Sensus Navi in XC90

Volvo XC90 2 (L)

Ich möchte einen neues Thema über das Sensus Navi aufmachen.

Mir geht es um die technischen Möglichkeiten, wie z.B. das einbinden von Aps etc.
Ich bin noch kein Volvofahrer, möchte aber einer werden.

Also hier gleich meine 1. Frage:
Kennt jemand schon eine Möglichkeit einen Blitzerwarner mit einzubinden??
Beim Renault meiner Frau mit TomTom Carminat ist der im Live-Paket mit drin. Das ist wirklich super und wenn ich ein neues Auto kaufe sollte das das natürlich auch haben.

Ich habe auch schon den Verkäufer bei Volvo in Köln gefragt, der hatte aber noch keine Ahnung ob man eine SD Karte oder so mit POIs irgendwo reinstecken kann.

...Also kennt sich jemand schon mit dem Sensus aus oder kennt eine geschickte Möglichkeit Aps wie z.b. iCoyote nachträglich zu installierten?

Danke und viele Grüße aus Köln

Beste Antwort im Thema

Zitat:

......Hört auf zu jammern und seid froh Teil diese Innovation zu sein......

Also ich für meinen Teil war nie froh zu erleben wenn etwas nicht funktioniert. Daraus nun die stolze Rolle eines Anwenderpioniers zu machen, der freudig damit leben darf ist mir schon suspekt.

2232 weitere Antworten
2232 Antworten

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 25. November 2016 um 15:57:40 Uhr:



Zitat:

@huckelbuck schrieb am 25. November 2016 um 15:50:23 Uhr:



Hi,

tatsächlich... Es gibt wieder ein neues Update. 😰

So steht es in meinem Beitrag auf Seite 105 ganz unten von 11 Uhr 14 Minuten....

Hi,

nicht das ich dir nicht geglaubt hätte... 😉

Aber innerhalb so kurzen Intervallen, neue (riesige) Updatepakete von mehr als 40GB zur Verfügung gestellt zu bekommen, ist schon ungewöhnlich. Deshalb meine Verwunderung. Das letzte Update ist gar nicht so lange her.

Jetzt weiß ich was ich morgen Früh beim Frühstück machen werde... 🙂

Gruß,
lapi

Wollte ich auch nicht unterstellen🙂🙂
Ich lade seit meinem Beitrag (mithin also seit knapp 5 Stunden!), aber in 3 Minuten soll es geschafft sein....

Edit: Mit Prüfung des Download tatsächlich nur 5 Stunden 10 Min, mit einer 200er Leitung. Famos!

Ich habe mir überlegt, dass meiner sein Update jetzt jedes Jahr zum Geburtstag bekommt. 😁

Das gibt ein ausgiebiges Frühstück…

Klappt das auch mit einem USB-Card-Reader und hinreichend grosser SD-Karte, oder muss es zwingend ein USB-Stick sein?

Ähnliche Themen

Ich habe es mit einer USB-HD erfolgreich probiert. Muss m.E. ein Medium sein, was mit der USB Stromversorgung auskommt und entsprechend formatiert ist. Von daher sollte das laufen.

Der größte Vorteil einer herkömmlichen magnetischen HD ist, dass die Fehlerquote geringer ist.
Hier wurde diskutiert, dass das recht intelligente Mac-Festplattentreber auch mit minderwertigen Sticks klarkommt und fehlerhafte Blöcke umschifft. Diese Problem gibt es so bei HDs nicht.

Die Treiber im Volvo sind da einfacher gestrickt und so hat sich schon manch einer sein Sensus damit abgeschossen. Jedenfalls wurde nur durch den Stickwechsel mit dem gleichen Update drauf schon so mancher Elch wiederbelebt.

Danke, USB-Platten habe ich nur gut gefüllte als 3.0 mit 2TB aufwärts, das lass ich lieber, die dort einzustöpseln.

Ich werd das wohl zwischen den Jahren mal mit der SD-Karte probieren, da kann er sich von mir aus auch aufhängen, bis zur WS schaffe ich es auch unnavigiert, zudem eollte ich dann eh die Handyhalterung reinfummeln.

Denk daran, wenn der Reader nur Usb1 hat oder die SD lahm ist, dann nicht über Volvo meckern. 😉 😁

1TB 2,5" extern kostet im Markt im die Ecke max 60€

Nee sind alles UHS-3 Karten, da schaufeln normalerweise meine 4K Kameras Videos drauf.

Probier's. 😉

Ich habe da mal eine anderen Frage. Wie funktioniert eigentlich das Zusammenspiel zwischen Verkehrszeichenerkennung und Lernbarkeit des Systems? Hintergrund ist folgender, wir haben hier eine Kraftfahrstraße die mit 120 km/h befahren werden darf. ist. Hier gab es das letzte halbe Jahr ein Teilstück von ca. 1 km Länge wo auf 100 km/h begrenzt wurde. Jetzt wo die Baustelle sowie auch die Schilder wieder weg sind, springt die Erkennung immer noch an dieser Stelle auf 100km/h und danach wieder hoch auf 120km/h obwohl an dieser Stelle gar keine Schilder mehr stehen. Wann sollte das Navi diesen Fehler wieder korrigieren? Oder wie funktioniert das Ganze eigentlich?
Lex

Du meinst dieses temporäre Baustellen-100er-Schild war wirklich bei einem folgenden Kartenupdate berücksichtigt? Wegen 6 Monaten ?

Deine Wahrnehmung trügt Dich nicht ?

hat er doch geschrieben! 😉
meinst du, einige Volvisti rauchen vorher etwas, was die Wahrnehmung trübt, bevor sie sich entscheiden, hier was ins Forum zu schreiben??? 😁😉

VlG Frank

Und wenn es so ist, dann ist das ja kein Problem des Sensus, sondern des Kartenlieferanten. Die haben die strecke mit einem Kamerafahrzeug abgefahren und das Schild nicht rausgenommen.

Das ist ja die Frage, ich dachte die Schildererkennung wäre dafür da, die Verkehrszeichen über die Kamera zu erfassen und nicht das solche Daten fest in der Software hinterlegt sind. Bei einer temporären Baustelle werden die Schilder ja auch richtig gelesen. Deshalb ja die Frage wie das System im allgemeinen funktioniert.

Zitat:

@Lex7 schrieb am 28. November 2016 um 20:45:30 Uhr:


Deshalb ja die Frage wie das System im allgemeinen funktioniert.

Es funktioniert so:
Daten aus dem Navi werden angezeigt.
Wenn Schilder erkannt werden, haben diese Daten eine höhere Priorität.

Daraus folgt jedoch: Wenn im Navi (falsche) Begrenzungen hinterlegt sind, werden diese auch angezeigt, wenn kein anderslautendes Schild erkannt wurde. Ich habe auf meiner täglichen Fahrt zur Arbeit auch so eine "Baustellenbegrenzung" im Navi hinterlegt, auch wenn dort seit ca. 2 Jahren keine Baustelle mehr besteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen