Serienstart Smart electric drive?

Der Elektro-Smart wird ja diesjährig neben London auch in Paris getestet. Die Tests sollen offiziell vier Jahre dauern... 🙁 !

Wann ist denn mit einer Serienreife bzw. Verkaufsstart zu rechnen?? 

Beste Antwort im Thema

Au man, wenn es den gäbe, hätte ich den schon bestellt 😁

Testen, testen, testen... 😠 ich fasse es einfach nicht.

@Daimler hört endlich auf zu testen und Produziert es endlich, die Kunden werden euch die Bude einrennen! Was ist das bloß für ein Marketing?? 😮

Die Technologie wird bereits produziert und verkauft (an die besser gestellten)

Zitat:

Das Auto:
100% Elektrisch
0-100 km/h in 4.0 Sekunden
365 km Reichweite
13000 1/min. Max. Drehzahl
200 km/h Höchstgeschwindigkeit

Quelle

Die Produktion für 2008 ist bereits ausverkauft, für 2009 sind auch nur noch wennige verfügbar.
Und das für einen sehr stolzen Preis von ~120.000,00 EUR

Wacht endlich mal auf, der Markt ist da, nur das entsprechende Produkt fehlt noch!

🙄 🙄 🙄

Ach was rede ich, warschienlich werden die Asiaten mal wieder die Nase vorn haben und mit einer zeitigen Markteinführung eines vergleichbaren KfZ, euch die Kundschaft vor eurer Nase wegschnappen! Dann ist das Geheule über magere Verkaufzahlen wieder groß.
🙄 🙄

Produktionsstart jetzt sofort!! Looooos jetzt!! 😛

96 weitere Antworten
96 Antworten

ich gehe auch davon aus, dass wir über kurz oder lang Spritpreise um die 2 Euro sehen, also einen Aufschlag von rund 100% 😰
wohl nicht dieses Jahr, aber 2011 spätestens! Aber dann sind wohl schon einige E-Autos auf dem Markt und werden schon ihren Absatz finden, spätestens dann!

Wodurch kommt ihr denn auf die Annahme dass bei Verdoppelung des Spritpreises die Strompreise und die der Batterieen gleich bleiben?

2 € wären nur 30% mehr als wir bereits im Sommer zahlten! No Prob...

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Wodurch kommt ihr denn auf die Annahme dass bei Verdoppelung des Spritpreises die Strompreise und die der Batterieen gleich bleiben?

2 € wären nur 30% mehr als wir bereits im Sommer zahlten! No Prob...

die Strompreise werden natürlich sich auch erhöhen, nur Strom wird nicht nur aus fossilen Brennstoffen gewonnen und da liegt der Hund begraben! Öl wird sich immer weiter verknappen und damit extrem teurer werden. Strom wird immer mehr aus regenerativen Quellen gewonnen.

Und bei den Batterien werden die Preise runter gehen, oder denkst Du wirklich, dass die Preise steigen werden??? Es gibt ja immer mehr Konkurrenz und die lässt die Preise ja bekanntlich ... Werden Batterien in Großserie produziert, wird sich der Preis noch deutlich verringern. Klar ist man begrenzt bei den Materialpreisen, aber ...

Was glaubst Du wie viele Leute sich über 2€ Liter extrem freuen werden? Die sagen dann sicher nicht "No Prob!"

Ich auch nicht...
Wir haben ein Kommunikationsproblem 🙂
Hinter No Prob steckte die Tatsache, dass im Sommer gefahren wurde wie immer, trotz des Preises von 1,60 € 😁

Wie hoch ist gleich der Anteil an nichtfossilem Strom bei uns 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Wie hoch ist gleich der Anteil an nichtfossilem Strom bei uns

Hoch gerechnet 16%. Wobei der "alternative" Strom wegen der zeitlichen Verschiebung der Erzeugungs- und Lastkurven gegenwärtig praktisch garnichts zu der Ladung von Elektrofahrzeugen beitragen kann.

Für Interessierte: Brennstoff Wärme Kraft 91 (2009), Artikel "Elektromobilität" bringt eine sehr interessante Studie dazu.

Gegenwärtig wäre der CO2 Ausstoß, der durch ein E-Mobil der Smart-Größe mit 20 kWh Batterie und üblichem Pendlermix generiert würde mit 160 bis 170 g/km auf nicht akzeptablem Niveau, bedenkt man die eingeschränkte Transportleistung.

Zum Vergleich die Flottendurchschnitte:
VW 161,7 g/km
BMW 176,7 g/km
Mercedes-Benz 188,4 g/km (ohne LKW-Sparte)

Kann den Artikel nur empfehlen, ist eine sehr gute und auch gut dargestellte Arbeit.

Gruß SRAM

Ohne den Artikel zu kennen, betrachtet er vermutlich den gesamten CO2 Ausstoss bei der Stromerzeugung aus fossiler Energie (und arbeitet vermutlich aufgrund deiner Werte noch mit falschen Daten).
Nun muss man dann aber auch den CO2 Ausstoss für den Weg bis das Benzin in der Tankstelle ist einrechnen (was den CO2 Ausstoss des Autos so nebenbei je nach Quelle duchaus auch mehr als verdoppelt). Und schon sieht es wieder deutlich besser für das Elektroauto aus.

Zitat:

Ohne den Artikel zu kennen, betrachtet er vermutlich den gesamten CO2 Ausstoss bei der Stromerzeugung aus fossiler Energie (und arbeitet vermutlich aufgrund deiner Werte noch mit falschen Daten).

