumpen haben immer noch ein Kunststoffrad, zumindest die für VEP und PD 1.9TDI/2.0TDI.

Die denken nicht an ein Update :D.

Gruß

Eine kleine Anmerkung habe ich noch. (insofern ich es nicht überlesen habe)

Die VEP haben gegenüber den PD eine etwas andere Belastung am Zahnriemen, aufgrund der verschiedenen Drehmomentbelastung der Nockenwelle.

Diese Tatsache hat durchaus Auswirkungen auf eine unterschiedliche Klassifizierung der Laufleistung des Zahnriemens.

150 tkm fände ich persönlich jetzt auch überzogen aber es kommt auch immer auf den Fahrer an. Mit 120 tkm oder 6 Jahren könnte ich bedenkenlos weiter empfehlen solange die Wasserpumpe die Metallflügel besitzt.

Ich muss mich oben korrigieren: Die Gates Sets haben nicht diese Kunststoffverstärkung aber die Wasserpumpe mit Metallflügel. Alle Gates Sets die ich für einen Golf 4 TDI gekauft hatte beinhalteten diese Wasserpumpe mit Metallflügel!

Oder man macht es bei den alten Autos nach Faustregel, was bei mir 5 Jahre und 100tkm wäre. Damit fährt man bei fast allen Autos sicher und bekommt keine Probleme.

Was man halt immer bedenken sollte, lieber einmal zu viel gewechselt als einmal zu wenig. ;)

Zitat:

@Jan565 schrieb am 18. Januar 2022 um 08:28:36 Uhr:

Oder man macht es bei den alten Autos nach Faustregel, was bei mir 5 Jahre und 100tkm wäre. Damit fährt man bei fast allen Autos sicher und bekommt keine Probleme.

Was man halt immer bedenken sollte, lieber einmal zu viel gewechselt als einmal zu wenig. ;)

Es gibt, zumindest meiner Meinung nach, nichts hinzuzufügen.

Mal ne andere Frage zum Zahnriemen!

Wenn der Zahnriemen alt ist und sich längt, reicht diese Längung dann bereits aus um die Steuerzeiten zu veränder oder verstellen? Wäre dann z.b weniger Kompression auf einem Zylinder oder hat das damit nichts zu tun?

Selbst bei nem fast 2m langen Zahnriemen konnte ich keinerlei längung feststellen nach 14jahren und 230tkm gelaufen

Da sollte sich nix längen :D

Längen tun sich Ketten. Riemen reissen einfach ;)

Kein Riemen längt sich wie man das von einer Kette kennt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Service Intervalle für Golf IV Modelle (Zahnriemen) ?