Sensus Navi in XC90

Volvo XC90 2 (L)

Ich möchte einen neues Thema über das Sensus Navi aufmachen.

Mir geht es um die technischen Möglichkeiten, wie z.B. das einbinden von Aps etc.
Ich bin noch kein Volvofahrer, möchte aber einer werden.

Also hier gleich meine 1. Frage:
Kennt jemand schon eine Möglichkeit einen Blitzerwarner mit einzubinden??
Beim Renault meiner Frau mit TomTom Carminat ist der im Live-Paket mit drin. Das ist wirklich super und wenn ich ein neues Auto kaufe sollte das das natürlich auch haben.

Ich habe auch schon den Verkäufer bei Volvo in Köln gefragt, der hatte aber noch keine Ahnung ob man eine SD Karte oder so mit POIs irgendwo reinstecken kann.

...Also kennt sich jemand schon mit dem Sensus aus oder kennt eine geschickte Möglichkeit Aps wie z.b. iCoyote nachträglich zu installierten?

Danke und viele Grüße aus Köln

Beste Antwort im Thema

Zitat:

......Hört auf zu jammern und seid froh Teil diese Innovation zu sein......

Also ich für meinen Teil war nie froh zu erleben wenn etwas nicht funktioniert. Daraus nun die stolze Rolle eines Anwenderpioniers zu machen, der freudig damit leben darf ist mir schon suspekt.

2232 weitere Antworten
2232 Antworten

@Hoberger
Deine These setzt aber voraus, dass alles an Traffic über ein RZ läuft ....

Auto-Verkäufer lernen meist ihr Produkt erst nach und nach kennen. Eben durch Verkaufsgespräche und der Nachfragen durch Kunden, die erst in die Situation versetzen, bestimmte Details zu ermitteln und anderswo nachzufragen. Learning by doing haltund grundsätzlich ja auch nicht verwerflich.
Beim nächsten Kunden wissen sie das eine oder andere schon und können spontan beantworten.

Offizielle Modelleinführungen reduzieren sich sicher -neben dem Ranking mit dem Wettbewerb- auch nur auf das, was das Auto kann und nicht wie es funktioniert. Vieles kennen sie dann auch schon vom Vorgänger- oder Nebenmodell und übersehen dabei so manche eingeführte Ausbaustufe oder Weiterentwicklung bei bestimmten Funktionen.

Ein MT-gebriefter, dann noch technik-afiner Kunde, der sich dann auch noch speziell mit einem bestimmten Modell extrem gut auseinandergesetzt hat, stellt dann auch schon mal noch darüber hinaus gehende Fragen, bei denen dann wieder kapituliert werden muss.

Da sollte man dann schon bei der heutigen Komplexität Nachsehen haben.

@Sohnemann2000: Dein Beispiel spricht natürlich Bände und bescheinigt, dass er sich nie wirklich mit dieser Funktion beschäftigt hat, weil er nie Bedarf dafür sah, weil es einfach noch nie einer wissen wollte. Vielleicht auch weil es immer funktionierte.
Wenn er partout dabei bleibt....Biete Ihm doch eine Wette an...... wenn er recht hat zahlst dudie nächste Inspektion doppelt, andenfall nix. Dann hat er es kapiert 😁

Man darf auch nicht aussen vor lassen, dass sehr viele Kunden oftmals nur einen geringen Teil der technischen Möglichkeiten und Funktionen nutzen, die das Auto hergibt. Deswegen enststehen erst gar keine schwierig zu beantwortenden Nachfragen.

Es gibt aber auch jene, die richtig froh sind vom und mit dem Kunden zu lernen, weil bestimmte Themen angesprochen werden, die es zu klären gibt.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 21. Januar 2016 um 22:44:46 Uhr:


Also, wenn ich sehe, wie "meine" Makler, meine Wohnungen anbieten schüttelt es mich immer wieder.
VERKÄUFER! MAKLER! ( Anwesende ausgenommen, siehe pos. Erfahrung unten)

Scheißegal was man sich für Mühe und Gedanken gemacht hat, wozu sich mit Details beschäftigen? Wenn es so läuft, ist es doch gut..
Warum soll das im Automobilbereich anders sein?

Gute Auto Verkäufer- nein Berater, wie ich sie kennenlernen durfte, haben noch einen Anspruch auf eben gute Beratung und versuchen zumindest über mehr Wissen zu verfügen, als jeder Onlinekonfigurator.

D.h., die gehen auch mal auf Weiterbildung und verzichten in der Zeit auf Verkaufserlöse. Ich bin als MTler selbst diesen oft einen Schritt voraus, was mit einem "Woher wissen Sie das denn schon wieder?" kommentiert wird.
Also Dank ans Forum.

Das ist mittlerweile in jeder Branche so. In meiner Branche schon seit langem. Da laufen Verkäufer rum, die haben von der Materie "0"-Ahnung. Die verkaufen aber einen Blinden einen Farbfernseher. Deren Motto: "Wenn du den Kunden nicht aufklären kannst, verwirre ihn wenigstens."

Ich kriege dann im Nachhinein die "Schläge ab", weil ich dem Kunden dann beibringen muß, dass er das Produkt auf der Maschine, die er gerade für teuer Geld gekauft hat, nicht oder nicht kostendeckend produzieren kann.

Danke an alle, die sich gemeldet haben.
Gesternabend habe ich meinem Händler Bescheid gegeben, dass es hier ein Problem gibt. Er hat ein "Ticket" bei Volvo Deutschland aufgemacht, da er nicht auf gut Glück mit der Suche anfangen will.
Wenn ihr auch alle eurem Händler Bescheid gebt, dann wird Volvo sehen, dass die hier eine größere Baustelle haben und vielleicht schneller reagieren.

Also: greift alle zum Hörer:

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@topi47 schrieb am 22. Januar 2016 um 07:26:14 Uhr:


@Hoberger
Deine These setzt aber voraus, dass alles an Traffic über ein RZ läuft ....

Das scheint wirklich so zu sein. In den Einstellungen kann man nicht anwählen, welchen Verkehrsinformationsdienst man nutzen möchte. das heist, es muß eine feste Internet-Adresse eingeben sein, wo die Infos abgerufen werden. Wenn jetzt z.B. INTRIX seine Webpage ändert, könnte der Zugriff von VOLVO Sensus nicht mehr erfolgen. Also könnten die Daten tatsächlich auf einem Server im VOLVO Rechenzentrum liegen. Aber dafür habe ich nur einen beschränkten Überblick bei dieser Technik. Darum jetzt mal eine Verständnisfrage: Ist das Sensus Navi bei RTTI auf einen bestimmten Dienstanbieter angewiesen, oder sind die "Datenpakete" genormt, so dass das System verschiedene Dienstleister zurückgreifen kann? Weis das jemand?

...ich kann mir nicht vorstellen, dass Volvo einen separaten Dienst mit den Daten von Inrix aus der eigenen Serverinfrastruktur heraus anbietet. Das wäre viel zu viel Aufwand, bringt keine Vorteile, muss gewartet werden, kostet Extramoney, liefert Echtzeitdaten verspätet, usw. Am Ende also ein Outsourcing dieser Dienstleistung an Inrix - das macht am meisten Sinn.

Was ich mir vorstellen kann ist, dass Volvo bei Inrix (nicht Intrix) einen bestimmten Servicelevel gekauft hat, und dieser ggf. dann eben nur das liefert, was dann bei uns ankommt, mit allen Einschränkungen und Verzögerungen etc., oder Inrix ist tatsächlich so schlecht. Aber da es bei anderen Autoherstellern wohl funktioniert, liegt es ggf. auch an der Implementierung durch Volvo im XC90. Sprich Empfangsqualität, Abrufhäufigkeit, Umsetzung in die Navi-Software, usw.

Aber letztlich beantworten kann diese Frage nur Inrix oder Volvo...es bleibt also Kaffeesatzleserei.

Zitat:

@TomZed schrieb am 22. Januar 2016 um 09:10:53 Uhr:



oder Inrix ist tatsächlich so schlecht.

Aber letztlich beantworten kann diese Frage nur Inrix oder Volvo...es bleibt also Kaffeesatzleserei.

Nachdem zu jedem Zeitpunkt an dem RTTI den Dienst verweigert, die INRIX App auf dem iphone bei mir funktioniert und zum anderen die Daten auf der INRIX App bei mir die jeweils korrekte Verkehrsituation angezeigt haben, sollte es nicht an INRIX bzw. der Qualität der INRIX Daten liegen.

Nur so ein Gedanke, aber ggf. hat Volvo kein "Flaterate" Abkommen mit IRIX geschlossen, sondern ein Bezugsabhängiges und zieht somit zunächst die Daten von INRIX um diese dann auf die User "zu verteilen" - keine AHnung, das ist nun zugegebenermaßen definitv Kaffeesatzleserei....

Es fallen halt diese drastsichen Performanceschwankungen im Internet auf, gerade wenn es irgendwas mit Volvo zu tun hat.

Es ist ja nicht so, dass ein Dienst mal ausfällt und läufts lange Zeit. Nein immer wieder klemmt es, dann gehts wie geschmiert, dann ruckelt es sich so durch, wieder top, lahm, hin und her. Typisches Kapazitätenproblen, wie Stau auf der Autobahn halt auch. Alles auf Kante genäht.

Ich als Hersteller würde schon wert darauf legen, im Auto eine feste von mir kontrollierte Adresse einzubinden, die ich dann natürlich dahin verknüpfen kann, wo ich es will. Macht Inrix Pleite oder wird verkauft, ändert die Preise, selbiges für alle anderen Dienste im Sensus, müsste es ja immer einen Rückruf oder Update geben. Kann ich mir nicht vorstellen.

Zitat:

@mr.tmg schrieb am 22. Januar 2016 um 08:10:48 Uhr:


Danke an alle, die sich gemeldet haben.
Gesternabend habe ich meinem Händler Bescheid gegeben, dass es hier ein Problem gibt. Er hat ein "Ticket" bei Volvo Deutschland aufgemacht, da er nicht auf gut Glück mit der Suche anfangen will.
Wenn ihr auch alle eurem Händler Bescheid gebt, dann wird Volvo sehen, dass die hier eine größere Baustelle haben und vielleicht schneller reagieren.

Also: greift alle zum Hörer:

Viele Grüße

War heute auch beim Händler und auch mein Dicker hat nun zwei Tickets (RTTI und Heckklappe). Mal schauen was passiert. Inrix habe ich schon lange nicht mehr als Anbieter im Menü gefunden. Solange funktioniert auch schon kein RTTI mehr.

Bin seit Montag mit dem :-) dran. Bin auch bzgl. RTTI mit Volvo D in Kontakt. Bekomme nächste Woche Rückmeldung. Werde berichten

Seid heute habe ich auch kein INRIX mehr :-(((.

Meine sehr engagierte Werkstatt hat von Volvo die Anweisung erhalten, Updates fur drei Module einzuspielen. Das wird nächste Woche passieren. Ich werde berichten.

Habe auch Mitte der Woche Termin

Hab gestern alle neuen Updates bekommen.
RTTI geht trotzdem nicht mehr.
Selbst heute Nacht um 4 nicht als alle anderen im bett waren....

RTTI läuft bei mir auch schon seit einigen Tagen nicht mehr, und zwar unabhängig ob ich die SIM im Kofferraum benutze oder über mein Smartphone mit dem Internet verbunden bin.
Die Funktion ist absolut unzuverlässig.

Was mir auch schwer verständlich ist: obwohl ich im Kofferraum wie auch im Smartphone den gleichen Netzprovider habe, ist der Empfang im Smartphone, welches in der Mittelkonsole liegt, häufig besser als der der SIM im Kofferraum, obwohl diese ja - vermutlich - über die externe Antenne auf dem Dach läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen