Service A nach nur 7800km ?
Hallo zusammen,
Mal eine Frage, ist es wirklich möglich und nötig, das meine C Klasse mich schon zum Ölwechsel ruft ?
Vorgestern erst die 7777KM hinter mir und Gestern beim Starten erscheint die Anzeige Service A in 30 Tagen. Der Wagen ist 11 Monate alt und Stand von November bis März in der Garage.
Beim Golf musste ich erst nach 2 Jahren und etwa 20.000 Km zur ersten Inspektion, was ich für realistisch halte. Aber 7800km ? Abzocke oder echt nötig ?
Was sagt ihr ?
PS: es geht mir nicht ums Geld in erster Linie. Also bitte Kommentare wie Benz fahren und kein Geld für Service o.ä sparen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 8. Mai 2015 um 17:32:13 Uhr:
Und am besten lässt man mal die Kirche im Dorf... der Wagen braucht nach 365 Tagen (oder 25.000Km - das was andere nur in 2 Jahren erlauben!!) auch nur einen Assyst A (Service 1 und 3).
D.h. es wird eine kleine Durchsicht mit Öl und Filterwechsel durchgeführt.
Das ist polemisch und falsch. "Andere" erlauben genauso wie Mercedes mit dem Wagen 100.000 km/ Jahr zu fahren, nur muss man dann halt 4 * Jahr zu einer Kleinen Wartung/grossen Wartung, genauso wie bei Mercedes.
Ich stelle mir die Frage hat Mercedes so wenig vertrauen zu ihren Produkten dass sie die Fahrzeuge zwingend einmal im Jahr einer Wartung unterziehen müssen? Für Privatmenschen die wenige Kilometer fahren ist das ein Problem, wie man auch an diesem Thread sieht.
Nach 8000 km und 12 Monaten einen zwangsweisen Ölwechsel vorzuschreiben hat sicherlich keinerlei technischen Grund.
Ich habe mir u.a. deshalb einen BMW X3 statt eines Mercedes GLK gekauft. Die Wartung kostete mich dort Pauschal 650 Euro und reicht 5,5 Jahre bzw 75.000 km. Bei Mercedes müsste ich in dieser Zeit 5 mal in die Werkstatt und inklusive Arbeit, Material und Mwst mehr als 2000 Euro bezahlen.
Das gerade Mercedes als Hersteller mit dem grössten Privatkundenanteil eine solch kundenunfreundliche Regelung wieder eingeführt hat, kann ich nicht verstehen.
P.S Das es nicht schadet zusätzlich jährlich einen Ölwechsel durchzuführen, ist klar. Aber den kann man auch freiwillig bei den Profis von McOIl für 69,- Euro mit Shell Helix Ultra 0W40 durchführen lassen statt für 300-400 Euro beim freundlichen.
50 Antworten
Kleine Ergänzung zur Technik:
Ein Motoröl muss nicht nur bei hohen und niedrigen Temperaturen ein gutes Fliessvermögen haben, sondern auch größte Hitze abkönnen und ebenso als Müllschlucker dienen.
Grad die vielen Kurzstrecken bzw. Kaltstarts belasten das Öl und seine Schmierfähigkeit, da die anfallende Feuchtigkeit im Öl sozusagen gebunden wird und zu einer Emulsion führt.
Von daher "schadet" es grad bei den Fahrzeugen von Kurzstreckenfahrern nicht, jährlich das Öl zu wechseln. 😉
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 8. Mai 2015 um 17:32:13 Uhr:
Und am besten lässt man mal die Kirche im Dorf... der Wagen braucht nach 365 Tagen (oder 25.000Km - das was andere nur in 2 Jahren erlauben!!) auch nur einen Assyst A (Service 1 und 3).
D.h. es wird eine kleine Durchsicht mit Öl und Filterwechsel durchgeführt.
Das ist polemisch und falsch. "Andere" erlauben genauso wie Mercedes mit dem Wagen 100.000 km/ Jahr zu fahren, nur muss man dann halt 4 * Jahr zu einer Kleinen Wartung/grossen Wartung, genauso wie bei Mercedes.
Ich stelle mir die Frage hat Mercedes so wenig vertrauen zu ihren Produkten dass sie die Fahrzeuge zwingend einmal im Jahr einer Wartung unterziehen müssen? Für Privatmenschen die wenige Kilometer fahren ist das ein Problem, wie man auch an diesem Thread sieht.
Nach 8000 km und 12 Monaten einen zwangsweisen Ölwechsel vorzuschreiben hat sicherlich keinerlei technischen Grund.
Ich habe mir u.a. deshalb einen BMW X3 statt eines Mercedes GLK gekauft. Die Wartung kostete mich dort Pauschal 650 Euro und reicht 5,5 Jahre bzw 75.000 km. Bei Mercedes müsste ich in dieser Zeit 5 mal in die Werkstatt und inklusive Arbeit, Material und Mwst mehr als 2000 Euro bezahlen.
Das gerade Mercedes als Hersteller mit dem grössten Privatkundenanteil eine solch kundenunfreundliche Regelung wieder eingeführt hat, kann ich nicht verstehen.
P.S Das es nicht schadet zusätzlich jährlich einen Ölwechsel durchzuführen, ist klar. Aber den kann man auch freiwillig bei den Profis von McOIl für 69,- Euro mit Shell Helix Ultra 0W40 durchführen lassen statt für 300-400 Euro beim freundlichen.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 8. Mai 2015 um 18:00:50 Uhr:
War vor dem W205 auch mein Vorgehen. Habe aber seitdem einen anderen Händler, der mir von verschiedenen Bekannten schon ewig empfohlen wurde. Ist 20km weiter entfernt, aber das ist es zehnfach wert.Zitat:
@troublebanker schrieb am 8. Mai 2015 um 12:54:06 Uhr:
So habe ich bisher auch immer gedacht...war mir irgendwie unangenehm selbst Öl mitzubringen.
Aber nachdem mir selbst mein Händler geraten hat (als ich gefragt habe was denn ca. beim Service A auf mich zukommt) Öl mitzubringen hab ich dann doch beschlossen bei 6 - 8 Liter einfach mal 100 - 120,- EUR zu sparen indem ich es selbst mitbringe... (bei meinem 🙂 wird mit 25,- EUR pro Liter abgerechnet) für das Geld geh ich lieber mit der Liebsten schick essen 😁 man muss nur darauf achten die Mercedes-Benz Freigabe beim Öl zu haben!
Der Service A kostet dort Angebotspreis 279€ mit Öl. Add Blue nachfüllen und Staubfilter erneuern ist optional und nicht inkludiert.
Das Öl ist mit 12€ (Hauspreis so wird kommuniziert) berechnet, bei der alten Werkstatt waren es satte 30€.
Den Sums mit eigenem Öl mach ich da nicht mehr.
Bei dem Preis würde ich mir das auch nicht antun, habe mich jetzt mit 10Litern eingedeckt für insgesamt 79,- EUR (MB-Freigabe 229.1) anstatt 250,- EUR beim Händler. Und nein es geht nicht zwangsläufig um das Geld sondern ums Prinzip. Bei bspw. 15,- EUR pro Liter würde ich es einfach hinnehmen (selbst wenn es immernoch das Doppelte wäre)...leben und leben lassen! Aber bei >200% Aufschlag hört das Verständnis dann auf...schließlich darf ich desöfteren schon Diskussionen mit Kunden bezüglich Änderungen im 0,01%-Bereich durchkauen 😁
Zitat:
@troublebanker schrieb am 11. Mai 2015 um 11:26:49 Uhr:
Bei dem Preis würde ich mir das auch nicht antun, habe mich jetzt mit 10Litern eingedeckt für insgesamt 79,- EUR (MB-Freigabe 229.1) anstatt 250,- EUR beim Händler.
Ist das ein Schreibfehler oder Dein Ernst?
Selbst in meinen ollen 203er schütte ich nur 229.51 (wegen DPF, vollsynthetisches 😁 Aral Supertronic 0w-40 für 6,50 /L)
Ich habe jetzt hier noch mal im Blatt 223.2 nachgeschaut: 229.1 ist für Motoren, die auch nur annähernd aus diesem Jahrtausend sind 😉 gar nicht erlaubt. Da geht es immer mit 229.3 los. Und die 229.1er gibt es nur "ab" 10W-40, wer benutzt denn sowas noch in einem halbwegs modernen Auto?
Was hast Du Dir denn genau besorgt?
Viele Grüße
Moonwalk
Ähnliche Themen
Äh sorry... 229.51 (5W30) ...Schreibfehler 😁
megol Motorenoel Compatible SAE 5W-30
Freigaben
ACEA C3 ; BMW Longlife-04 ; MB-Freigabe 229.31 ; MB-Freigabe 229.51 ; Porsche C30 ; VW 504 00 / 507 00