...typisches Grüngeschwafel.

"Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, und als Grüner hab ich sowieso recht"

.......wie mir solche Leute, die nicht mal soviel Energie aufbringen mal einen wissenschaftlich fundierten Artikel zu lesen, stinken !

SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Ohne den Artikel zu kennen, betrachtet er vermutlich den gesamten CO2 Ausstoss bei der Stromerzeugung aus fossiler Energie (und arbeitet vermutlich aufgrund deiner Werte noch mit falschen Daten).

...typisches Grüngeschwafel.

"Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, und als Grüner hab ich sowieso recht"

.......wie mir solche Leute, die nicht mal soviel Energie aufbringen mal einen wissenschaftlich fundierten Artikel zu lesen, stinken !

SRAM

Danke SRAM !

@SRAM - du scheinst es nicht zu verstehen (eventuell mal etwas das Gehirn aktivieren bevor du in deinem Schubladendenken dich lächerlich machst).
Deine Argumentation IST FALSCH. Den Artikel zweifle ich nicht an, sondern die Schlüsse welche du daraus ziehst.
Du vergleichst den CO2 - Ausstoss den das Fahrzeug selbst während es fährt hat (anhand des Flottenverbrauchs) ohne die hierfür notwendigen CO2 Anteil einzurechnen welcher für die zur Verfügungstellung des Kraftstoffes benötigt wird mit dem Elektroauto. Da das Elektroauto gar kein CO2 während der Fahrt abgibt KÖNNEN DEINE WERTE nicht zutreffen.

Nun wird bei der Stromherstellung natürlich CO2 abgegeben, nur wenn man dies zum Vergleich hernimmt kommt man auch beim Otto-Auto nicht um eine Gesamtbetrachtung herum (inklusive CO2 Ausstoss bis das Benzin in der Tankstelle ist)

Wir diskutieren weiter, wenn du

a) den Artikel gelesen hast
b) den Anteil der bei Transport und Umarbeitung beim Öl anfällt und den ich hier schonmal gepostet habe zur Kenntnis genommen hast
c) du den Transportanteil für Steinkohle und den Förderanteil für Braunkohle mit diesem vergleichen hast

......doch vermutlich müssen wir dann garnicht mehr diskutieren 😉

Gruß SRAM

SRAM -
zu:
a). DEIN Vergleich ist schlicht falsch (was mit dem Artikel nichts zu tun hat.).
b) Der Löwenanteil wird aber bei der Gewinnung des Rohöls verbraucht - den darf man nicht vergessen 😉 - und der steigt dank immer aufwendigerer und energieintensiverer Förderung stark an.
c)Warum sollte ich ihn mit Kohle vergleichen. Der Strom kommt nun mal nur zu geringen Teil aus Kohle (z.B. hier in Österreich rund 15%).
Wenn dann muss man auch hier alle Energieformen welche für die Stromversorgung verwendet werden berücksichtigen.

Außerdem - was meinst du mit "Pendlermix" - ich hoffe doch du vergleichst immer die NEFZ Werte (Bei den Verbrennungsmotoren schreibst du vom Flottenverbrauch - wobei dies schon eine schlechter Vergleich ist - wir schreiben hier ja über einen Smart, welcher vorwiegend in der Stadt eingesetzt wird).

Du wirfst Werte in den Raum die den generellen Angaben von Smart und denen der Energlieferanten eindeutig wiedersprechen - ohne die technischen Randbedingungen zu nennen (Die Studie ist ja nicht frei im Internet zugänglich, oder?).

Durch einfaches Rechnen kommt man ja auf ganz andere Werte (mit den Angaben der Energielieferanten für den CO2 Wert pro kWh und den Energiebedarf der Fahrzeuge laut Hersteller) - also wer lügt laut Dir - Smart oder unsere Energieriesen?

Du ast die Zahlen noch nicht mal angeschaut. Wieviel geht denn deiner Meinung nach bei der Rohölförderung verloren ? Bin auf die Antwort sehr gespannt.

Gruß SRAM

Für Leute die nicht warten können:

KLICK 

Wir brauchen mehr Anbieter, die Nachrüstmöglichkeiten anbieten...

Merkwürdig, dass man in unseren Breiten so am SMART hängt. So'n Pizzataxi/Mädchenauto will doch keiner fahren. Soll die Technik womöglich wieder als Flottenfahrzeug/Pizzataxi/Kofferkuli versauern?? Warum nicht wie in USA irgendwas von VAG/GM? Das würde die Massen eher ansprechen. Sollen sie doch erst mal preisgünstiges Blei verbauen. 50km Reichweite genügen für ein Stadtfahrzeug auch. Reicht für mich als Commutercar, wenn ich noch eine Steckdose zwischendurch finde, auch weiter. Der Unsinn, das E-Auto zwanghaft der Reichweite eines Spritschluckers anzugleichen, führt doch zu nichts, ausser zu weiteren Todgeburten.

Zitat:

Original geschrieben von Blackmen


Für Leute die nicht warten können:

KLICK 

Wir brauchen mehr Anbieter, die Nachrüstmöglichkeiten anbieten...

Wieviele Umrüstungen hat denn der o.g. Anbieter inzwischen durchgeführt?

Ist überhaupt ein entsprechender Umrüstbedarf vorhanden, um eventuell mehrerer Anbieter auszulasten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen