Sensus Connected Touch
Das hatte ich gestern in der Inbox:
Volvo holt den Musik-Streaming-Dienst Spotify ins Auto
•Jeder beliebige Song per Sprachsteuerung abrufbar
•Für Volvo Modelle mit Bediensystem Sensus Connected Touch
•Internetverbindung über Internet-Stick oder Smartphone
Köln. Im Rahmen des Genfer Automobilsalons (7. - 17. März 2013) präsentiert Volvo Cars in Zusammenarbeit mit dem digitalen Musik-Streaming-Dienst Spotify eine völlig neue, über Sprachbefehle steuerbare Musikdatenbank. In Kombination mit dem neuen Bediensystem Sensus Connected Touch, das als Zubehör erhältlich ist, kann im Fahrzeug jeder beliebige Song über Spotify angehört werden. Die erforderliche Internetverbindung für das Musik-Streaming wird über einen 3G/4G-Internet-Stick mit Anschluss im Handschuhfach oder über das Mobiltelefon des Fahrers bereitgestellt. Alle Lieder können sowohl per Sprachbefehl, über die Bedientasten in der Mittelkonsole oder am Lenkrad als auch über das 7-Zoll-Touchscreen-Display abgerufen werden. Letzteres lässt sich im Winter sogar mit Handschuhen bedienen - eine Premiere in einem Automobil.
Das neue System kombiniert maximalen Komfort mit den hohen Volvo Sicherheitsansprüchen. Dank der Sprachsteuerung gestaltet sich die Nutzung während der Fahrt einfach und sicher, weil der Fahrer den Blick auf die Straße gerichtet und gleichzeitig die Hände am Lenkrad lassen kann. Neben dem Musik-Streaming-Dienst Spotify bietet die Technik über Apps, wie beispielsweise TuneIn, auch Zugang zu Tausenden Internet-Radiosendern weltweit.
Technische Basis ist ein Android-Betriebssystem. Es wird regelmäßig aktualisiert, wodurch es stets den höchsten technischen und sicherheitsrelevanten Standards entspricht. Außerdem lassen sich weitere Apps wie Google Maps, Deezer oder iGO Navigation installieren. Der Nutzer kann darüber hinaus über ein WiFi-Netzwerk oder Bluetooth Daten zwischen dem Smartphone und dem Sensus Connected Touch System austauschen. Zusätzlich kann für alle Passagiere ein lokales WiFi-Netzwerk eingerichtet werden.
„Die intuitive Benutzeroberfläche, der sehr schnelle Browser und die große Auswahl von rund 20 Funktionen und Anwendungen sind herausragende Eigenschaften, die Sensus Connected Touch deutlich von den Lösungen unserer Konkurrenten abheben", sagt Hakan Hellman, Product Manager Infotainment und Connectivity bei der Volvo Car Group. Die Entwicklung des Systems startete Ende 2011, als Volvo begann, eine leistungsfähige Hardware-Plattform mit erstklassigen funktionellen und grafischen Funktionen zu suchen, die sich darüber hinaus jederzeit erweitern lässt.
Volvo Sensus Connected Touch ermöglicht so:
•Surfen im Internet (bei stehendem Fahrzeug). Der Browser unterstützt Java, HTML 5, Animationen und Filme.
•Musik-Streaming mit Diensten wie Spotify und Deezer.
•Internet-Radio (TuneIn und Live Radio) mit Tausenden Kanälen aus aller Welt.
•Kartenfunktionen via Google Maps.
•3D-Navigation mit Online-Verkehrsinformationen und Gefahrenwarnungen.
•Anzeige freier Parkplätze und aktueller Wetterinformationen.
•Lokalisierung des nächsten Volvo Partners.
•Nutzung der persönlichen Smartphone-Applikationen im Auto. Über die Parrot Smart Link App werden die Anwendungen des Smartphones gespiegelt und auf dem Fahrzeug-Display wiedergegeben.
•Nutzung des App Stores für weitere Funktionen und Updates.
„Ein weiteres nützliches Feature des neuen Systems ist Roadtrip: Damit kann man Wikipedia-Informationen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Route abrufen und über das Audiosystem vorlesen lassen", ergänzt Hellman.
Das Sensus Connected Touch System ist eine Weiterentwicklung des Sensus Fahrzeugbediensystems von Volvo. Das Upgrade ist ab Mai 2013 als Zubehör erhältlich. Es wird für alle neuen Volvo Modelle (Volvo V40, Volvo V40 Cross Country, Volvo S60, Volvo V60, Volvo XC60, Volvo V70, Volvo XC70 und Volvo S80) angeboten, ältere Fahrzeuge ab Modelljahr 2011 können nachgerüstet werden.
Beste Antwort im Thema
Es gibt Dinge, die sind flüssig. Wasser, etwa. Und es gibt Dinge, die sind über-flüssig. Wie Connected Touch. Bislang hat mir -beispielsweise- noch keiner irgend einen Vorteil eines Streaming-Dienstes nennen können. Ich warte noch darauf. Und nein, wenn mir jemand schreibt, wie toll das doch ist und gleichzeitig auf seine mehrere GB-grosse Musiksammlung verweist, ist das eher ein Beweis dafür, wie sinnlos ein Streaming-Dienst ist. Wofür gibt es -beispielsweise- Radio? Und meine Musiksammlung verwalte ich am Rechner, und den mobilen Teil hab ich auf dem Smartphone/ipod.
Und mobile Internet habe ich auf Smartphone und ipad mehr als genug.
Und Lust auf die Sicherheitslücken in Android habe ich ebenfalls nicht.
182 Antworten
Also ich hab das SCT mit Navi (allerdings kostenlos, da smart Link noch nicht wie versprochen verfügbar ist, als Kulanzangebot )
Wenn es läuft ist es ganz gut. allerdings gibt es z.Zt noch Probleme mit dem GPS Empfang. Der zum Teil gar nicht oder sehr ungenau vorhanden ist. Ich hoffe bei der Inspektion nächsten Monat wird der Fehler gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Ich denke, da hat dein 🙂 einfach keine Lust sich die Mühe des Einbaus und des ganzen Einbaulesestoffes zu Gemüte zu führen 😛Wir habens bis jetzt in 3 Kundenfahrzeuge erfolgreich eingebaut, nette Sache 😉 Bisher allerdings immer ohne Navi, da Sensus-Navi vorhanden war.
Das glaube ich jetzt weniger, bin bislang sehr zufrieden mit ihm. Ich habe nur den Eindruck, dass er selbst noch nicht so ganz überzeugt ist und er es unbedingt vermeiden will, dass ich demnächst ständig auf der Matte stehe, weil etwas nicht funktioniert. In diesem Thread wurde ja auch schon berichtet, das nach Einbau das komplette Sensus streikte. Ob sich das wieder geregelt hat, konnte man leider nicht mehr hier lesen.
Genauso unklar ist für mich die Spotify Funktion: fangen die Songs an zu stottern oder gibt es endlose Ladezeiten, wenn die Downloadbremse seitens der Mobilfunkanbieter angezogen wird? Ich beobachte das Phänomen häufiger bei iTunes und iCloud, bin mir da aber nicht sicher ob es mangelnder Empfang oder gedrosselter Download ist.
Bei MB gibt es ja ein ähnliches System, das ich mir im neuen CLA angesehen habe. Auch hier war der Verkäufer nicht sonderlich interessiert das System anzupreisen. Man gewinnt halt schon den Eindruck, das die Hersteller so etwas anbieten wollen/müssen, aber noch nicht alles ganz durchdacht ist.
Jetzt sind € 950,00 zzgl. € 300,00 für das Navi nicht gerade wenig, um eventuell nach kurzer Zeit festzustellen, das man sich das ganze auch hätte schenken können.
LG
Daylight
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen v50
Wenn es läuft ist es ganz gut. allerdings gibt es z.Zt noch Probleme mit dem GPS Empfang. Der zum Teil gar nicht oder sehr ungenau vorhanden ist. Ich hoffe bei der Inspektion nächsten Monat wird der Fehler gefunden.
Danke für die Info! Das bestätigt allerdings meine Meinung, dass man vielleicht doch noch ein bischen wartet bevor man SCT nachrüstet.
Jürgen, hast Du denn auch ein RTI?
LG
Daylight
Zitat:
Original geschrieben von Daylight500
Mich würde mal interessieren ob es schon Erfahrungen mit dem iGo Navigationssytem gibt. Ist es eine Alternative zum Sensus RTI?Die Kosten für den Einbau sind klar und wurden mir auch so vom 🙂 bestätigt. Er sieht Probleme bei der Datenmenge die teilweise abgerufen wird. Laut seinen Erfahrungen wird die Download-Geschwindigkeit bei günstigen Flattarifen der Mobilfunkanbieter relativ schnell gedrosselt. Gerade Spotify würde bei einem normalen Datenflat-Tarif relativ schnell keinen Spaß mehr machen. Es gibt zwar eine Spotify Option vom rosa Riesen, aber die kostet auch einen 10er pro Monat zusätzlich.
Was sagen denn die bisherigen Nutzer: geht Spotify nach Überschreitung des Downloadvolumens spürbar in die Knie?
Danke für´s Feedback!
LG
Daylight
Hallo Daylight,
Du kannst mit einem Smartphone und der Bluetoothverbindung auch ohne Connected Touch Spotify nutzen.
Sollte Dein Datenvolumen aufgebraucht sein, ist ein Streaming nicht mehr möglich. Hast Du jedoch den Premium Tarif bei Spotify (10€/Mon.) kannst Du Dir die Musik auch auf das mobile Gerät runterladen und ohne onlineverbindung hören.
Gruß
Mietzekotze
Ähnliche Themen
Danke Mietzekotze,
das ist mir schon bewusst und ich habe das auch mit einem Sotify-Testzugang für 30 Tage ausprobiert.
Hierbei kam es allerdings häufiger zu längeren Ladepausen bei den Musikstücken, was entweder an einer schlechten Netzabdeckung oder an gedrosseltem Volumen lag. Ich tippe mal auf letzteres, weil hier im Köln-Bonner-Raum das D-Netz sehr gut ist.
Blutooth-Streaming funzt bei meinem XC 60 noch nicht, da ich derzeit noch kein Sensus habe, es geht also nur über USB. Dabei zeigt das Display aber oftmals falsche Liedtitel an, bzw. erkennt den Liedwechsel z.Bsp. innerhalb einer Playlist nicht. Wenn man dann versucht über die Lenkradtasten die Lieder zu wechseln, kommt es wieder zu langen Ladezeiten und Kuddelmuddel im Display. Ich habe das mit einem zweiten iPhone 5 getestet, da ich zunächst einen Fehler bei meinem Smartphone vermutete. Die Fehler traten allerdings bei beiden Geräten auf. Meine Hoffnung war, das mit dem SCT ein vernünftig bedienbares und im Fahrzeug integriertes Interface geliefert wird.
LG
Daylight
Zitat:
Original geschrieben von Daylight500
Danke Mietzekotze,das ist mir schon bewusst und ich habe das auch mit einem Sotify-Testzugang für 30 Tage ausprobiert.
Hierbei kam es allerdings häufiger zu längeren Ladepausen bei den Musikstücken, was entweder an einer schlechten Netzabdeckung oder an gedrosseltem Volumen lag. Ich tippe mal auf letzteres, weil hier im Köln-Bonner-Raum das D-Netz sehr gut ist.Blutooth-Streaming funzt bei meinem XC 60 noch nicht, da ich derzeit noch kein Sensus habe, es geht also nur über USB. Dabei zeigt das Display aber oftmals falsche Liedtitel an, bzw. erkennt den Liedwechsel z.Bsp. innerhalb einer Playlist nicht. Wenn man dann versucht über die Lenkradtasten die Lieder zu wechseln, kommt es wieder zu langen Ladezeiten und Kuddelmuddel im Display. Ich habe das mit einem zweiten iPhone 5 getestet, da ich zunächst einen Fehler bei meinem Smartphone vermutete. Die Fehler traten allerdings bei beiden Geräten auf. Meine Hoffnung war, das mit dem SCT ein vernünftig bedienbares und im Fahrzeug integriertes Interface geliefert wird.
LG
Daylight
Wenn du kein Sensus hast, kannst du auch kein Sensus connected Touch einbauen lassen
LG
Zitat:
Original geschrieben von Daylight500
Danke Mietzekotze,das ist mir schon bewusst und ich habe das auch mit einem Sotify-Testzugang für 30 Tage ausprobiert.
Hierbei kam es allerdings häufiger zu längeren Ladepausen bei den Musikstücken, was entweder an einer schlechten Netzabdeckung oder an gedrosseltem Volumen lag. Ich tippe mal auf letzteres, weil hier im Köln-Bonner-Raum das D-Netz sehr gut ist.Blutooth-Streaming funzt bei meinem XC 60 noch nicht, da ich derzeit noch kein Sensus habe, es geht also nur über USB. Dabei zeigt das Display aber oftmals falsche Liedtitel an, bzw. erkennt den Liedwechsel z.Bsp. innerhalb einer Playlist nicht. Wenn man dann versucht über die Lenkradtasten die Lieder zu wechseln, kommt es wieder zu langen Ladezeiten und Kuddelmuddel im Display. Ich habe das mit einem zweiten iPhone 5 getestet, da ich zunächst einen Fehler bei meinem Smartphone vermutete. Die Fehler traten allerdings bei beiden Geräten auf. Meine Hoffnung war, das mit dem SCT ein vernünftig bedienbares und im Fahrzeug integriertes Interface geliefert wird.
LG
Daylight
??????
Ich hatte in meinem Hutzen-XC60 meine iphones mittels USB angeschlossen. All das, was gehen sollte (Titelanzeige, Genres, Titelsprung per Lenkradtasten, die Ladezeiten waren blitze-schnell, es gab auch kein Kuddelmuddel ......) ging vollkommen problemlos und einwandfrei. Eine Einschränkung: mein altes 3G ging dann nicht mehr. Zweite Einschränkung: bei Hörbüchern von mehreren Stunden ist es ein paar mal passiert, dass das File nicht "sauber" durchgespielt" wurde. Ja, beim Durchblättern von Hörbüchern ist etwas GEduld angesagt. Sprichst Du davon?
Mit Sensus jetzt ist das gesamt-Sysem etwas träger. Beim Titelsprung spielt der Titel noch 2-3 Sekunden weiter eh gewechselt wird. Klar ist die -neue- Anzeige der nächsten Titel viel toller. Auch die Anzeigen insgesamt.
BT-Streaming ist IMHO etwas, was die Welt nicht braucht. Das Handy wird nicht geladen, es geht nur Titelsprung vorwärts-Rückwärts, die Anzeige ist noch träger, ....... sinnfrei......
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Wenn du kein Sensus hast, kannst du auch kein Sensus connected Touch einbauen lassenLG
Auch das ist mir klar, aber mein neuer XC 60 der im September kommt hat es und könnte umgerüstet werden!
LG
Daylight
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
??????Ich hatte in meinem Hutzen-XC60 meine iphones mittels USB angeschlossen. All das, was gehen sollte (Titelanzeige, Genres, Titelsprung per Lenkradtasten, die Ladezeiten waren blitze-schnell, es gab auch kein Kuddelmuddel ......) ging vollkommen problemlos und einwandfrei. Eine Einschränkung: mein altes 3G ging dann nicht mehr. Zweite Einschränkung: bei Hörbüchern von mehreren Stunden ist es ein paar mal passiert, dass das File nicht "sauber" durchgespielt" wurde. Ja, beim Durchblättern von Hörbüchern ist etwas GEduld angesagt. Sprichst Du davon?
Mit Sensus jetzt ist das gesamt-Sysem etwas träger. Beim Titelsprung spielt der Titel noch 2-3 Sekunden weiter eh gewechselt wird. Klar ist die -neue- Anzeige der nächsten Titel viel toller. Auch die Anzeigen insgesamt.
BT-Streaming ist IMHO etwas, was die Welt nicht braucht. Das Handy wird nicht geladen, es geht nur Titelsprung vorwärts-Rückwärts, die Anzeige ist noch träger, ....... sinnfrei......
Hallo Jürgen,
bei der iPod-Funktion des iPhones funktioniert alles einwandfrei. Ich sprach von der Nutzung von Spotify-Mobile via USB. Da hatte ich die geschilderten Probleme.
Bei einem Leihwagen ( XC 60 MJ 2013) durfte ich die Erfahrung mache, das das iPhone 5 nicht über das Lightning/USB Kabel erkannt wurde. Demzufolge wurde es auch nicht geladen. Streaming über BT lief einwandfrei.
Bin gespannt wie es im neuen XC 60 ab September funktioniert.
LG
Daylight
Hallo zusammen,
das Zusammenspiel der Komponenten ist mindestens von drei Faktoren abhängig (Wenn man mal die Hardware im Fahrzeug aussen vor lässt)
- Version der Sensus Software
- Version der Smartphone Software (Bei mir das iphone5)
- Version von Spotify
Derzeit Verhält sich meine Kombination wie folgt:
Spotify über BT-Streaming: funktioniert
Spotify über Lenkradtasten: funktioniert
Spotify über USB: nicht möglich
Laden des Iphone 5 über USB: funktioniert
sonstiges:
Ipod funtionalität über USB: funktioniert
Einzige Einschränkung: der schnelle Vor- bzw. Rücklauf innerhalb eines Titels macht bei Spotify über BT Probleme. Insofern ist die Hoffnung nicht ganz unberechtigt, dass über SCT vielleicht alles ein wenig besser funktioniert. Persönliche Meinung von mir ist aber, dass es mir den Aufpreis zum jetzigen Stand noch nicht wert ist.
Viele Grüße
Mietzekotze
Zitat:
Original geschrieben von Mietzekotze
Hallo zusammen,das Zusammenspiel der Komponenten ist mindestens von drei Faktoren abhängig (Wenn man mal die Hardware im Fahrzeug aussen vor lässt)
- Version der Sensus Software
- Version der Smartphone Software (Bei mir das iphone5)
- Version von SpotifyDerzeit Verhält sich meine Kombination wie folgt:
Spotify über BT-Streaming: funktioniert
Spotify über Lenkradtasten: funktioniert
Spotify über USB: nicht möglich
Laden des Iphone 5 über USB: funktioniert
sonstiges:
Ipod funtionalität über USB: funktioniertEinzige Einschränkung: der schnelle Vor- bzw. Rücklauf innerhalb eines Titels macht bei Spotify über BT Probleme. Insofern ist die Hoffnung nicht ganz unberechtigt, dass über SCT vielleicht alles ein wenig besser funktioniert. Persönliche Meinung von mir ist aber, dass es mir den Aufpreis zum jetzigen Stand noch nicht wert ist.
Viele Grüße
Mietzekotze
Nochmal herzlichen Dank, Mietzekotze!
Ich werde im September erstmal meine Erfahrungen mit dem (für mich) neuen Sensus machen und überlege mir dann ob es Sinn macht das SCT nachzurüsten.
Wäre schön wenn man hier weitere Erfahrungen anderer Nutzer verfolgen könnte. Danke im voraus!
LG
Daylight
Naja, ob man Spotify im Auto braucht oder nicht ist das eine - viel interessanter finde ich die Funktionalität, das Handydisplay im SCT zu "spiegeln" und so z.B. eine iPhone-Navi-App wie Navigon & Co anstelle des "teuren" Originalnavi zu verwenden - alternativ das iGO, welches ja auch mit einem Mehrpreis von € 300,- belegt ist.
Hat hier jemand Erfarungen oder Infos?
Ich kann nur sagen, dass alle Navi Apps in Smartphones, die von mir getestet wurden (TomTom, Navigon, HereDrive+) in keinster Weise das gelbe vom Ei sind.
Am iPhone funktioniert z.B. Navigon relativ gut, das kannst du aber wieder mit WP8 vergessen. Bei Android fand ich hatte er die wenigsten Probleme, fand aber nach jedem Tunnel trotzdem kein Signal mehr. -> Es dauerte immer ein paar km bis er wieder wusste wo er ist. (Richtig toll, wenn man 2km nach dem Tunnel von der Autobahn abfahren soll!)
Alle haben GPS Fix Probleme sobald A-GPS nicht mehr zur Verfügung steht (also Datenverbindung gekappt wird), desweiteren braucht man für moderne Handys so starke Ladegeräte, dass der interne USB Port das nicht mehr packt. -> Mein Lumia braucht 2000mA um sich neben Navi und BT Streaming noch halbwegs zu laden.
Im XC60 MY 09 sah das mit gleichzeitig Spotify und Navigon auch nicht besser aus über den USB Port. Das Lumia 920 wird z.B. im MY09 XC60 nicht mal erkannt wenn man es an den USB anschließt. -> Genauso auch im MY12 mit Sensus. Wie es jetzt aussieht kann ich nicht sagen, glaube aber nicht dass Volvo stärkere USB Ports verbaut.
Japp, ich fahre momentan die Kombination iPhone + Navigon und bin in meinem 2010er-Hutzen-XC60 sehr zufrieden damit. Das iPhone ist dabei auf dem Ablagefach platziert. Bei allen Sensus Modelln kommt hier ja dann der Bildschirm ins Spiel, so dass eine Spiegelung des iPhone-Displayinhalts von Nutzen wäre - irgendwann läuft auch mein Leasing aus ...
Nur, dass Apple ja leider die Codes (erstmal für die Internetfreigabe) nicht freigibt, und dann werden sie schon gar nicht die Technik für das Mirroring bereitstellen. (Gibts das Apple intern eigentlich schon?)
Wenn dann wirst du dafür ein Android Handy benötigen. -> Obs mit WP8 funzt weiß ich nicht.