Service Bremse! Werkstatt aufsuchen...
Hallo
gestern als ich in die Arbeit gefahren bin (E 320 CDI Bj. 11/2004 206TKM)kam plötzlich besagte Meldung im KI als ich, weil es stark bergab ging (ca. 10% Gefälle) etwas bremsen musste um nicht zu schnell zu werden. Wollte dann eigentlich sofort nach der Arbeit einen Termin beim Freundlichen ausmachen. Als ich abends wieder nach Hause fahren wollte und den Motor gestartet habe, war die Meldung im KI wie von Geisterhand verschwunden. Auf dem Heimweg habe ich des öfteren bewusst stärker gebremst. Die Meldung trat aber nicht mehr auf.
Heute kam die Störung genau an der selben Stelle wieder (10% Gefälle + bremsen). Jetzt meine Frage an euch. Bleibt der Fehler im Fehlerspeicher auch wenn dieMeldung im KI verschwunden ist? Mir ist bewusst, das besagte Meldung mehrere Ursachen haben kann. Z.B. defekter Bremslichtschalter, Beläge verschlissen, Bremsflüssigkeit wechseln, SBC defekt. Die Beläge kann ich eigentlich ausschließen. Kann man die Ursache eingrenzen wenn die Meldung nur bei starken Gefälle auftritt?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von eykerenate
Vielen Dank! Da bin ich ja schön über's Ohr gehauen worden.
Gruß Eyke
PS. Künftig werde ich wachsamer sein...
STOP!!!
Wo bist du über´s Ohr gehauen worden????
Du bist zu MB und wolltest die Batt. getauscht.
Die kostet bei MB so um die 120-140 Euro plus Einbau!!!
Also, wo über´s Ohr gehauen.
Du kannst die eBay od. Internetpreise nicht mit einer Fachwerkstatt vergleichen.
Bei MB kostet das Öl auch 25-28 Euro der Liter, im Netz 8
Also, immer schön den Ball flach halten.
Wenn du zu faul bist, dich vorher zu erkundigen, dann meckere hinterher nicht rum!!!
Mach es selber und gut ist.
28 Antworten
Zitat:
Falsch das ist die Stützbatterie die das System ( Hauptbatterie ) für Störungen unterstützt
Okay, dann schlußfolge ich, dass viele Fehlermeldungen unpräzise sind und aus Folgefehlern stammen können, so dass sie nicht auf die tatsächliche Ursache deuten. D.h. Irgendwelche Bits werden in Folge von irgend welchen Unregelmäßigkeiten gesetzt und eins davon wird für die Ausgabe einer Fehlermeldung herangezogen. Vielleicht wäre besser wie bei Windows auszugeben "Schwerwiegender Fehler, Werkstatt aufsuchen, oder dem Administrator Bescheid sagen" 🙂
oder ein bluescreen .....
Wenn ihr Fahrzeug weiter nicht bremst fragen Sie Ihre Werkstatt.....
:-)
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Das, was Du schreibst, klingt sehr logisch und ich würde es gerne akzeptieren, wenn ich ein Paar Dinge, die ich sehe und bis jetzt beobachtet habe, außer Acht ließe:Zitat:
Und man kann es hundertmal schreiben:
Die Stützbatterie hat zunächst einmal nichts mit der SBC-Bremse zu tun.
Im Normalbetrieb ist sie nicht mit dem Bordnetz verbunden und wird vom
BSG nur zum Laden auf den Generatot (Bordnetz) geschaltet.Bei ausgefallenem Generator UND schwächer werdender Systembatterie,
wird die SB vom Batterie-Steuergerät zugeschaltet.
Auf das gesamte Bordnetz. Ganz sicher auch deshalb, um die Bremsfunktion
zu erhalten, dennoch versorgt sie nun für kurze Zeit das gesamte Fahrzeug.Das BSG ist über eine Sensorleitung mit dem Plus-Pol der SB verbunden und
erkennt dadurch den Ladezustand der SB.Wie Sippi schon schreibt: Ist die SB platt, kommt die Meldung.
Also ganz schnell erneuern. Ist eine Art schlafender Lebensretter...Gruß
1. Der Themenstarter spricht von der Meldung "Service Bremse! Werkstatt aufsuchen" während der Fahrt, also mit laufendem Motor und Stromgenerator (Lichtmaschine). Nach diesem Logik darf überhaupt keine Störmeldung kommen.
2. Ich musste bis jetzt zweimal diese SB auswechseln, die erste SB hatte einen Leck und die zweite wollte nach knapp drei Jahren nicht mehr. In beiden Fällen hatte ich immer vorher die rote Batteriemeldung im KI und nicht irgend etwas mit Servicebremse.
Sehr oft kam nach dem Öffnen der Türen und der automatischen Einschaltung der Lichter die Meldung, dass gewisse Komfort-Dinge sicherheitshalber abgeschaltet worden sind. Obwohl die Hauptbatterie regelmässig mit Ctek unterstützt wurde. Nach dem Austausch der SB-Batterie kam diese Meldung auch nicht mehr. (??!!)3. Beim letzten Austausch kaufte ich mir fälschlich eine Nummer kleinere Batterie (10Ah anstatt 12Ah), da ich es sehr eilig hatte und vorher nicht auf die Abmessung geachtet habe. Als ich nach dem Befüllen der AGM-Batterie den Fehlkauf bemerkt habe, konnte ich sie nicht mehr zurückgeben und kaufte mir vorsichtshalber die richtige, die noch trocken und als Reserve drausen ist. Als0 jetzt ist immer noch die kleinere 10Ah-Batterie drin. Was mit auffällt, ist, dass die SBC-Pumpe viel leiser läuft als vorher. Ich kann natürlich auch spinnen, aber ich bin der Meinung, dass es tatsächlich so ist. Eine Erklärung?
1. Die Sensorleitung (zur Spannungsmessung) von der SB zum BSG ist schon mit
dem Einschalten der Zündung aktiv. Jedoch ist das Relais K57, welches den Plus-
Pol der SB mit dem System verbindet nicht aktiviert. Ist die Spannung an der SB
zu gering, wird bei laufendem Motor K57 aktiviert und somit auf den Generator
geschaltet. K57 ist solange aktiv, bis die Zündung abgestellt wird.
Der Ladezustand der SB wird aber erst mit dem nächsten Einschalten der
Zündung beurteilt. Ist die SB zwar geladen, kann aber die Ladung nicht halten,
so wir der Fehler erst später, auch während der Fahrt angezeigt.
2. Wie gesagt, das BSG kann beide Batterien unabhängig voneinander beurteilen.
Meine FIAMM hat 8 Jahre lang durchgehalten, meine 1 Jahr alte Banner schwächelt
schon jetzt.
3. Das ist Psychoakustik und technisch unmöglich.
Selbst wenn K57 im aktivierten Zustand festhängt, liegt die SB lediglich parallel
zur Systembatterie.
Mein gewaschener 211er fährt auch viel besser, als wenn schmutzig.
Ist so, Placebo's wirken ja auch...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Mein gewaschener 211er fährt auch viel besser, als wenn schmutzig.Gruß
Das liegt am geringeren Luftwiederstand, wenn er frisch gewaschen und mit Wachs behandelt aus der Waschanlage kommt. Macht meiner auch. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
...
3. Das ist Psychoakustik und technisch unmöglich.
Selbst wenn K57 im aktivierten Zustand festhängt, liegt die SB lediglich parallel
zur Systembatterie.
Mein gewaschener 211er fährt auch viel besser, als wenn schmutzig.
Ist so, Placebo's wirken ja auch...Gruß
Danke für die Aufklärung 🙂.
Was dem Punkt 3 betrifft, muss ich nachträglich gestehen, dass ich etwas Wichtiges nicht erwähnt habe, nämlich, dass inzwischen auch die Bremsflüssigkeit gewechselt worden ist. Liegt es vielleicht da dran, dass das System nicht gut entlüftet oder zu gut entlüftet wurde, oder doch Placebo-Effekt?
Übrigens, ein gewaschenes Auto hat einen geringeren CW-Wert. Man denke an Segelflugzug 😉
Grüße zurück
Hi Dymo, diese sogenannte Stützbatterie, wo befindet die sich beim W211, 220CDI Automatik?. Ich hatte mal Probleme mit ihr und so wurde sie im Rahmen des Werkstattaufenthaltes erneuert für ganze 180 Euro. Das SBC sollte wohl darunter leiden, so die Werkstatt. Leider habe ich mich damals aus Zeitgründen nicht damit befassen können und somit ist die Sache in Vergessenheit geraten, bis jetzt.... denn 180 Euro für eine Stützbatterie ist recht happig.
Für einen kurzen Hinweis vielen Dank im Voraus
Gruß Eyke
Zitat:
Original geschrieben von eykerenate
Hi Dymo, diese sogenannte Stützbatterie, wo befindet die sich beim W211, 220CDI Automatik?. Ich hatte mal Probleme mit ihr und so wurde sie im Rahmen des Werkstattaufenthaltes erneuert für ganze 180 Euro. Das SBC sollte wohl darunter leiden, so die Werkstatt. Leider habe ich mich damals aus Zeitgründen nicht damit befassen können und somit ist die Sache in Vergessenheit geraten, bis jetzt.... denn 180 Euro für eine Stützbatterie ist recht happig.
Für einen kurzen Hinweis vielen Dank im Voraus
Gruß Eyke
YTX14-BS/ 12V-12Ah/AGM € 50,00
Hi Eyke,
wenn Du mit geöffneter Motorhaube vor dem Auto stehst und in den Motorraum schaust, siehst Du links hinter dem Behälter der Scheibenwischanlage ein leicht trapezförmige schwarze Kunststoffkasten (Kombifilterbehälter), die mit einer Kunststoffmutter fixiert ist. Nach dem Lösen der Mutter kannst du den Filter nach oben hochziehen und nach hinten schwenken und abnehmen. Darunter ist die Batterie. Eine AGM-Batterie, die Du auch online zwischen 40-50 Euro kaufen kannst.
Ich schaue mal, ob ich einen Link dazu finde.
Gruß
Dymo
Hier z.B.:
http://www.idealo.de/.../1542681_-12-v-12-ah-ytx14-bs-bosch.html
Die Batterie sollte am besten einen Kälteprüfstrom von ca. 170A haben.
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Hi Eyke,
wenn Du mit geöffneter Motorhaube vor dem Auto stehst und in den Motorraum schaust, siehst Du links hinter dem Behälter der Scheibenwischanlage ein leicht trapezförmige schwarze Kunststoffkasten (Kombifilterbehälter), die mit einer Kunststoffmutter fixiert ist. Nach dem Lösen der Mutter kannst du den Filter nach oben hochziehen und nach hinten schwenken und abnehmen. Darunter ist die Batterie. Eine AGM-Batterie, die Du auch online zwischen 40-50 Euro kaufen kannst.
Ich schaue mal, ob ich einen Link dazu finde.
Gruß
DymoHier z.B.:
http://www.idealo.de/.../1542681_-12-v-12-ah-ytx14-bs-bosch.html
Die Batterie sollte am besten einen Kälteprüfstrom von ca. 170A haben.
Hi Dymo.
Vielen Dank! Da bin ich ja schön über's Ohr gehauen worden.
Gruß Eyke
PS. Künftig werde ich wachsamer sein...
Zitat:
Original geschrieben von eykerenate
Vielen Dank! Da bin ich ja schön über's Ohr gehauen worden.
Gruß Eyke
PS. Künftig werde ich wachsamer sein...
STOP!!!
Wo bist du über´s Ohr gehauen worden????
Du bist zu MB und wolltest die Batt. getauscht.
Die kostet bei MB so um die 120-140 Euro plus Einbau!!!
Also, wo über´s Ohr gehauen.
Du kannst die eBay od. Internetpreise nicht mit einer Fachwerkstatt vergleichen.
Bei MB kostet das Öl auch 25-28 Euro der Liter, im Netz 8
Also, immer schön den Ball flach halten.
Wenn du zu faul bist, dich vorher zu erkundigen, dann meckere hinterher nicht rum!!!
Mach es selber und gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Übrigens, ein gewaschenes Auto hat einen geringeren CW-Wert. Man denke an Segelflugzug 😉Grüße zurück
Falsch. Das dreckige Auto hat einen geringeren CW-Wert. Wegen der turbulenten Grenzschicht, die bewirkt, dass dir laminare Strömung länger anliegt und später abreißt. Deswegen haben Flugzeuge mittlerweile oft Noppen dran (nein, auch ohne Kondom 😁) Das sind Grenzschichterzeuger *klugshice*
Besagte 10% Gefälle sind in einer 30 Zone Innenstadt ca. 300 Meter lang. Musste 2 mal von 35 Km/h auf 5 Km/h runterbremsen. Nach oder während dem zweiten mal Bremsen kam die Warnung. Beides waren keine Notbremsungen, sondern ganz normale Bremsungen.
Hab jetzt nen Termin in meiner NL ausgemacht. Sobald ich was neues weis meld ich mich.
Zitat:
Original geschrieben von craze
Falsch. Das dreckige Auto hat einen geringeren CW-Wert. Wegen der turbulenten Grenzschicht, die bewirkt, dass dir laminare Strömung länger anliegt und später abreißt. Deswegen haben Flugzeuge mittlerweile oft Noppen dran (nein, auch ohne Kondom 😁) Das sind Grenzschichterzeuger *klugshice*Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Übrigens, ein gewaschenes Auto hat einen geringeren CW-Wert. Man denke an Segelflugzug 😉Grüße zurück
Ich auch *klugshice*, aber nur wenn das Auto gemäß seinem Profil partiell vorne hoch poliert und hinten noppen- oder zackenförmig verdreckt ist 😉
So,
hab meine E-Klasse wieder zurück. Hab meinen Freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dabei kam raus, dass der Bremslichtschalter den Geist aufgegeben hat. Den Wechsel gab ich dann auch gleich in Auftrag. Kostenpunkt für Fehlerspeicher auslesen + Bremslichtschalter + Bremslichtschalter wechseln 96,39€ inkl. MwSt.
Das Problem dürfte somit behoben sein.
LG
Dignitas