Service Aktion 0013950300 - Tausch AGR Komponenten
Hallo wer weiß um was es geht?
Es gibt offene Service Aktionen an diesem Fahrzeug. Sie können in unserer Online Terminvereinbarung einen Termin für Ihr Fahrzeug buchen oder wenden Sie sich an Ihren lokalen BMW Partner für weitere Informationen. Service Aktion 0013950300.
Fahrzeug BMW X3 20 d Bj. 2021
57 Antworten
Also ich sehe das so das BMW Thema AGR immer noch nicht in griff hat. "Verfärbung oder Partikel in Kühlflüssigkeit suchen "
Soll ich das jeder Tag machen oder jeder Monat.? BMW soll betroffene Teile tauschen
wenn die nicht sicher sind, und nicht warten bis die Autos aus Garantie sind. Ich warte immer noch auf Anruf bei mir sollten Betroffene Teile bestellt werden. Ob das stimmt schauen wir. Ich lasse mich nicht so leicht abspeisen. Bleiben wir am Thema wenn was neues gibt.
Wird auch noch getauscht, wenn aus der Garantie .
Hallo, gestern war ich mit meinem X3,20d, Bj. 11/2019 in meiner BMW-Werkstatt. Die AGR-Maßnahme wurde von meiner Werkstatt mitgeteilt. Es wurde ein Udate des oder der Steuergeräte gemacht, Nach Aussage des Serviceberaters wird sich München direkt noch bei mir wegen des Austauschs des AGR-Kühlers melden.
Die gesamte Maßnahme ist kostenlos und ich hatte und bekomme wieder ein kostenloses Ersatzfahrzeug für die Dauer des Werkstattaufenthalts.
Da mein Fahrzeug schon aus der Garantie ist, dürfte die Aussage in einem der vorherigen Posts BMW will sich drücken und erst nach der Garantie zuschlagen hinfällig sein.
Viele Grüße
Es geht hier um einen KBA überwachten Rückruf. Da spielt die Garantie keine Rolle. Ich habe an meinem aus der Garantie gelaufenen X3 letzte Woche neuen Kühler + AGR-Ventil erhalten. Anders als beim 20d muss beim 30d aber kein Software Update gemacht werden. Das Software Update ist eigentlich der größte Murks bei der Sache...
Ähnliche Themen
Einen schönen Sonntagmorgen.
Was ist am Update größter Murks?
Dort wurde lediglich programmiert, das wenn der AGR überhitzen würde eine Kontrollmitteilung mit Warnlampe im Display aufgeht und ein Werkstattbesuch angeraten wird.
Alles was für manche hier technisch nicht nachvollziehbar ist, wird pauschal als Murks tituliert. Frage mich echt warum sich Laien anmaßen schlauer zu sein wie die verantwortlichen Ingenieure. Dass hier natürlich immer der Weg gesucht wird, der geringe Kosten für den Hersteller bei größtmöglichem Nutzen für den Kunden bedeutet, ist klar. Das war aber noch nie anders. Nur hat die breite Masse mangels Internet/Social Media von solchen Aktionen garnichts mitbekommen
Servus,
Wo kann ich erkennen oder prüfen ob mein Fahrzeug ggfs. Auch betroffen ist
Danke euch
Zitat:
@Hunterer schrieb am 4. Juni 2023 um 11:18:43 Uhr:
Einen schönen Sonntagmorgen.
Was ist am Update größter Murks?
Dort wurde lediglich programmiert, das wenn der AGR überhitzen würde eine Kontrollmitteilung mit Warnlampe im Display aufgeht und ein Werkstattbesuch angeraten wird.
Murks an dem Software Update ist, das BMW nicht nur das besagte Steuergerät updated, sondern alle. Vor allem wenn man eigene Codierungen vorgenommen hat und/oder neue Hardware eingebaut hat, läuft das alles nicht mehr, wie es soll.
Im übrigen überhitzt das AGR gar nicht. Die Brandgefahr geht davon aus, das durch einen undichten AGR Kühler und dem darin befindlichen Glycol in Verbindung mit der Ölkohle in der ASB, die Öl Kohle anfängt zu flimmen und die ASB abraucht und damit auch teilweise das ganze Auto.
Laut BMW Händler, besteht das Problem auch mit den neuen Borg-Warner AGR Kühlern weiterhin 😉
Das is mal eine tipptopp Argumentation - ein SW Update ist Murks, weil der Hersteller nicht jede durch den Kunden vorgenommene Änderung in Betracht ziehen kann
Entschuldigung das ich so darüber denke. BMW doktort bereits seit Jahren an diesem Thema und scheinbar bringt auch das neueste Murks Update nichts.
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 4. Juni 2023 um 14:26:58 Uhr:
Entschuldigung das ich so darüber denke. BMW doktort bereits seit Jahren an diesem Thema und scheinbar bringt auch das neueste Murks Update nichts.
Einfach mal über den Tellerrand schauen - ALLE Hersteller doktern daran seit Jahren rum. Auslöser sind Abgasvorschriften, die sich technisch wohl nicht ohne weiteres einhalten lassen. Wenn die Lösung einfach wäre und mit einem bloßen Teiletausch zu erledigen wäre, würden nicht alle Hersteller Heerscharen von Ingenieuren Jahre lang daran „rumdoktern“ lassen. Diese Spezialisten haben Jahresgehälter im niedrigen 6-stelligen Bereich.
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 4. Juni 2023 um 14:38:37 Uhr:
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 4. Juni 2023 um 14:26:58 Uhr:
Entschuldigung das ich so darüber denke. BMW doktort bereits seit Jahren an diesem Thema und scheinbar bringt auch das neueste Murks Update nichts.Einfach mal über den Tellerrand schauen - ALLE Hersteller doktern daran seit Jahren rum. Auslöser sind Abgasvorschriften, die sich technisch wohl nicht ohne weiteres einhalten lassen. Wenn die Lösung einfach wäre und mit einem bloßen Teiletausch zu erledigen wäre, würden nicht alle Hersteller Heerscharen von Ingenieuren Jahre lang daran „rumdoktern“ lassen. Diese Spezialisten haben Jahresgehälter im niedrigen 6-stelligen Bereich.
Das ist totaler Schwachsinn. Ich glaube hier wird das Problem nicht erkannt. Es liegt nicht an einer Abgasvorschrift, sondern das Ersatzteile minderwertiger Qualität eingesetzt werden. Die Teile dürfen ja nichts kosten, da schließlich das alles auf BMW Kosten geht. Und was ist billiger als ein Software Update?? Da wird einfach eine Früherkennung ins Auto programmiert, die das Problem für BMW dahingehend löst, das sie Hardware nur noch an betroffenen PKWs tauschen müssen, wenn tatsächlich dieser Fall Eintritt. Mir kann niemand sagen, das es unmöglich ist, einen AGR-Kühler zu bauen, welcher dicht ist. Das sollte in 2023 doch wahrscheinlich möglich sein. Andere Hersteller können das nämlich durchaus und BMW selbst ja mittlerweile auch. Nur an alten Kisten, hat BMW ja gar nichts davon, wenn sie jedem jetzt für über 1000€ Neuteile einsetzen würden. Jeder abgebrannte BMW ist ein guter BMW. Wird durch einen neuen ersetzt. Von daher ist das Update Murks, zumal es nach dem Update unmöglich ist, die AGR Rate so zu verändern, das möglichst wenig Ölkohle entsteht in der ASB 😉.
Muss man die Antwort so einleiten?
Dies prädiktiv über SW zu lösen, finde ich auch unerhört, wenn ich davon betroffen wäre. Letztendlich ist immer noch ein AGR verbaut, was nicht so funktioniert, wie es funktionieren sollte. Dies muss ja auch einen Eingriff in die Motorsteuerung bedeuten. So ein AGR hat fast jeder schon mal tauschen müssen, wer ein altes Auto fährt.
Und BMW tauscht die Teile ja auch - wie hier mehrfach zu lesen. Hier zusätzlich die SW so anzupassen, dass im Fall der Fälle eine Warnung kommt, kann ich jetzt wirklich nicht als verwerflich empfinden. Nur weil 1% der Kunden nun angepisst sind, weil BMW hier nicht jede wie auch immer geartete „Individualisierung“, die vom Serienzustand abweicht, berücksichtigen kann, hier von Murks zu sprechen, zeugt schon von einer gewissen Kurzsichtigkeit
Ich hatte es schon mal geschrieben.
Andere Premiumhersteller haben das Problem nicht, weil sie die Abgasreinigung einfach ignorieren.
Die haben uns den ganzen Mist eingebrockt und machen wieder Rekordgewinne, weil es genug Blöde gibt, die ihren Karren einfach gegen die nächste Betrugsgurke tauschen. Hey super neues Auto. Zum Lachen.
BMW tauscht großflächig die AGR aus, weil sie halt Probleme macht, wenn sie auch ernsthaft benutzt wird.