Service 220000 Kilometer Wa muss gemacht werden?s

Opel Astra J

Guten Tag,

Ich habe einen Opel Astra j 81kw 110 PS 1.6 CDTi BJ 2015, bald habe ich die 220000 Kilometer voll und der Ölwechsel/Inspektion steht dann. Da ich das nicht bei Opel machen lasse, sondern von einem Bekannten machen lasse, wäre es interessant was bei der Laufleistung fällig ist.

Kupplung und Steuerkette wurden vor 20tkm gewechselt.

Mich würde wie gesagt interessiert, was alles fällig wäre.

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Zahni

59 Antworten

Zitat:

@opel antara schrieb am 5. März 2023 um 21:14:32 Uhr:


Vielleicht auch mal das getriebeöl wechseln. Ich denke das es bei der laufleistung auch kein Schaden wäre auch wenn es der hersteller nicht vorgibt.
So teuer ist das getriebeöl auch nicht

Stimmt, gute Idee.

Nur wechseln oder spülen?

https://www.daparto.de/.../ge126?modelId=c7c5d9c6

Achja, das Herstellerintervall beim Motoröl würde ich nicht ausreizen. Würde bei max. 15.000km und min. 1x jährlich wechseln. Die Steuerkette dankt auch.

Zitat:

@EnnisLedger schrieb am 5. März 2023 um 21:30:15 Uhr:


https://www.daparto.de/.../ge126?modelId=c7c5d9c6

Danke, keine Ahnung was ich eingegeben habe 🙂

Hat beru gegenüber Bosch starke Vorteile?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zahni1006 schrieb am 5. März 2023 um 21:25:27 Uhr:



Zitat:

@opel antara schrieb am 5. März 2023 um 21:14:32 Uhr:


Vielleicht auch mal das getriebeöl wechseln. Ich denke das es bei der laufleistung auch kein Schaden wäre auch wenn es der hersteller nicht vorgibt.
So teuer ist das getriebeöl auch nicht

Stimmt, gute Idee.

Nur wechseln oder spülen?

Also ich persönlich würde nur einen ölwechsel machen.

Habe mit Bosch-Kerzen keine Erfahrung aber mit Beru nur gute.

Zitat:

@opel antara schrieb am 5. März 2023 um 21:38:13 Uhr:



Zitat:

@Zahni1006 schrieb am 5. März 2023 um 21:25:27 Uhr:


Stimmt, gute Idee.

Nur wechseln oder spülen?

Also ich persönlich würde nur einen ölwechsel machen.

Spülen ist ja auch ein wesentlich größerer Aufwand.

Welches Getriebeöl ist zu empfehlen?

Und noch eine Sache welches Motoröl ist zu empfehlen. Ich hatte ja meine Steuerkette wechseln lassen und habe in dem Zusammenhang viel darüber gelesen das, dass originale Opel Öl Schrott sein soll.

Zitat:

@EnnisLedger schrieb am 5. März 2023 um 21:40:27 Uhr:


Habe mit Bosch-Kerzen keine Erfahrung aber mit Beru nur gute.

Dann werde ich wohl auch beru kaufen. Mal schauen welche verbaut sind.

Zitat:

@EnnisLedger schrieb am 5. März 2023 um 21:30:15 Uhr:


https://www.daparto.de/.../ge126?modelId=c7c5d9c6

Achja, das Herstellerintervall beim Motoröl würde ich nicht ausreizen. Würde bei max. 15.000km und min. 1x jährlich wechseln. Die Steuerkette dankt auch.

Bei Opel sind es meiner Meinung nach 15.000 oder?

Da ich 22000 bis 30000 Kilometer im Jahr fahre. Mache ich sowieso mindestens einmal im Jahr einen Ölwechsel.

Hab gerade mal bei matthies geguckt, dort ist die selbe beru Glühkerze nochmal bisschen günstiger. (Sieht Screenshot)

EDIT:

Sind ja doch 30.000 Kilometer laut serviceplan😕 hatte gedacht ist nur bei Audi mit dem longlife Zeug so.

Welches Öl ist zu empfehlen?

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Laut Opel soll in den Motor ja neuerdings 0W-20. Warum auch immer. Wäre es mein Wagen, würde ich das nicht einfüllen. An deiner Stelle würde ich mir ein 5W-30 oder 5W-40 suchen mit ACEA C3-Spezifikation und evtl. Freigabe nach MB-229.51 (229.31) und/oder VW 504/507.

z.B. https://www.addinol-shop.de/...5w30-giga-light-0530-long-life.html?...

oder

https://oelbaron24.de/index.php?a=4595

Achja, das Intervall für den Ölwechsel berechnet man am besten Anhand der Durchschnittsgeschwindigkeit. 250h Betriebsdauer sind maximal angeraten. Hat man jetzt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von z.B. 50km/h ergibt sich: 250x50 = 12.500km Intervall.

Durchschnittsgeschwindigkeit steht im Bordcomputer. 😉

Zitat:

@EnnisLedger schrieb am 5. März 2023 um 22:33:10 Uhr:


Laut Opel soll in den Motor ja neuerdings 0W-20. Warum auch immer. Wäre es mein Wagen, würde ich das nicht einfüllen. An deiner Stelle würde ich mir ein 5W-30 oder 5W-40 suchen mit ACEA C3-Spezifikation und evtl. Freigabe nach MB-229.51 (229.31) und/oder VW 504/507.

z.B. https://www.addinol-shop.de/...5w30-giga-light-0530-long-life.html?...

oder

https://oelbaron24.de/index.php?a=4595

Achja, das Intervall für den Ölwechsel berechnet man am besten Anhand der Durchschnittsgeschwindigkeit. 250h Betriebsdauer sind maximal angeraten. Hat man jetzt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von z.B. 50km/h ergibt sich: 250x50 = 12.500km Intervall.

Durchschnittsgeschwindigkeit steht im Bordcomputer. 😉

Danke schon mal für die Vorschläge. Das deckt sich dann ähnlich zu meinen Gedanken.

Kriege ich die gesamt Durchschnittsgeschwindigkeit raus über den bc? Oder nur die von den beiden Trips?

Ich hab mal bei matthies geguckt und die schlagen folgendes Öl vor(siehe Screenshot) passt das?

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Keine Ahnung, was das für ein Hersteller ist. Für 20€ weniger würde ich aber das Addinol oder Meguin kaufen. 😉

Du kannst die Geschwindigkeit der Trips benutzen. Zur Not nimmst du eben den Mittelwert. Hauptsache du lässt das Öl nicht 30.000km drin.

Zitat:

@EnnisLedger schrieb am 5. März 2023 um 22:44:33 Uhr:


Keine Ahnung, was das für ein Hersteller ist. Für 20€ weniger würde ich aber das Addinol oder Meguin kaufen. 😉

Du kannst die Geschwindigkeit der Trips benutzen. Zur Not nimmst du eben den Mittelwert. Hauptsache du lässt das Öl nicht 30.000km drin.

Stimmt wohl, das scheint mir auch besser. Ich glaube das ist eine Eigenmarke.

Ich Schaue mal morgen, aber ich meine in Richtung 80-90 km/h müssten der Schnitt sein. Der Astra rechnet sowieso auch die Lebensdauer beispielsweise nach einer dpf regeneration runter, soweit ich weiß. Deshalb dürften es selbst nach bc keine 30.000 Kilometer sein. Wenn ich das ungefähr hochrechne dürfte es auf höchstens 22000 bis 25000 laut bc sein, wenn die Lebensdauer auf 0 geht. Bei mir zumindest.

Nach meienr Erfahrung kann eine Diesel der "auf Strecke" ist problemlos das 30tausender-Intervall ausnutzen (max. 1 Jahr) . Bei den Benzinern ist es eh ein kürzeres Intervall.

Solange keine "Wartungmeldung" oder Lampe kommt würde ich die GK auch nicht anfassen.

Der BC im Corsa-CDTI hat stoisch nach Laufleitstung bzw. Jahr runter gerechnet ... und der war Weltmeister im Regenerieren. Der BC- im Otto-Astra-J hat auch stoisch nach Laufleistung/Zeit runtergezählt ... teilweise liest man aber auch andere Stories.

Wenn ein BC einen Langzeitschnitt von 80/90 km/h zeigt dürfte es wirklich *Strecke* auf der Bahn sein.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 6. März 2023 um 09:38:01 Uhr:


Nach meienr Erfahrung kann eine Diesel der "auf Strecke" ist problemlos das 30tausender-Intervall ausnutzen (max. 1 Jahr) . Bei den Benzinern ist es eh ein kürzeres Intervall.

Solange keine "Wartungmeldung" oder Lampe kommt würde ich die GK auch nicht anfassen.

Der BC im Corsa-CDTI hat stoisch nach Laufleitstung bzw. Jahr runter gerechnet ... und der war Weltmeister im Regenerieren. Der BC- im Otto-Astra-J hat auch stoisch nach Laufleistung/Zeit runtergezählt ... teilweise liest man aber auch andere Stories.

Wenn ein BC einen Langzeitschnitt von 80/90 km/h zeigt dürfte es wirklich *Strecke* auf der Bahn sein.

Ich versuche es in der Regel auch zu meiden den Astra Kurzstrecke zu fahren. Ich hatte auch gelesen das die Glühkerzen auch bei der DPF Regeneration mitwirken und wenn ich dann doch mal tatsächlich eine Woche Kurzstrecke fahre, dann springt die Regeneration, meiner Meinung nach zu Oft an (ca. alle 50-100 Kilometer, meiner Meinung nach) Ich bin aber gerade dabei das mit einer App festzustellen, wie oft die Regeneration anspringt.

Nach jeder Regeneration bin ich der Meinung das die Lebensöldauer um 2 Prozent runter geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen