Sensor Kühlwasser

Opel Astra H

Hi Freunde des Forum,

langsam werd ich irre mit dem Kleinen.

Ich weiß, dass Thema hab ich auch schon mal gepostet, aber ich finde es halt nicht mehr üder die Suche Funktion😉

Zum wiederholten male zeigt CC an, dass Kühlwasser fehlt. Kurz nachdem ich den Wagen übernommen hatte, fing das Spiel an. Das Kühlwasser wurde bis Maximun aufgefüllt und ich kann keinen Verlust im Behälter erkennen.

Gestern Abend, nach einer kurzen, aber rasanten Fahrt über die A5 meinte CC, dass Kühlwasser fehlt. Nach der Kontolle konnte kein Verlust festgestellt werden.

Mein FOH konnte wiederholt keine Fehlfunktion feststellen. Auch heute morgen konnte wieder nichts festgestellt werden.
Nach Aussage des FOH werden die Meldungen des CC nicht gespeichert und somit hatte ich mal wieder den "Vorführeffekt"😠

Hat jemand weitere Infos, als einen vermuteten Kabelbruch, der zu temporären Fehlermeldungen führt.

Grüße

globalwalker

31 Antworten

ok danke werd ich mal ausprobieren.

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von ocs - schnuffie141



ich wollt mal fragen ob dies über garantie läuft oder nich. mein foh meint nein.

mfg

Wieso soll das nicht über die Garantie laufen? Ist das ein Verschleissteil?

Ich hab nämlich auch das Problem mit dem CC und noch Garantie bis 05/2011.

Gruss

deswegen verstehe ich es nicht. ich werd die woche nochmal vorbeischauen und fragen. ich hab nich um sonst die zusatzgarantie abgeschlossen, und ich hab das auto erst ein halbes jahr.
mfg

zumindest für die 1,9er diesel gibts ne neue software:feldabhilfe 2204

Ähnliche Themen

hallo,

muss das "alte" thema leider noch mal kurz rausholen in der hoffnung das mir jemand helfen kann.

bei meiner freundin ihrem 1.6er leuchtet auch seit ca. 8 wochen fast täglich die anzeige "kühlwasserstand prüfen" auf.

dank dem forum weiß ich ja das der sensor getauscht werden muß.

allerdings verlangt mein FOH über 110,- für diese arbeit... 🙄

der astra ist mit 5 jahren und 70.000 km raus aus der garantie, trotzdem finde ich das etwas happig!

kann mir bitte jemand die teile-nr von dem sensor mitteilen?

würde das teil dann selbst wechseln und versuchen im zubehör zu organisieren.

und bitte nicht falsch verstehen. ich bin gerne bereit meinem FOH für div. arbeiten geld zu geben. aber hier finde ich übertreibt er ein wenig... 🙁

vielen dank

das finde ich schon einbisschen viel. ich hatte fürs wechseln knapp 50,- euro bezahlt.

Ach du lieber himmel, haben die preise. Der sensor kostet 26 € und ist in 10 min getuascht. Das kriegt auch ein handwerklich nicht geschickter mensch hin denke ich. Batterie raus, ausgleichsbehälter ab, sensor sitzt unten im behälter.

Ich finde es so traurig, dass sich keiner mehr einen handwerker leisten kann. Ich selbst bin einer, habe mich jetzt entschieden komplett in den gewerblich indust. Sektor zu gehen. Da reklamationen im priv. Bereich zu fast jedem kunden dazu gehören (nervlich macht mich das einfach fertig) .... Ist auch zu verstehen bei den preisen. 110€ kopf schüttel.

danke für euer mitgefühl 😉

finde es auch ein wenig übertrieben, deshalb ja hier meine bitte um hilfe.

wenn der sensor nur ca. 26,- kosten soll, was machen die dann für das restliche geld...? 😕

Zitat:

Original geschrieben von silverstarV6


wenn der sensor nur ca. 26,- kosten soll, was machen die dann für das restliche geld...? 😕

* Den Typen hinter der Theke bezahlen, der deinen Auftrag entgegen nimmt

* Den Typen bezahlen, der das Fahrzeug vom Hof in die Halle fährt, die Arbeiten macht, und den Wagen dann wieder auf den Hof stellt

* Nochmal den Typen hinter der Theke, der dir die Rechnung geschrieben und ausgehändigt hat.

* Den Typ bezahlen, der deinen Auftrag für das Finanzamt korrekt in die Buchhaltung überträgt

* Das Werkzeug bezahlen, welches zum Ein- und Ausbau des Werkzeuges nötig ist

* Die Arbeitskleidung der Monteure die an deinem Wagen gearbeitet haben bezahlen

* Die Miete und Stromkosten für die Werkstatt bezahlen, damit die Reparatur nicht unter freiem Himmel stattfinden musste

* Die Steuern bezahlen, die fällig werden, weil dir geholfen wurde

* Die Lizenzgebühren für das Diagnosegerät bezahlen, weil es ja nicht sein kann, dass nach einem Werkstattbesuch das Auto noch gespeicherte Fehlermeldungen hat

* Der Eigentümer der Werkstatt bezahlt davon, das Brot, was er und seine Familie am Sonntag auf dem Tisch liegen haben.

Alle schimpfen immer über die Servicewüste Deutschland und niedrige Löhne. Aber wehe man soll selber mal eine Rechnung zahlen. Dann muss alles immer noch billiger, billiger, billiger...

Zitat:

Original geschrieben von zille1976



Zitat:

Original geschrieben von silverstarV6


wenn der sensor nur ca. 26,- kosten soll, was machen die dann für das restliche geld...? 😕
* Den Typen hinter der Theke bezahlen, der deinen Auftrag entgegen nimmt
* Den Typen bezahlen, der das Fahrzeug vom Hof in die Halle fährt, die Arbeiten macht, und den Wagen dann wieder auf den Hof stellt
* Nochmal den Typen hinter der Theke, der dir die Rechnung geschrieben und ausgehändigt hat.
* Den Typ bezahlen, der deinen Auftrag für das Finanzamt korrekt in die Buchhaltung überträgt
* Das Werkzeug bezahlen, welches zum Ein- und Ausbau des Werkzeuges nötig ist
* Die Arbeitskleidung der Monteure die an deinem Wagen gearbeitet haben bezahlen
* Die Miete und Stromkosten für die Werkstatt bezahlen, damit die Reparatur nicht unter freiem Himmel stattfinden musste
* Die Steuern bezahlen, die fällig werden, weil dir geholfen wurde
* Die Lizenzgebühren für das Diagnosegerät bezahlen, weil es ja nicht sein kann, dass nach einem Werkstattbesuch das Auto noch gespeicherte Fehlermeldungen hat
* Der Eigentümer der Werkstatt bezahlt davon, das Brot, was er und seine Familie am Sonntag auf dem Tisch liegen haben.

Alle schimpfen immer über die Servicewüste Deutschland und niedrige Löhne. Aber wehe man soll selber mal eine Rechnung zahlen. Dann muss alles immer noch billiger, billiger, billiger...

na dann... repariere ich mal lieber selbst 😁

nein, im ernst.
sicher hast du irgendwie irgendwo recht.

aber ca. 70 euronen für 10 min arbeit... ich bitte dich. ich fahre keine porsche 😕

und wenn ich deiner argumentation folge würde das ja bedeuten das alle freien werkstätten nicht überleben können, da sie für die arbeit keine 70 sondern nur 10 oder 20 euro nehmen...

Zitat:

Original geschrieben von silverstarV6


aber ca. 70 euronen für 10 min arbeit... ich bitte dich. ich fahre keine porsche 😕

Du siehst nur die 10 Minuten, die der Monteur braucht. Das sind noch mit die geringsten Kosten. Du zahlst aber auch noch 2 bis 3 andere Leute mit, die mit deinem Auftrag zu tun hatten, die du aber persönlich vielleicht nir gesehen hast. Ausserdem erwartest du ja auch, dass ständig jemand für dich da ist. Oder wie würdest du es finden, wenn du mit nem defekt ankommst und findest nur ein Schild "Bitte anrufen, bin in 2 bis 6 Stunden vor Ort"? Auch Löhne für Zeiten die die Leute nicht arbeiten musst du mitzahlen. Und du kannst auch nicht die Peronalkosten mit deinem Brutto-Stundenlohn vergleichen.

und wenn ich deiner argumentation folge würde das ja bedeuten das alle freien werkstätten nicht überleben können, da sie für die arbeit keine 70 sondern nur 10 oder 20 euro nehmen...

Alleine davon würde auch eine freie Werkstatt nicht leben. Nur sind hier die Verwaltungskosten geringer, da der Chef die Buchhaltung, den Verkauf, die Warenwirtschaft selber macht. Selbst große Werkstattketten locken dich mit billigen Angeboten in die Werkstätten, um dir im Nachhinein Probleme zu bennenen, die unbedingt auch noch gemacht werden müssen. Warum? Weil sie von den Lockangeboten alleine nicht leben könnten.

Zitat:

Original geschrieben von zille1976



Zitat:

Original geschrieben von silverstarV6


aber ca. 70 euronen für 10 min arbeit... ich bitte dich. ich fahre keine porsche 😕

Du siehst nur die 10 Minuten, die der Monteur braucht. Das sind noch mit die geringsten Kosten. Du zahlst aber auch noch 2 bis 3 andere Leute mit, die mit deinem Auftrag zu tun hatten, die du aber persönlich vielleicht nir gesehen hast. Ausserdem erwartest du ja auch, dass ständig jemand für dich da ist. Oder wie würdest du es finden, wenn du mit nem defekt ankommst und findest nur ein Schild "Bitte anrufen, bin in 2 bis 6 Stunden vor Ort"? Auch Löhne für Zeiten die die Leute nicht arbeiten musst du mitzahlen. Und du kannst auch nicht die Peronalkosten mit deinem Brutto-Stundenlohn vergleichen.

und wenn ich deiner argumentation folge würde das ja bedeuten das alle freien werkstätten nicht überleben können, da sie für die arbeit keine 70 sondern nur 10 oder 20 euro nehmen...

Alleine davon würde auch eine freie Werkstatt nicht leben. Nur sind hier die Verwaltungskosten geringer, da der Chef die Buchhaltung, den Verkauf, die Warenwirtschaft selber macht. Selbst große Werkstattketten locken dich mit billigen Angeboten in die Werkstätten, um dir im Nachhinein Probleme zu bennenen, die unbedingt auch noch gemacht werden müssen. Warum? Weil sie von den Lockangeboten alleine nicht leben könnten.

nur weil du dich wiederholst werden die argumente nicht besser 🙄

ich erspare mir jetzt auch die diskusion wie groß manche freien werkstätten sind und wie groß manche FOH...
denn es gibt auch größere freie als es FOH gibt.

und ich kann dir aus erfahrung berichten das es genauso freie wie FOH gibt die dir etwas aufschwätzen wollen.

du hast vielleicht recht wenn es um die großen ketten geht wie ATU oder PITSTOP usw. da gibt es lockvogelangebote.

aber hier geht es ja darum das es offensichtlich FOH gibt die 50,- nehmen und manche über 100.
das kann es ja nicht sein.

wünsche dir trotzdem noch einen schönen abend.

Zitat:

Original geschrieben von silverstarV6


aber hier geht es ja darum das es offensichtlich FOH gibt die 50,- nehmen und manche über 100.
das kann es ja nicht sein.

Doch, das kann sogar sehr gut sein.

Sogar ein und der selbe FOH kann für die gleiche Arbeit bei Kunde X 50,- € nehmen und bei Kunde Y 5 Minuten später 100,- €. Da kommt dann das Geben und Nehmen ins Spiel. Ein Kunde der immer fleißig sein Ebay-Inspektionspaket mitbringt ist dann eher Y und der treue Rentner der den 3. Opel bei dem Händler gekauft hat und nicht immer nur nach Preisnachlässen fragt ist dann eben mehr X.

Vielleicht liegen die 50,- € FOHs in einer Region mit allgemein geringer Kaufkraft, so dass die Preise dort grundsätzlich unter denen bei dir liegen.

Alles mögliche Gründe. So funktioniert freie Marktwirtschaft. Ob wir das wollen oder nicht. Das ist ja das, was viele in ihrem Sparwahn nicht begreifen wollen: Je mehr wir auf billig, billig, billig getrimmt sind, desto weniger brauchen wir uns über Pleiten, Massenentlassungen, oder halt 100,- € für einen Sensorwechsel beschweren.

Stimmt wohl da erst die erfindung des internets in der branche zu weniger geld in den taschen des handwerkers geführt hat. Ich bins echt leid das ich mich erst mit kollegen aus ost deutschland vergleichen lassen muss, dann von denen aus polen, und da diese nun auch teurer sind nun auch aus rumänien. Sicher kann man immer sagen die sind froh um jeden euro... Aber will man damit nur sein gewissen beruhigen?

Fakt ist nur was ich auch bei mir selbst beobachten kann, je mehr geld man hat, desto mehr konsumiert man und muss auch für den unterhalt aufkommen. Da vele auch sehr knapp kalkulieren, kommt auch dieser sparwahn zu stande. Da vergeudet man stunden auf der suche nach ner werkstatt die billiger ist und manche geben sich die blöße und bringen die wurst mit zum metzger.

Nicht piensen leute wenn ihr held sparen wollt ärmel hoch und selbst machen. Dafür haben wir das forum.

Wenn ich was nicht kann muss ich auch zum profi, und zahle dann den preis. Der will auch leben, wie ich.

Zitat:

Original geschrieben von zille1976



Zitat:

Original geschrieben von silverstarV6


aber hier geht es ja darum das es offensichtlich FOH gibt die 50,- nehmen und manche über 100.
das kann es ja nicht sein.
Doch, das kann sogar sehr gut sein.

Sogar ein und der selbe FOH kann für die gleiche Arbeit bei Kunde X 50,- € nehmen und bei Kunde Y 5 Minuten später 100,- €. Da kommt dann das Geben und Nehmen ins Spiel. Ein Kunde der immer fleißig sein Ebay-Inspektionspaket mitbringt ist dann eher Y und der treue Rentner der den 3. Opel bei dem Händler gekauft hat und nicht immer nur nach Preisnachlässen fragt ist dann eben mehr X.

Vielleicht liegen die 50,- € FOHs in einer Region mit allgemein geringer Kaufkraft, so dass die Preise dort grundsätzlich unter denen bei dir liegen.

Alles mögliche Gründe. So funktioniert freie Marktwirtschaft. Ob wir das wollen oder nicht. Das ist ja das, was viele in ihrem Sparwahn nicht begreifen wollen: Je mehr wir auf billig, billig, billig getrimmt sind, desto weniger brauchen wir uns über Pleiten, Massenentlassungen, oder halt 100,- € für einen Sensorwechsel beschweren.

ich gebe dir recht wenn du sagst das der händler nach kunden xoder y sondiert.

aber das machen die freien werkstätten auch 😉

und mal ganz ehrlich. wenn ich für meinen vectra für nen zahnriemenwechsel 1200,- beim FOH
bezahlen soll, die gleiche leistung aber in einer freien werkstatt für 500,- bekommen...
dann kann natürlich jeder der möchte zum FOH gehen.
da ich aber geld nich sch... kann, sollte mich niemand verurteilen wenn ich in die freie werkstatt wechsel.

ich kann deine gesichtspunkte verstehen. aber es sind keine argumente.

Deine Antwort
Ähnliche Themen