Serienstart Smart electric drive?

Der Elektro-Smart wird ja diesjährig neben London auch in Paris getestet. Die Tests sollen offiziell vier Jahre dauern... 🙁 !

Wann ist denn mit einer Serienreife bzw. Verkaufsstart zu rechnen?? 

Beste Antwort im Thema

Au man, wenn es den gäbe, hätte ich den schon bestellt 😁

Testen, testen, testen... 😠 ich fasse es einfach nicht.

@Daimler hört endlich auf zu testen und Produziert es endlich, die Kunden werden euch die Bude einrennen! Was ist das bloß für ein Marketing?? 😮

Die Technologie wird bereits produziert und verkauft (an die besser gestellten)

Zitat:

Das Auto:
100% Elektrisch
0-100 km/h in 4.0 Sekunden
365 km Reichweite
13000 1/min. Max. Drehzahl
200 km/h Höchstgeschwindigkeit

Quelle

Die Produktion für 2008 ist bereits ausverkauft, für 2009 sind auch nur noch wennige verfügbar.
Und das für einen sehr stolzen Preis von ~120.000,00 EUR

Wacht endlich mal auf, der Markt ist da, nur das entsprechende Produkt fehlt noch!

🙄 🙄 🙄

Ach was rede ich, warschienlich werden die Asiaten mal wieder die Nase vorn haben und mit einer zeitigen Markteinführung eines vergleichbaren KfZ, euch die Kundschaft vor eurer Nase wegschnappen! Dann ist das Geheule über magere Verkaufzahlen wieder groß.
🙄 🙄

Produktionsstart jetzt sofort!! Looooos jetzt!! 😛

96 weitere Antworten
96 Antworten

Hallo,

Zitat:

Der Wirkungsgrad interessiert Ingeneure und anderes Technisches Personal.

Genau 😁. Deswegen interessiert es mich ja auch 😉. Wenn denn irgendwenn die Strompreise bei 0,5€ pro kWh angekommen sind, dann interessieren die Leute plötzlich doch der Wirkungsgrad. Wetten 😉 ?

Die Leute interessiert grade das, was Sie benötigen um günstig zu fahren. Wenn das in 10 Jahren der Wirkungsgrad ist, dann in der plötzlich großes Gesprächsthema.

Zitat:

Das soll heissen: lass ich ihn 100km für 5 Mark fahren mit Strom, statt 100km für 7,50 Mark oder mehr mit Benzin, wird Otto und seine Frau den Strom nehmen.

Aber recht haste ja. Nur kannst du sicher sein, das es (dank CO2) irgendwann breit getreten wird. Spätestens dann kommt der Strom NICHt mehr aus der Steckdose 😉.

Zitat:

Der Punkt der hier wenig beachtet wird ist der: Bei gleichem Wirkungsgrad (Primärenergie) ist Strom vorzuziehen.

Aus dem einfachen Grund das Deutschland auf Kohle sitzt und Niemand (nicht mal Leute mit Russischen Familiennamen) Deutschland mit einem Kohle Embargo erpressen kann....

Kohle ist doch Mist. Umweltverpestung schlecht hin ...! Die sollten viel lieber Solarkraftwerke bauen oder intelligente Mischkraftwerke (Wind, Wasser, Strom).

@neu2003

Ich finde Elektroautos ja auch klasse. Wenn es vernüftige Akkus + Tankstellen gibt, dann würde ich mir sofort eins kaufen. Leider kann es meine Wünsche bei weitem nicht erfüllen. Leider ... 🙁.
Aber das Akkupuffern bringt absolut garnichts. Denn:

1. Das Energienetz muss ja erstmal die benötigte Energie zu verfügung stellen. Diese Energie ist ja nicht vorhanden 😉.
2. Es können natürlich gut Lastspitzen weg gepuffert werden, bei z.B. benannten Intelligenten Kraftwerken (Verbund aus Wind, Wasser, Strom, ...).
3. Energie zu Speichern um Sie dann wieder ab zu geben ist quatsch. Denn mein Akku hat voll zu sein wenn ich fahren will. Notfals bau ich mir ne Solaranlage auf Dach wenn das die Energieversorgen nicht auf die Reihe kriegen.

MFG Marcell

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84



Aber das Akkupuffern bringt absolut garnichts. Denn:

1. Das Energienetz muss ja erstmal die benötigte Energie zu verfügung stellen. Diese Energie ist ja nicht vorhanden 😉.
2. Es können natürlich gut Lastspitzen weg gepuffert werden, bei z.B. benannten Intelligenten Kraftwerken (Verbund aus Wind, Wasser, Strom, ...).
3. Energie zu Speichern um Sie dann wieder ab zu geben ist quatsch. Denn mein Akku hat voll zu sein wenn ich fahren will. Notfals bau ich mir ne Solaranlage auf Dach wenn das die Energieversorgen nicht auf die Reihe kriegen.

MFG Marcell

Die Batterien werden in der Nacht geladen und können dann Spitzen am Tag wegpuffern. Die Fahrzeuge stehen sowieso die meiste Zeit nutzlos herum. Es wird ja gerade den erneuerbaren Energien vorgeworfen zu unsteht zu sein.

Da ist die Pufferung in Autos eigentlich sehr intelligent, da die regenerative Energie zwischengespeichert werden kann.

Kurz überschlagen: 55Mio PKW in Dt.
sagen wir mal eines schönes Tages hiervon 25Mio Elektro-PKW mit je 15kW Batterie.

Wenn 1% der Ladekapazität aller Batterie zum Puffern genommen werden, ist das erstmal nicht viel, 150W bzw. ca. 1km Reichweite.
Aber in der Summe sind das 3,75MW...

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Kurz überschlagen: 55Mio PKW in Dt.
sagen wir mal eines schönes Tages hiervon 25Mio Elektro-PKW mit je 15kW Batterie.

Wenn 1% der Ladekapazität aller Batterie zum Puffern genommen werden, ist das erstmal nicht viel, 150W bzw. ca. 1km Reichweite.
Aber in der Summe sind das 3,75MW...

- Leistung (15kW, 150W) lässt sich nicht speichern sondern nur Energie (kWh).

- 25Mio Pkw x 150W wären sogar 3,75 GigaWatt.

- Das Ganze ist natürlich eine Milchmädchenrechnung (sehr beliebt wenn es ums Elektroauto geht).
Wann immer dieser schöne Tag an dem die Hälfte aller PKW elektrisch fahren eintreten mag, es müssten am Tag! alle 25 Millionen Autos im geladenen Zustand an 25 Millionen Ladestationen stehen und sich, weil gerade z.B. kein Wind geht, entladen lassen.

Freude käme da wohl nur bei den Fahrern mit "alter" Technik auf, die dann endlich mal freie Straßen ohne Staus hinter langsam dahinzuckelnden E-Autos hätten.😁

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


- Das Ganze ist natürlich eine Milchmädchenrechnung (sehr beliebt wenn es ums Elektroauto geht).
Wann immer dieser schöne Tag an dem die Hälfte aller PKW elektrisch fahren eintreten mag, es müssten am Tag! alle 25 Millionen Autos im geladenen Zustand an 25 Millionen Ladestationen stehen und sich, weil gerade z.B. kein Wind geht, entladen lassen.

Freude käme da wohl nur bei den Fahrern mit "alter" Technik auf, die dann endlich mal freie Straßen ohne Staus hinter langsam dahinzuckelnden E-Autos hätten.😁

hehe ... 😁. So siehts aus 😉. Es ist einfach unrealistisch. Eine Pufferung von Spitzen (oder eher Verbrauch) ist schon halbwegs realistisch. Etwas anderes aber nicht.

MFg MArcell

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84



Zitat:

Original geschrieben von Noris123


- Das Ganze ist natürlich eine Milchmädchenrechnung (sehr beliebt wenn es ums Elektroauto geht).
Wann immer dieser schöne Tag an dem die Hälfte aller PKW elektrisch fahren eintreten mag, es müssten am Tag! alle 25 Millionen Autos im geladenen Zustand an 25 Millionen Ladestationen stehen und sich, weil gerade z.B. kein Wind geht, entladen lassen.

Freude käme da wohl nur bei den Fahrern mit "alter" Technik auf, die dann endlich mal freie Straßen ohne Staus hinter langsam dahinzuckelnden E-Autos hätten.😁

hehe ... 😁. So siehts aus 😉. Es ist einfach unrealistisch. Eine Pufferung von Spitzen (oder eher Verbrauch) ist schon halbwegs realistisch. Etwas anderes aber nicht.

MFg MArcell

Was ist daran unrealistisch? Wenn ich den Wagen nach der Fahrt zur Arbeit zur Zwischenladung ans Netz klemme sollte der nach der Hälfte der zeit geladen sein, ob da zwischenzeitlich noch etwas Energie entnommen wird ist mir nach 8 Stunden Arbeit ziemlich egal.

Windstille ist ein lokales Phenomen, irgendwo bläst immer Wind. Die Frage ist nur, ob die Energie gerade gebraucht wird, bzw. verbraucht werden kann.

Seid mir nicht böse, aber ihr seid schon etwas technologiefeindlich 😉

Um Wilhelm II. zu zitieren: "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung."

Nur weil Elektroautos als Massenmotorisierung heute schwer vorstellbar sind und die Infrastruktur zum allgegenwärten laden fehlt, bedeuted dies nicht, dass sich das nicht ändern kann - Bertha Benz hat ihren Treibstoff bei der ersten Überlandfahrt noch in der Stadtapotheke gekauft.
Und der Großteil aller Autos steht rum. Genauso wie heutzutage überall Tankstellen zu finden sind, kann es eines Tages überalls Ladestationen geben.

Würde Benzin/Diesel in großen Maßstäben verstromt und würde dabei noch die Wärme genutzt wäre dies wesentlich sinnvoller als der Betrieb eines Verbrennungsmotors auf der Straße, aber irgendwann ist auch das rum...

Und wer mit alter Technik schnell fahren will darf das ruhig bis in alle Ewigkeit tun, wenn er sich das leisten kann und Benzin hat. Habe da mal eine Doku dazu gesehen - hieß "Mad Max" oder so 😉

Hallo,

@Abbuzze_0

Zitat:

Seid mir nicht böse, aber ihr seid schon etwas technologiefeindlich

Keine Sorge, grade das bin ich ablut nicht 😁. Ich finde E-Autos richtig cool. Bei mir müssen sie aber zwei einfache Sachen erfüllen:

1.) 500km Reichweite
2.) Tankstellennetz um überall in kurzer Zeit nachladen zu können

Das sind meine Anforderungen, diese sind bisher noch nicht erfüllbar. Leider 🙁.

Zitat:

Was ist daran unrealistisch? Wenn ich den Wagen nach der Fahrt zur Arbeit zur Zwischenladung ans Netz klemme sollte der nach der Hälfte der zeit geladen sein, ob da zwischenzeitlich noch etwas Energie entnommen wird ist mir nach 8 Stunden Arbeit ziemlich egal.

Windstille ist ein lokales Phenomen, irgendwo bläst immer Wind. Die Frage ist nur, ob die Energie gerade gebraucht wird, bzw. verbraucht werden kann.

Genau dort liegt das Problem 😉.

1.) die Zahl der Akkus ist schlecht kalkulierbar. Zwar mit einer mindestanzahl, aber diese ist bei weitem nicht groß genug.
2.) In 8h ist keine Zeit nochmal Energie zu entnehmen. Die werden zum Laden gebraucht.

Natürlich sind Probleme immer da um gelöst zu werden 😉. Ich habe ja auch Nie behauptet das die Akkus es nicht könnten. Die Lastspitzen weg Puffern ist mit Sicherheit gut möglich, in geringen Umfang auch Energie speichern. Aber halt nicht im großen Umfang oder Einzellmaßnahme.

Als Gesamtkonzept sehe ich das als Zukunft:

+ Intelligente NEtze
+ Akkus
+ Intelligente Kraftwerke (Wind, Solar, Wasser, ... )

Da sehe ich die Zukunft, aber eines von den drein alleine bringt aktuell garnichts.

MFG Marcell

Zu dem Beitrag, wie die Elektroautos zur Energieeffizienz beitragen sollen, äußert sich auch der oben schon erwähnte Steve Specker im Konferenzvideo. Es geht dort u.a. auch um das Thema "SmartGrid", also die vernetzte Nutzung von Strom durch die Verbraucher. Wer Interesse hat, sollte sich das mal anschauen, wird sehr anschaulich erläutert. Das die AutoAkkus dann wieder Strom ins Netz abgeben, habe ich dort allerdings noch nicht gehört. Aber das intelligente, planvolle Füllen der Akkus aus dem "Grid" schon.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84



Als Gesamtkonzept sehe ich das als Zukunft:

+ Intelligente NEtze
+ Akkus
+ Intelligente Kraftwerke (Wind, Solar, Wasser, ... )

Da sehe ich die Zukunft, aber eines von den drein alleine bringt aktuell garnichts.

MFG Marcell

Da kann ich dir nur absolut recht geben!

"Mein" Elektroauto müsste "nur" 250km Reichweite haben, aber auch da siehts nicht so gut aus... Schade.

Also ne, des is schon ein ziemlich großer Käse ... ich weis nicht wer euch auf den Trichter gebracht hat !!!
Wenn ich mal bei deinem Bsp. bleiben darf ....

Wenn "alle" leute morgens zur arbeit fahren, und die werden ja wohl nen Akku kaufen der zwar ausreichend Kapazität hat, aber sicher nicht unnötig riesig und somit teuer ist, dann kommen die an und der Akku ist nicht mehr ganz so fit, deswegen stecken die den ja dann an .... um zu laden natürlich !!
Ok, dann hängen plötzlich "alle" Autos um 10:00 morgens am Netz, gleichzeitig wird genau dann viel Strom benötigt .... weil Tagsüber ja diese Lastspitzen auftreten ... Hört ich für mich nach Doppelbelastung an oder nicht ??
Ja, natürlich könnte man jetzt die Akkus weiter leer saugen ... damit die Leute Strom für Ihren PC und ihre Maschinen in der Arbeit habe, und dann wenn du Heim willst ist das Autos leerer als bei der Ankunft morgens ????
Da sind die Leute sicher sehr begeistert .... keiner würde seine Karre ans Netzt anstecken .... denn dann wär sein Auto ja voller wenn er Abends heim fahren will !!!
(ok, du redest von extremen lastspitzen .... aber wenn das einmal die Woche vorkommt will das auch keiner haben, weil unberechenbar und dann reicht die Akkufüllung genau dann ned wenn man Abends nach der Arbeit noch schell zu oma muss)

Woher weist du denn welchen Akku du was entnehmen kannst ... und welcher denn nun wirklich zum laden ans Netzt muss weil er schnell wieder weiter muss ... im gegensatz zu dem der eben nur rumsteht bis Feierabend ??
Das müsste der Fahrer dann freigeben dass aus seinem akku was gezogen wird oder .... ??

Und wer will das dann machen ... also Ladezyklen und somit Lebensdauer für die Allgemeinheit spenden ???

Toyota entwickelt an an neue Technologie der Akkus, anscheinend liegt die Reichweiter bei mehreren 100km.

Wisst ihr eigentlich mehr zum Smart ED?

Erscheint er noch dieses Jahr?

Man findet im Internet spärliche Infos, leider.

Zitat:

Original geschrieben von A-Driver05


Toyota entwickelt an an neue Technologie der Akkus, anscheinend liegt die Reichweiter bei mehreren 100km.

Wisst ihr eigentlich mehr zum Smart ED?

Erscheint er noch dieses Jahr?

Man findet im Internet spärliche Infos, leider.

ja wenn genügend Platz ist, ist die Reichweite kein Problem 😉

nein!

Hier steht ein aktueller und sehr interessanter Bericht...

Och lass nur das eintreten

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,610455,00.html

und den Benzinpreis sich verdrei- oder verfünffachen und schon reichen 250 km den meisten, da wette ich.....

😁

Etwas exclusive Wünsche hast Du 😁
Die Grünen hofften das schon vor Jahrzehnten 😉

Naja exklusiv sind die nicht - ich kenne eigentlich kein Institut das von ein anderen Entwicklung ausgeht - es wird ja überhaupt nichts mehr im Bereich Suche oder gar Erichtung neuer Erdölbohrstätten getan.

Das muss sich ja rächen, wenn man mal davon ausgeht, dass wir nicht in eine endlose Rezession fallen.

Naja ich denke es wird Zeit dass mal wieder richtig Dampf in altenative Energiekonzepte kommt - und wenn Öl/Gas richtig teuer wird, dann wird es die Umstellung sicher beschleunigen 😁

Den Warnschuss gab's letztes Jahr von daher kann dann zumindest niemand mehr überrascht sein wenn die Preise durch die Decke gehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen