Sensus Kartenupdate (aktuelle Version: 1510 vom 1.7.2025)

Volvo

Seit dem 21.12.16 ist auf der Volvo Support Seite das Kartenupdate 1173 zum Download bereit.

Jedoch wenn ich es runterlade wird mir immer die Version 1170 angezeigt. Auch der Versionsfile auf dem USB zeigt nach den Download immer noch 1170 an.

Fehler auf der Volvo Seite?

Gruß
Mac

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

meiner Meinung nach macht Volvo hier tolle Angebote...diese Angebote kann der annehmen, der mag und der andere lehnt sie ab. Wir haben / hatten schon einige Hersteller in diversen Firmen- und auch Privatwagen, bei denen ich die Updates, bzw. die Kosten als Frechheit empfand.

Jetzt habe ich bei Volvo die Wahl, es ist kostenfrei und ich finde es großartig!

Mein Weg ist auch der, dass ich in D über OTA aktualisiere (dabei kann ich keinen relevant erhöhten Datenverbrauch feststellen). Alles andere mache ich bei Bedarf (z.B. Bei Urlaub) per Stick. Bei beiden Arten hatte ich bisher keine wirklichen Probleme.

Allerdings frage ich mich schon immer wieder 😉, ob ich nicht irgendwann - ganz plötzlich, ohne es vorher zu wissen - irgendwohin fahren muss (z.B. ganz tief ins Landesinnere), wo die Karte, die jetzt im Auto ist (nicht aktuell) nicht reicht oder wo auch kein Google Maps mehr funktioniert.... 😉

Wer tatsächlich diese Anforderungen hat, der hat wohl die Notwendigkeit, ALLE Karten auf dem neuesten Stand zu halten. Da würde ich mich dann auch ärgern, wenn es nicht klappt.

Für alle anderen ist die Aktualisierung der Karten wohl eher Spaß, Interesse am Neuen, Herausforderung bzgl. der Technik oder was auch immer. Für mich ist es anstrengend, deswegen mache ich es nicht.

Wer es ohne Notwendigkeit (z.B. aus den oben genannten Gründen) macht UND sich ärgert der darf das natürlich auch gerne tun 😉😉

Gruß

5045 weitere Antworten
5045 Antworten

Zitat:

@digidoctor schrieb am 31. Juli 2019 um 15:46:48 Uhr:


Ich möchte davon abraten, außerhalb der Garantie das Update der Karten selbst in Heimarbeit durchzuführen.

Dieser Meinung stehen all' diejenigen entgegen, bei denen es reibungslos klappt...

Zitat:

@danfried schrieb am 31. Juli 2019 um 15:53:40 Uhr:



Zitat:

@digidoctor schrieb am 31. Juli 2019 um 15:46:48 Uhr:


Ich möchte davon abraten, außerhalb der Garantie das Update der Karten selbst in Heimarbeit durchzuführen.

Dieser Meinung stehen all' diejenigen entgegen, bei denen es reibungslos klappt...

Allerdings. "In Heimarbeit" hört sich gar grauslich an. Dass es dabei zu kapitalen Schäden kommen kann, kann man hier ja lesen und wen es trifft, der hat allen Grund sauer zu sein. Nur aus diesen doch zum Glück nur Einzelfällen jetzt eine allgemeine Empfehlung zu machen, erscheint mir etwas überzogen. Vor allem, wo ist die Alternative? Wenn ich den 🙂 damit beauftrage, was der nicht zum Nulltarif machen wird, weil es nicht zum Service 2.0 gehört, und der Gau tritt ein, wird er mir das neue Steuergerät auch nicht schenken. Also dürfte man die Karten nie aktualisieren. Was manchen, die die Sensus-Navigation ja für völlig unzureichend halten, nich tschwer fallen dürfte. Ich werde jedenfalls beim 1266-Nachfolger wieder in Heimarbeit die Daten überspielen.

Grüße vom Ostelch

Ich mit Sicherheit auch-bisher absolut keine Probleme

@digidoctor : vielleicht mal schauen ob Deine verwendeten Datenträger frei von Rootviren oder anderen Trojanern sind!

Ähnliche Themen

"Heimarbeit" hört sich so an als ob man selber herumbasteln würde. Über USB Stick die Updates und Karten zu installieren ist aber völlig im Sinne der Betriebsanleitung und Ordnungsgemäß.

Wie bereits erwähnt hatte ich das gleiche Problem. Nach einem Update auf 1266 per nagelneuem SanDisk 64GB USB Stick musste das Steuergerät getauscht werden. Das hat nichts mit selber rumbasteln oder Rootviren zutun, da läuft einfach was in der Updateroutine des Systems schief.

Zumal du mit Daten auf Stick, Stick in Auto auch selbst kein Risiko bist.

Wer von all den Widersprechenden hat aktuell noch Garantie?

Selbst wenn ich keine Garantie hätte. Das würde ich beim VCG drauf ankommen lassen. Lässt sich ja recht leicht durch diesen Thread belegen. Das das Problem nicht beim Kunden sondern bei Volvo liegt. Und wenn man einen ordentlichen Händler hat wird der auch einiges dafür tun, das man hier bestens bedient wird.

Hätte Hätte Fahrradkette. Empfehlung bleibt.

Zitat:

@digidoctor schrieb am 31. Juli 2019 um 18:07:12 Uhr:


Hätte Hätte Fahrradkette. Empfehlung bleibt.

Welche Empfehlung? Die Karten auf eigene Kosten und Risiko vom 🙂 aktualisieren zu lassen oder auf jegliches Update zu verzichten?

Grüße vom Ostelch

Ich würde es tatsächlich auf ein Minimum reduzieren und im Zweifel beim 🙂 (starten) lassen, wenn keine Garantie besteht. Der Fehler stellt sich binnen Minuten ein.

Allerdings werde ich keinen Volvo ohne Garantie fahren; von daher trifft es mich nicht.

... und du denkst, wenn das stg beim freundlichen hops geht stellt er dir keine Rechnung? Scherzkeks.

Es stellt sich sowieso für einen Großteil der Fahrer die Frage nicht, da sie den Wagen idR nur innerhalb der Garantie bewegen. In wie weit das persönliche Datenhandling dazu kommt bleibt den Spezialisten der Glaskugellersei überlassen. Es gibt nun schon einige, bei denen sich das "Modem" verabschiedet hat und das manchmal beim Updaten, manchmal bei anderen Dingen.

Für die Langzeitnutzer bleibt die Frage nach Anschluß- oder Erweiterungsgarantie, da sich bei den modernen Fahrzeugen neben Achsen, Getrieben oder Motorteilen auch die Elektronik als Defektpotent erwiesen hat. Und dies bei im Einzelfall deftigen Reparaturkosten. Das ist die Frage wie man persönlich Risiko und Kosten miteinander in Relation setzt.

Ich hatte einmal und das beim ersten Mal in 2016 (!) Probleme mit dem Update gehabt. Da war die Fehlerquelle eindeutig der Stick und seit dem gibt es einen dedizierten "Volvo-Update-Stick" der nur dafür da ist. Den nutze ich ca. 1x im Jahr, wenn ich Lust oder Bedarf hab, ganz Europa herunterzuladen und zu aktualisieren. Ansonsten: Deutschland per OTA und auf Automatik. Ich merke nie was und wenn ich nachschaue bin ich auf dem Stand, wie er hier im Thread beschrieben steht.

Denen, die mit einem Elektronikdefekt Probleme bis hin zu Kosten haben, drücke ich die Daumen, dass es ein einmaliger Aussetzer bleibt (und VCG/VCA kulant sind).

Zitat:

@StefanLi schrieb am 31. Juli 2019 um 18:57:35 Uhr:


Es stellt sich sowieso für einen Großteil der Fahrer die Frage nicht, da sie den Wagen idR nur innerhalb der Garantie bewegen.

Das halte ich für eine kühne These. Das mag auf die Leasingkunden hier im Forum zutreffen. Unsere Autos werde wohl hoffentlich länger als 5 Jahre in Betrieb sein, denn irgendwann ist selbst die "Garantieverlängerung" oder der Full-Service-Vertrag entweder nicht mehr möglich oder zu teuer.

Grüße vom Ostelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen