service / diagnose / Fehlersuche

Mercedes ML W164

Guten Abend.
Ich hatte einen kompletten Elektronikausfall bei meinem Mercedes ML 350 CDI 4 matic
Baujahr 2011
Das Auto ist komplett Scheckheftgepflegt ohne Lücken bei Mercedes Benz.
Auto wurde dann abgeschleppt und nach Mercedes gebracht, anschließend wurde mit der Diagnose begonnen und der Fehlerersuche.
ABS ESP ohne Funktion Luftfahrwerk ohne Funktion ohne Gangwechselwerkstatt aufsuchen hier ist es auf dem Display des Autos SRS Rückhaltesystem ohne Funktion Toter Winkelassistent ohne Funktion Parktronic ohne Funktion etc.
dann wurde drei Tage das Auto zerlegt beziehungsweise der Fehler gesucht. Der Beifahrersitz Wurde ausgebaut sämtliche Verkleidungen wurden ausgebaut alle Sicherungen wurden gecheckt alles Steuergeräte wurden überprüft und haben kein Fehler angezeigt Diagnose wurde erstellt mit dem Testgerät jedoch wurde kein Fehler entdeckt anhand der Spannungsversorgung der Geräte nach dem dritten Tag hat man sich dann entschieden über Nacht die Batterie des Autos aufzuladen, und siehe da morgens sprang das Auto an als wäre nichts gewesen. Nach einer zweiten Diagnose hat sich herausgestellt dass die Batterie ausgetauscht werden muss das ist auch logisch da die Batterie im Werk verbaut wurde 2011 es handelt sich um eine Batterie mit größerer Kapazität die auch nach knapp zehn Jahren mittlerweile auch mal kaputt gehen darf völlig in Ordnung.
Meine Frage ist folgende, hätte man nicht zuerst die Batterie checken müssen um alles andere auszuschließen und nicht erst das ganze Auto zu zerlegen die Steuergeräte zu messen zu überprüfen Update zu machen was alles natürlich Zeit und Geld kostet allein das zerlegen des Autos und das wieder zusammenbauen ist sehr kostspielig.
Unter dem Strich kommt heraus dass ich für eine Batterie die knapp 300 € kostet jetzt 1035 € bezahlen soll.
Bitte um Rückmeldung und um Tipps wie ich mich korrekt verhalten soll. Soll ich die Rechnung einfach bezahlen?
Habe mich beim Service CAC von Mercedes gemeldet und den Fall geschildert..Die nette junge Dame wollte mir eventuell helfen und eine Kostenreduzierung herausschlagen nicht nur aus Kulanz gründen weil das Auto Scheckheftgepflegt es bei Mercedes Benz ist sondern auch weil sich die Frage stellt ob es richtig ist alles durch zu checken und am Ende erst das logischste zu machen nämlich die Spannung zu überprüfen die die ganzen Geräte und Steuergeräte brauchen um zu funktionieren keine Fehler anzuzeigen daher bitte ich um Rückmeldung von den Motortalkern.

Liebe Grüße

Sawutscho

Beste Antwort im Thema

Selten so einen Unsinn gelesen. Jedes Steuergerät hat einen Speicher für die zugehörige Software. Die ist unverlierbar in einem EEPROM gespeichert und kann nur durch einen komplexeren Programm-Prozess überschrieben oder gelöscht werden. Stromausfall gehört nicht dazu. Wenn das Steuergerät gestartet wird, gelangt diese Software in den Arbeitsspeicher und verschwindet nach dem Ausschalten wieder. Du kannst ein Steuergerät 100 Jahre in ein Regal legen, die Software bleibt garantiert erhalten.

Je nach Steuergerät ist eine geringe Spannung erforderlich um normal zu funktionieren. Ein Diesel-Motorsteuergerät funktioniert noch bei 3 Volt, ein Multimediasystem hört schon bei ca. 10 Volt auf. Dazwischen spielt sich alles ab. Nach meiner Erfahrung quittieren die normalen Steuergeräte ab 8 Volt den Dienst.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Also die Werkstatt würde ich in Zukunft meiden.

Gut, das mit dem Sitz ist dann in Ordnung

Selten so einen Unsinn gelesen. Jedes Steuergerät hat einen Speicher für die zugehörige Software. Die ist unverlierbar in einem EEPROM gespeichert und kann nur durch einen komplexeren Programm-Prozess überschrieben oder gelöscht werden. Stromausfall gehört nicht dazu. Wenn das Steuergerät gestartet wird, gelangt diese Software in den Arbeitsspeicher und verschwindet nach dem Ausschalten wieder. Du kannst ein Steuergerät 100 Jahre in ein Regal legen, die Software bleibt garantiert erhalten.

Je nach Steuergerät ist eine geringe Spannung erforderlich um normal zu funktionieren. Ein Diesel-Motorsteuergerät funktioniert noch bei 3 Volt, ein Multimediasystem hört schon bei ca. 10 Volt auf. Dazwischen spielt sich alles ab. Nach meiner Erfahrung quittieren die normalen Steuergeräte ab 8 Volt den Dienst.

Guckt euch mal dies hier an..

@Ha-Pe-85570 : Ganz genau so ist es.

Das hast Du sehr präzise dargestellt.

Es wäre übrigens übel, wenn ein Kurzen die Software killt.


In der Regel musst Du das SAM 15 - 20 Minuten stromlos machen bis es komplett reset gemacht hat.
Sind Pufferkondensatoren drin.

@Sawutscho Drucke den Kommentar von @Ha-Pe-85570 aus und konfrontiere sie damit

Ähnliche Themen

Das haben die wohl festgestellt

Bild 1.jpg

Zitat:

@Sawutscho schrieb am 6. Februar 2019 um 19:29:58 Uhr:


Das haben die wohl festgestellt

Nö. Das haben die Dir auf die Nase gebunden. Ich würde einen freundlichen Brief an den Mercedes-Service schreiben und sie um "außergerichtliche" Stellungnahme bitten.

Und überlege doch einmal: Selbst wenn das richtig wäre, wozu wurde dann das halbe Fahrzeug zerlegt. Das Füttern dieser ganzen Steuergeräte dauert je Steuergerät ca. 2 Minuten. Das ist Mumpitz!

Das haben die wohl festgestellt
Und es gibt noch 5-6 weitere Seiten..so ähnlich wie die die ich geschickt habe

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
+2

Prokoll der Diagnose ..es gibt noch weitere Seiten..

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
+2

Ganz genau.

Alleine die Aussage: Mit sofortigen Tausch der Batterie wäre der Fehler auch aufgetreten ist verarsche.

Wenn die Batterie getauscht wird und beide Batterien abgeklemmt sind und deren Mercedes Ladegerät vom Wagen genommen wird ist der Wagen ca 20 min Stromlos.

Neue Batterie rein - die zweite bei Gelegenheit auch tauschen - anklemmen und die SAM starten neu - Kalibrieren und gut

Das wäre Top-Service gewesen

Versuche das Protokoll zu schicken...geht aber irgendwie leider nicht

Ist doch klar das so viele Fehler da sind - Nur der "Beweis" das sie was getan haben

Zitat:

@Ha-Pe-85570 schrieb am 6. Februar 2019 um 19:32:37 Uhr:



Zitat:

@Sawutscho schrieb am 6. Februar 2019 um 19:29:58 Uhr:


Das haben die wohl festgestellt

Nö. Das haben die Dir auf die Nase gebunden. Ich würde einen freundlichen Brief an den Mercedes-Service schreiben und sie um "außergerichtliche" Stellungnahme bitten.

Und überlege doch einmal: Selbst wenn das richtig wäre, wozu wurde dann das halbe Fahrzeug zerlegt. Das Füttern dieser ganzen Steuergeräte dauert je Steuergerät ca. 2 Minuten. Das ist Mumpitz!

Ganz genau

Also was meint ihr ?
Was soll ich am besten machen??

Was @Ha-Pe-85570 geschrieben hat: Eine Stellungnahme vom Service

Laut Protokoll sind alle Steuergeräte ausgefallen ..keine Rückmeldung von fast keinem Steuergerät

Deine Antwort
Ähnliche Themen