Sept 2009 Editionspackete E90?

BMW 3er E90

Wird es ab September 2009 die Editionspackete für den E90 geben oder erst ab März 2009?

Wird im September der 325d durch den 323d abgelöst?

Wird es im E90 die 8-Gang Automatik geben oder bleibt Automatik mit Start-Stop seinem Nachfolger vorbehalten?

Beste Antwort im Thema

Glaskugel an:

Editionsmodelle:
Zu früh, E90/91 laufen noch bis März 2012, E91 evtl. bis September 2012
-> Editionsmodelle vsl. ab Herbst 2010
 
323d:
Ist wahrscheinlich, da 325d nur EURO 4 und beim F10 (neuer 5er), sowie beim X1 soll der Doppelturbo-Vierzylinder zum Einsatz kommen
 
Achtstufenautomatik:
Wohl nicht, da BMW eine TOP/DOWN-Strategie fährt. D.h. erst bekommt der F10 die neue Automatik, dann später der E9x. Allerdings weiß ich nicht, inwieweit das Fahrzeug für das neue Getriebe umkonstruiert werden muss. Vielleicht kommt es erst im nächsten 3er, vielleicht auch gar nicht, da der "Kampf" DKG gegen Wandlerautomatik erst noch entschieden werden muss.

Viele Grüße
Stefan

8 weitere Antworten
8 Antworten

Glaskugel an:

Editionsmodelle:
Zu früh, E90/91 laufen noch bis März 2012, E91 evtl. bis September 2012
-> Editionsmodelle vsl. ab Herbst 2010
 
323d:
Ist wahrscheinlich, da 325d nur EURO 4 und beim F10 (neuer 5er), sowie beim X1 soll der Doppelturbo-Vierzylinder zum Einsatz kommen
 
Achtstufenautomatik:
Wohl nicht, da BMW eine TOP/DOWN-Strategie fährt. D.h. erst bekommt der F10 die neue Automatik, dann später der E9x. Allerdings weiß ich nicht, inwieweit das Fahrzeug für das neue Getriebe umkonstruiert werden muss. Vielleicht kommt es erst im nächsten 3er, vielleicht auch gar nicht, da der "Kampf" DKG gegen Wandlerautomatik erst noch entschieden werden muss.

Viele Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


Glaskugel an:

323d:
Ist wahrscheinlich, da 325d nur EURO 4 und beim F10 (neuer 5er), sowie beim X1 soll der Doppelturbo-Vierzylinder zum Einsatz kommen
 

Schade das es dann es dann scheinbar keinen "kleineren" 6-Zylinder Diesel mehr geben wird. Ich persönlich bin kein Fan von hochgezüchteten kleineren Motoren. Ich hatte nämlich mal einen 123d als Leihwagen und war nicht wirklich überzeugt von ihm. Normal fahre ich einen 525d (197 PS) Touring und einen 120d (177 PS). Ich wüsste nicht was der x23d gegenüber dem x25d besser macht wenn man mal vom Steuervorteil absieht. Wenn der x25d auf dem aktuellem 330d basieren würde, wäre nämlich meiner Ansicht nach auch kein Verbrauchsvorteil mehr gegeben. Man erkauft sich aber viele Nachteile. Z.b. Laufruhe, Klang (für nen Diesel) und es ist heute noch nicht klar wie lange so ein x23d überhaupt halten kann im Vergleich zu einem doch etwas gelangweilten 3 Liter Motor der nur um die 200 PS bringen muss.

Der x23d ist ideal für die 1er Serie evtl. für die 3er Serie wenn der Motor aber für den 5er kommt werde ich nur ungläubig den Kopf schütteln.

Gruß

Penumbra

Der Verbrauch ist bei einem entsprechend optimierten kleinen Vierzylinder mit Doppelturbo deutlich niedriger. Beim 23d ist hier sicher noch Luft, während der aktuelle 30d an der Grenze des Machbaren angelangt sein dürfte.
Man darf auch nicht vergessen, dass die CO2-Vorgaben künftig noch weiter sinken werden.

Bzgl. Fahrkultur wirst Du bei einem entsprechend gekapselten 525d F10 mit Vierzylinder wahrscheinlich kaum einen Unterschied zum Sechszylinder erkennen. BMW wird hier schon entsprechend Entwicklungsarbeit reinstecken.

Die Ära der Motoren mit großem Hubraum geht zu Ende, auch wenn dies bei BMW und dem Kult-R6 sicherlich sehr schade ist.

Grüße
Stefan

Aktuell sehe ich wie gesagt kaum einen Verbrauchsvorteil. Jedenfalls konnte ich keinen großen feststellen. Den 120d bewege ich bei meiner normalen Strecke ins Büro mit durchschnittlich 6,5 Liter. Der 123d war da mit 7,1 Liter dabei, mein 525d Touring schlägt mit 7,8 Liter zu buche. Man darf aber nicht vergessen das der 5er deutlich schwerer als der 1er ist von daher sehe ich den Vorteil als nicht so groß. Der würde auch noch kleiner werden wenn der x25d auf dem aktuellen 330d basieren würde. Inwieweit die Vierzylinder und Sechszylinder noch optimiert werden können weiß ich allerdings nicht.

Das die CO2 Vorgaben strenger werden mag sein, aber ich sehe es zumindest aus meinem Blickwinkel so, dass wenn ich 60.000 Euro für ein Fahrzeug ausgebe ich nicht viel Wind machen werde wenn die Steuer im Jahr 50 Euro mehr kostet. Das ist mir dann ehrlich gesagt egal.

Ich hoffe wirklich das BMW die Laufkultur und den Klang der Vierzylinde noch verbessern können. Denn so wie der 120/123d klingt und wie er sich fühlt ist das einfach nur grausam und für mich im 5er undenkbar. Da bleibt dann wohl nur noch auf den größeren 530d umzusatteln auch wenn man die Mehrleistung vielleicht nicht unbedingt braucht.

Recht hast du auch, dass es schade ist das immmer mehr R6 Motoren verschwinden und durch langweilige Vierzylinder ersetzt werden. War ja auch vom Modellwechsel E46 auf den E90 so als der tolle 2,2 Liter Motor einfach in der Versenkung verschwunden ist.

Gruß

Penumbra

Ähnliche Themen

Bei den Vierzylindern ist klanglich noch einiges machbar!

Der 1er scheint außerdem sehr schlecht gedämmt zu sein.
Als ich meinen E91 mit dem N47 (177 PS) abholte und den Motor das erste Mal startete dachte ich, dass ich einen Sechszylinder bekommen habe.
Der Unterschied zum Vorgänger M47N2 (163 PS) ist gewaltig.

Die Steuer interessiert nicht, es gibt eben Vorgaben aus Brüssel zum CO2-Ausstoß. Und den kriegt man nur über den Verbrauch runter. Auf der AB nehmen sich Vier- und Sechszylinder nicht viel, aber im Stadtverkehr ist der Unterschied ziemlich groß.

Die Zeiten ändern sich eben.

Was aber (positiv) zu Denken gibt:
Der Größenwahn neuer Modelle hört endlich auf! Der neue E-Klasse Kombi ist außen nicht größer, als der Vorgänger.
Ich hoffe dieser Trend wird auch von den anderen Herstellern übernommen...

Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


Der Verbrauch ist bei einem entsprechend optimierten kleinen Vierzylinder mit Doppelturbo deutlich niedriger. Beim 23d ist hier sicher noch Luft, während der aktuelle 30d an der Grenze des Machbaren angelangt sein dürfte.
Man darf auch nicht vergessen, dass die CO2-Vorgaben künftig noch weiter sinken werden.

Bzgl. Fahrkultur wirst Du bei einem entsprechend gekapselten 525d F10 mit Vierzylinder wahrscheinlich kaum einen Unterschied zum Sechszylinder erkennen. BMW wird hier schon entsprechend Entwicklungsarbeit reinstecken.

Die Ära der Motoren mit großem Hubraum geht zu Ende, auch wenn dies bei BMW und dem Kult-R6 sicherlich sehr schade ist.

Grüße
Stefan

sehe ich ähnlich... wenn ich z.B. den alten 525d mit 177PS mit dem aktuellen 520d vergleiche, dann finde ich eigentlich so gut wie keinen Vorteil beim 525d. Ok, der neue x25d wurde ja entsprechend verbessert aber wenn es um Laufruhe und Kapselung geht, dann kann man das mit den aktuellen Vierzylindern m.E. fast genauso hinbekommen.

Der R6 wird nicht verschwinden, man wird ihn jedoch seltener antreffen. Was die Ära der Motoren mit großem Hubraum betrifft. Nun, wenn man überlegt was es für "Schiffsmotoren" mal in einigen Vorkriegsmodellen gab, so ist diese Ära doch schon längst um, und dennoch hat sich in den letzten Jahrzehnten niemand beschwert, daß er nicht mit einem 8L-Hubraum-Riesen auf der Vorderachse rumkurvt. 😉

Enttäuschend - die Neupreisliste:
- kein 323d
- keine Automatik mit Start-Stop
- keine Editionspackete
und weil Angebot Gebrauchtwagen <1Jahr auch zzt. mies ist werde ich dies Jahr keinen E90 kaufen - schade eigentlich.

Start/Stop würde nur mit der neuen 8-Gangautomatik mit Druckspeicher gehen, die aber nicht mehr im jetzigen 3er verbaut werden wird.

Das mit dem 323d wundert mich etwas... Hat BMW den 325d nun doch EURO5 tauglich gemacht?
Pakete (jedenfalls eines) gibts momentan halt erstmal nur für Coupé und Cabrio.

Viele Grüße
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen