Sensus Kartenupdate (aktuelle Version: 1510 vom 1.7.2025)
Seit dem 21.12.16 ist auf der Volvo Support Seite das Kartenupdate 1173 zum Download bereit.
Jedoch wenn ich es runterlade wird mir immer die Version 1170 angezeigt. Auch der Versionsfile auf dem USB zeigt nach den Download immer noch 1170 an.
Fehler auf der Volvo Seite?
Gruß
Mac
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach macht Volvo hier tolle Angebote...diese Angebote kann der annehmen, der mag und der andere lehnt sie ab. Wir haben / hatten schon einige Hersteller in diversen Firmen- und auch Privatwagen, bei denen ich die Updates, bzw. die Kosten als Frechheit empfand.
Jetzt habe ich bei Volvo die Wahl, es ist kostenfrei und ich finde es großartig!
Mein Weg ist auch der, dass ich in D über OTA aktualisiere (dabei kann ich keinen relevant erhöhten Datenverbrauch feststellen). Alles andere mache ich bei Bedarf (z.B. Bei Urlaub) per Stick. Bei beiden Arten hatte ich bisher keine wirklichen Probleme.
Allerdings frage ich mich schon immer wieder 😉, ob ich nicht irgendwann - ganz plötzlich, ohne es vorher zu wissen - irgendwohin fahren muss (z.B. ganz tief ins Landesinnere), wo die Karte, die jetzt im Auto ist (nicht aktuell) nicht reicht oder wo auch kein Google Maps mehr funktioniert.... 😉
Wer tatsächlich diese Anforderungen hat, der hat wohl die Notwendigkeit, ALLE Karten auf dem neuesten Stand zu halten. Da würde ich mich dann auch ärgern, wenn es nicht klappt.
Für alle anderen ist die Aktualisierung der Karten wohl eher Spaß, Interesse am Neuen, Herausforderung bzgl. der Technik oder was auch immer. Für mich ist es anstrengend, deswegen mache ich es nicht.
Wer es ohne Notwendigkeit (z.B. aus den oben genannten Gründen) macht UND sich ärgert der darf das natürlich auch gerne tun 😉😉
Gruß
5049 Antworten
aufgrund meines lahmen Rechners und einer optimierungswürdigen Internetverbindung benötigt der download auf den Stick schon mal 14 Stunden. Aber es funzt ! Und kost nix !
Ich kann das Genörgel auch nur schwer verstehen. Wir bekommen kostenlose Updates und dann ist das auch wieder nicht Recht. Ich nehme an, der Freundliche macht den Update gegen Einwurf kleiner Münzen auch.
Es wird auch kaum eine Software geben die kein Verbesserungspotential hat. Immerhin haben wir mehrere Navi SYSTEME zur Auswahl, Sensus, CarPlay etc...
Irgendwie finde ich das ok, auch wenn es ab und an besser sein könnte. Jammern auf allerhöchstem Niveau.
Das Thema ist, High Tech Fahrzeuge altern sehr schnell bei dem rasenden Fortschritt. Da muss eh alle 3 Jahre was neues her.
Gute Fahrt, Blufi
Warum sollte jetzt etwas klappen, wenn es seit 2016 nicht geklappt hat 😁
Und die Updates wurden mit dem Kauf des Wagens bezahlt. Darf etwas, das danach nichts kostet mieserabel umgesetzt sein? Man kann sich auch Vieles schön reden, genauso wie man Vieles madig machen kann. Kommt etwas darauf an, wie man die Dinge persönlich empfindet.
Ist wie mit dem Knistern (macht mich irre, andere nicht) oder den Stellventilen beim PA2 (stört mich nicht, macht andere irre).
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 26. Juni 2019 um 12:31:24 Uhr:
Warum sollte jetzt etwas klappen, wenn es seit 2016 nicht geklappt hat 😁
Und die Updates wurden mit dem Kauf des Wagens bezahlt. Darf etwas, das danach nichts kostet mieserabel umgesetzt sein? Man kann sich auch Vieles schön reden, genauso wie man Vieles madig machen kann. Kommt etwas darauf an, wie man die Dinge persönlich empfindet.
Ist wie mit dem Knistern (macht mich irre, andere nicht) oder den Stellventilen beim PA2 (stört mich nicht, macht andere irre).
Natürlich muss das, was man bezahlt hat, auch funktionieren. Das große Geheimnis liegt in der Streuung der Probleme. Ich hatte mit meinem Auto noch gar keins, andere kommen vor Problemen nicht zur Ruhe. Manches Problem ist wegen unterschiedlicher Toleranz vielleicht nicht für jeden eines (Knistern, Stellmotorgeräusche etc.) aber bei einem ständigen Updatedesaster ist das was anderes. Warum zerlegt die gleiche Software bei dem einen das Steuergerät, beim anderen läuft alles sauber durch? Im Prinzip dürfte es ja keine derart gravierenden Unterschiede im Aufbau der Hardware und den Softwareständen geben, dass diese der Grund für solche Totalschäden sind. Geheimnis der Technik.
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Also ich muss sagen, dass ich bisher mit dem Sensus Navi gut zurecht komme und auch die Stau Infos gepasst haben. Hatte bisher Audi MMI und das VW Discover Media der aktuellen Generation.
Einzig der "Voraus" Raster ist etwas missglückt zu erreichen.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 26. Juni 2019 um 12:31:24 Uhr:
Warum sollte jetzt etwas klappen, wenn es seit 2016 nicht geklappt hat 😁
Und die Updates wurden mit dem Kauf des Wagens bezahlt. Darf etwas, das danach nichts kostet mieserabel umgesetzt sein? Man kann sich auch Vieles schön reden, genauso wie man Vieles madig machen kann. Kommt etwas darauf an, wie man die Dinge persönlich empfindet.
Ist wie mit dem Knistern (macht mich irre, andere nicht) oder den Stellventilen beim PA2 (stört mich nicht, macht andere irre).
Ich verstehe Deine Antwort anscheinend nicht ganz. Vielleicht fehlt mir der Zusammenhang zu einer Äusserung weiter oben. Das Naviupdate funktioniert seit dem die ersten Sensus/SPA Modelle ausgeliefert wurden, per USB und per OTA. Vorliegende Probleme ließen sich meist als fehlerhafte (=nicht nach der Anleitung gearbeitet) Prozesse oder Hardwarenutzung identifizieren. Die Updates sind alle kostenfrei. Mein 🙂 macht es bei den Inspektionen (Werkstatt 2.0) idR immer direkt mit.
Wenn Du Probleme mit der Weiterentwicklung der Sensus-Navigation hast, dann bitte hier weiter schreiben. Alles andere ist nicht nur OT sondern beinhaltet aufgrund redundanter Begriffe starke Verwechslungsgefahr. 😉😉
Ich bin zwar kein HW-Entwickler, glaube aber auch nicht, dass das Steuergerät geschrottet wird. Ich denke eher, dass Firmware oder Datenstrukturen nicht passen, weil es Fehlrer oder Unterbrechungen gab und man das Gerät einfach neu flashen müsste. Das wird aber eine „normale“ Werkstatt nicht können oder dürfen, was dann zwangsläufig zum teureren Austausch führt.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 24. Juni 2019 um 17:43:58 Uhr:
🙂 ja Volvo und die Updates. Vielleicht mache ich mir einmal den Spaß und schildere Volvo meine Erfahrungen. Aber ich vermute, es kommt eine Reaktion wie hier. Anderen Stick verwenden, der Rechner ist schuld, der Nutzer macht etwas falsch...
Heute, ja man will ja vor dem Urlaub die Karten aktivieren. Also alles schön auf SSD geladen, überprüft und in die USB-Buchse eingesteckt....keine Audio oder Videodaten und das war es. Ja, zickt mal wieder rum das System, vielleicht zu heiß, vielleicht nicht ausgeschlafen oder einfach mal keine Lust, irgendetwas ist regelmäßig beim Navi. Normale Medien werden ja gut erkannt, keine Probleme, egal welcher Stick, welche Platte, nur bei den Navidaten zickt Sensus regelmäßig. Ätzend.
Kann ich nur unterschreiben......habe aus diesem Grund schon seit 4 Monaten kein Update gemacht. Als Vielfahrer nutze ich halt noch GM oder Waze parallel.
Einfach nur lächerlich dieses Navi :-(
Ich hatte bei den regelmäßigen Updates per Stick keinerlei Probleme.
Wahrscheinlich hat Ostelch recht.
Sehr lesenswerter Beitrag!
„Natürlich muss das, was man bezahlt hat, auch funktionieren. Das große Geheimnis liegt in der Streuung der Probleme. Ich hatte mit meinem Auto noch gar keins, andere kommen vor Problemen nicht zur Ruhe. Manches Problem ist wegen unterschiedlicher Toleranz vielleicht nicht für jeden eines (Knistern, Stellmotorgeräusche etc.) aber bei einem ständigen Updatedesaster ist das was anderes. Warum zerlegt die gleiche Software bei dem einen das Steuergerät, beim anderen läuft alles sauber durch? Im Prinzip dürfte es ja keine derart gravierenden Unterschiede im Aufbau der Hardware und den Softwareständen geben, dass diese der Grund für solche Totalschäden sind. Geheimnis der Technik.“
Ich hatte mit dem Update bisher auch keine Probleme, habe aber auch erst vier Updates durchgeführt.
Was ich nach dem 1260er Update eher bemängle, ist die Qualität der Karten, die gegenüber dem vorangegangenen Update einiges verschlechtert hat. Tempo 30-Zonen in dem Bereich, in dem ich oft unterwegs bin, wurden anscheinend ganz gestrichen, auch fehlt eine große Straße scheinbar komplett. Kann über die Navigation nicht gefunden werden (und ja, ich habe es 10x auf Schreibfehler überprüft, nachdem die Spracheingabe sowieso verkackt hat), wenn ich dann aber mich mit dem Auto in der Straße tatsächlich befinde, oh Wunder, steht sie schön brav unter aktueller Standort. 😕
Dort wo man sich auskennt letztlich kein Problem, aber das Vertrauen schwindet. Schade.
das mit den Tempo-Schildern finde ich auch sehr auffällig.
Vor dem update waren m.E. mehr Hinweise auf veränderte Geschwindigkeitsbereiche als nach dem update.
... es nützt nur (vielleicht) etwas, wenn diese Auffälligkeiten auch direkt an Volvo gemeldet werden.
Zitat:
@HappyGeoCacher schrieb am 27. Juni 2019 um 08:44:17 Uhr:
... es nützt nur (vielleicht) etwas, wenn diese Auffälligkeiten auch direkt an Volvo gemeldet werden.
Wenn mir als Hersteller tatsächlich die Kundenzufriedenheit ein Anliegen wäre, würde ich jemanden dafür bezahlen, Internet-Foren querzulesen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur weiteren Nutzung zusammenzufassen. Nur so als Idee...
Die Überheblichkeit, alles was nicht persönlich reklamiert wird, als perfekt zu deklarieren und die wenigen schreibenden Querulanten mit Standard-Textbausteinen zum Stand der Technik ruhigzustellen, könnte sich rächen.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 27. Juni 2019 um 10:09:52 Uhr:
Zitat:
@HappyGeoCacher schrieb am 27. Juni 2019 um 08:44:17 Uhr:
... es nützt nur (vielleicht) etwas, wenn diese Auffälligkeiten auch direkt an Volvo gemeldet werden.
Die Überheblichkeit, alles was nicht persönlich reklamiert wird, als perfekt zu deklarieren und die wenigen schreibenden Querulanten mit Standard-Textbausteinen zum Stand der Technik ruhigzustellen, könnte sich rächen.
Wenn sich das rächen würde, wäre VW schon längst pleite ...
Aber die Lemminge kaufen halt immer wieder einen neuen Golf.