Service A und Service B etc. beim W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html

Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?

Beste Antwort im Thema

Huhu,

ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.

Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)

  • B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
  • A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
  • B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
  • A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto

Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.

3253 weitere Antworten
3253 Antworten

Zitat:

@Fenasikerim67 schrieb am 18. Februar 2025 um 21:18:00 Uhr:


@Voegpid2
Und was ist alles gemacht worden ?
War es die Service B1 ?

Es war der Service B1 fällig. Das Auto ist jetzt 2 Jahre alt.

Der Ersatzwagen war ein W206 C 200 4 Matic mit gerade mal 5500 Kilometer drauf. Bin ganz normal los gefahren. Und an der ersten Ampel ging das Auto einfach aus. Und Start Stop war ausgeschaltet. Es kamen dann paar Fehlermeldungen, hab dann das Fahrzeug kurz komplett aus gemacht. Dann funktionierte er wieder, bin dann weiter gefahren. Auf einmal ging er während dem fahren aus. Und das selbe wieder von vorne. Also wieder zurück zur Werkstatt. Die haben das gleich da behalten. Und ich wurde nach Hause gebracht.

@Voegpid2
B1 ist klar aber was ist gemacht worden ?

Zitat:

@Fenasikerim67 schrieb am 19. Februar 2025 um 05:35:51 Uhr:


@Voegpid2
B1 ist klar aber was ist gemacht worden ?

Öl Wechsel, Bremsflüssigkeit gewechselt. Und die Klima Anlage wurde desinfiziert.

PXL_20250218_145317821.MP~2.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@CE333 schrieb am 18. Februar 2025 um 22:11:28 Uhr:


Das würde mich auch interessieren.
Aber Nobel das für den Ausfall nichts berechnet wurde.

Nobel? Für meinen Geschmack würde das außer Frage stehen. Anständig ist, dass er dann gebracht und wieder geholt wurde, wenn er schon zusätzlichen Ärger mit dem Leihfahrzeug hatte.

Schon bei der Anfrage zum B5 wird es lustig.

3x die gleiche Mail mit der FIN versendet: 1x Kostenvoranschlag bekommen, 1x wollen sie Fotos vom Fahrzeugschein, 1x soll ich vorbeikommen fürs Auslesen des Werkstattcodes. Sehr interessantes Ergebnis bis hier. 😁

Der erste KV liegt bei 1150€, Zündkerzen kommen für knapp 350€ offenbar neu. E450T 01/2019, 74Tkm. Ich weiß ja, dass Mercedes teuer ist, hatte eigentlich eher auf etwas im Bereich von 800€ gehofft.

B5 sagt tatsächlich nicht alle Arbeiten aus. Den richtigen Servicecode kannst du aber im Werkstattmenü auslesen und mit deiner Kostenvoranschlagforderung versenden. Dann bekommt man auch einen genauen Preis.

Gibt es einen verlässlichen Überblick über die herstellerseitig empfohlenen Wechselintervalle beim W213? Wir haben einen versierten Nachbarn mit Werkstatt, Hebebühne und jahrzehntelanger Mercedes-Erfahrung (als Fahrer und Mechaniker). Ich brauche keinen Azubi, der nach Herstellervorgabe den Füllstand von Wischwasser und AdBlue kontrolliert, um hinterher dafür Fantasiepreise für den Service zu zahlen :-) Dafür möchte ich bspw. Motoröl und Filter häufiger wechseln als 1x p.a. bzw. alle 25.000 km.

Ich habe versucht, mir das von ChatGTP zusammentragen zu lassen, aber die KI empfiehlt eine zusätzliche Rückversicherung. Das hier kam von der KI:

"Hier ein kompakter Überblick in Tabellenform, der – basierend auf den herstellerseitigen Vorgaben für die W213?Generation – die wichtigsten Wechselintervalle zusammenfasst. Beachten Sie, dass es bei aktivierter Langzeitwartung (ASSYST Plus) zu längeren Intervallen kommen kann. Die Angaben beziehen sich auf den Normalbetrieb und können je nach Fahrbedingungen variieren.

Bauteil Wechselintervall Bemerkung
- Motoröl & Ölfilter 15.000 km / 12 Monate 25.000 km (verlängert) Bei Standardintervall bzw. mit Langzeitmodus
- Innenraumluftfilter (Pollenfilter) 25.000 km / 12 Monate Bestandteil des Service A
- Motorluftfilter 60.000 km / 4 Jahre Herstellerempfehlung
- Getriebeöl (Automatik) ca. 125.000 km Wechsel wird bei Verschleiß empfohlen
- Bremsflüssigkeit 24 Monate Regelmäßiger Wechsel alle 2 Jahre
- Kühlmittel ca. 5 Jahre / ca. 100.000 km Je nach Einsatzbedingungen
- Zündkerzen (bei Benzinmotoren) ca. 75.000 km Nur bei entsprechender Ausstattung
- Kraftstofffilter ca. 60.000 km / 4 Jahre Je nach Motorisierung
- Servolenkungsöl Nach Sichtprüfung (ca. alle 2 Jahre) Kontrolle im Rahmen des Service A

Diese Tabelle fasst die typischen Herstellerempfehlungen für die W213 zusammen. Für Ihr konkretes Fahrzeug empfiehlt sich – vor allem bei abweichenden Einsatzbedingungen – immer ein Blick in das originale Serviceheft bzw. eine Rücksprache in der Vertragswerkstatt."

Hat jemand Ergänzungen bzw. Korrekturen?

Warum fragst Du nicht Deinen Nachbarn? Der ist doch erfahren, wie Du schreibst.

"- Servolenkungsöl Nach Sichtprüfung (ca. alle 2 Jahre) Kontrolle im Rahmen des Service A"

Spannend - Servolenkungsöl!

Dann zeige mir mal bitte, wo der W/S213 einen hydraulische Servolenkung verbaut hat. Die gibt es nämlich nicht. Alle neueren Generationen haben eine elektrische Servolenkung 😉. Von daher, ChatGPT ist nicht so schlau wie viele denken.....

Suche bei Google nach "AP00.20-P-1228XB".

Zitat:

@FRI-E-320 schrieb am 27. Februar 2025 um 14:47:08 Uhr:


ChatGPT ist nicht so schlau wie viele denken.....

Exakt. Jedenfalls gilt das noch für das Modell 4.o und wohl auch einige Nachfolger.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=776662

Folgendes von den freundlichen erhalten.

""Wenn hinter dem Servicecode eine 7 oder 9 steht wird das Getiebeöl mit gewechselt.

Dieses ist lt. Herstellervorgabe alle 125000 km fällig. ""

Service B1 ohne Plus-Paket (60000km)
4 Zyl.-Diesel
Inkl. AHK-Prüfung
Bremsflüssigkeitswechsel
Eigenes Öl 5W40
Preis: 580.-

Deine Antwort
Ähnliche Themen