Sensor Höhenstand / Xenon Niveauregulierung
Hey Leute.
Nach dem ich schon seit einigen Wochen den Fehler 009CB4 Sensor Höhenstand hinten defekt.
Bin jetzt mal dazu gekommen alles zu überprüfen und habe erstmal keine Fehler gefunden und dann einfach den Sensor getauscht.
Fehler aus Fehlerspeicher gelöscht und jetzt tanzt das Licht nach vorn und zurück, vor zurück vor zurück.
das geht dann 3 Minuten so und dann hört es auf und im FS steht wieder der selbe Fehler.
Habt ihr evtl ideen?
Danke euch!
E90 FL 330d N57
32 Antworten
Es gibt soweit ich weiß einen Wert der was mit Sensor defekt zu tun hat. Damit könnte man es eventuell überbrücken. Ich würde aber einfach mal einen neuen Sensor kaufen. Scheint mir irgendwie zielführender zu sein.
Zitat:
@dseverse schrieb am 11. Januar 2019 um 08:14:19 Uhr:
Es gibt soweit ich weiß einen Wert der was mit Sensor defekt zu tun hat. Damit könnte man es eventuell überbrücken. Ich würde aber einfach mal einen neuen Sensor kaufen. Scheint mir irgendwie zielführender zu sein.
Er hat doch im ersten Post geschrieben das er den Sensor schon getauscht hat.
Kann man mit ncs auscodieren, liebe Grüße
Ich kann dir nur raten, nochmal genau das Sensorkabel im Radhaus auf Scheuerstellen zu prüfen. Es tritt genau an der Stelle auf, an der das Sensorkabel hinter den Kunstoff-innenkotflügel eintritt. Dort ist eine Engstelle, wo es gegen die Karosse gequetscht wird.
https://www.e90-forum.de/index.php?...
Deine Symptome sind die selben, die ich auch hatte. Das defekte Kabel hinten löste sogar Sensor-Fehler für hinten und vorne aus. Es war nicht durchgescheuert, sonder nur das Kupfer von einem der beiden Drähte hat blank gelegen. Der Kontakt zur Karosse kam dann immer sporadisch durch Nässe oder Vibration zustande.
Edit:
Hier noch ein Bild aus dem e90-Forum:
http://www.directupload.net/file/d/3111/gmqg3zo9_jpg.htm
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blackcoiin schrieb am 12. Januar 2019 um 02:38:11 Uhr:
Kann man mit ncs auscodieren, liebe Grüße
Die LWR liegt ja auf dem Fussraummodul.
Carly hatte damals gesagt, dass ich das FRM besser nicht codieren soll, weil etwas mir dem Bootsektor nicht stimmt ubd die Chance sehr hoch ist, dass es nach reboot nichtmehr erreichbar ist.
Wie gesagt, das war nich zu Carly Zeiten oder ist das quatsch?
Auf welchen Steuergerät liegt die Leuchtweitnregulieren?
Ja das stimmt, solche meldungen kenne ich auch von Carly. Und die haben auch ihre Wichtigkeit. Aber ob mit ncs oder mit Carly codiert wird, sind 2 paar Schuhe. Du müsstest das NFRM haben. Unter diesem Steuergerät suchst du dann bei ncs expert (LWR) nachdem du das Steuergerät ausgelesen hast. Dann die LWR Ansteuerung deaktivieren und alles wieder aufs Steuergerät schmeißen. Fertig. Habe ich seit über einem Jahr so und finde es perfekt. Einmal manuell die lichter einstellen und kein Mensch beschwert sich noch.
PS: bei dir ist nicht der Sensor das Problem, sondern der Stecker in dem der Sensor eingesteckt wird. Das Verbindungsstück quasi.
Zitat:
@Blackcoiin schrieb am 12. Januar 2019 um 14:47:03 Uhr:
Ja das stimmt, solche meldungen kenne ich auch von Carly. Und die haben auch ihre Wichtigkeit. Aber ob mit ncs oder mit Carly codiert wird, sind 2 paar Schuhe. Du müsstest das NFRM haben. Unter diesem Steuergerät suchst du dann bei ncs expert (LWR) nachdem du das Steuergerät ausgelesen hast. Dann die LWR Ansteuerung deaktivieren und alles wieder aufs Steuergerät schmeißen. Fertig. Habe ich seit über einem Jahr so und finde es perfekt. Einmal manuell die lichter einstellen und kein Mensch beschwert sich noch.PS: bei dir ist nicht der Sensor das Problem, sondern der Stecker in dem der Sensor eingesteckt wird. Das Verbindungsstück quasi.
Vielen lieben Dank Blackcoin.
Dazu noch 3 Fragen
1. Kann ich mir das Steuergerät zerballern wenn ich das mach? (Die Carly Meldung hängt mit im Hinterkopf)
2. Wie stelle ich nach Deaktivierung die „einmalige“ Höhe ein?
3. Wie sieht das mit dem Tüv aus?
Ich werde das nur Übergangsweise machen da ich keine Zeit habe um jetzt groß zu schrauben (vorrausgesetzt es ist nicht nur das Kabel)
Danke für deine Antworten
Hallo nochmal,
Zu 1. Zerballern kann man sich ein Steuergerät durch codieren nie!
Es gibt immer einen Weg alles auf werkzustand zurück zu codieren.
Wichtig ist nur, dass die Batterie genug geladen ist oder ggf ein Ladegerät angeschlossen ist.
2. Du musst beim auscodieren keine einmalige höhenstellung einstellen, da du dann manuell über die Scheinwerfer einstellst. Aber beim auscodieren, stellen diese sich automatisch schon fast auf die richtige Höhe ein (war bei mir so). Sie werden dann lediglich beim autostart einfach nicht mehr angesteuert.
3. Der TÜV hat damit keine Probleme solange du sie danach so eingestellt hast (manuell) dass sie keinen blenden und du noch genug Sicht hast. So wie bei den alten Autos eben.
Also ich habe das schon ewig so, da ich genau das selbe Problem hatte, war auch beim TÜV so, und es gab keinerlei Probleme.
Gerne bin ich für mehr Fragen für dich da. Liebe Grüße
http://support.mycarly.com/.../
Hier steht alles zu deiner Angst zu dem bootsektor. Deshalb habe ich auch gesagt gehabt, dass der Fehler zurecht kommt und seine wichtigkeit hat. Wenn du wirklich Angst davor hast, dass dein Steuergerät danach nicht mehr ansprechbar ist, dann lass es lieber, und lass das mit dem Sensor von einer Werkstatt machen. LG
Zitat:
@Blackcoiin schrieb am 12. Januar 2019 um 22:04:16 Uhr:
http://support.mycarly.com/.../Hier steht alles zu deiner Angst zu dem bootsektor. Deshalb habe ich auch gesagt gehabt, dass der Fehler zurecht kommt und seine wichtigkeit hat. Wenn du wirklich Angst davor hast, dass dein Steuergerät danach nicht mehr ansprechbar ist, dann lass es lieber, und lass das mit dem Sensor von einer Werkstatt machen. LG
Jo was heist Angst.
Ich bin Fachinformatiker und habe keine Angst mit Programmcodes um mich zu werfen.
Leider wär es halt absolut scheisse, wenn das FRM den Geist aufgibt weil es nichtmehr hochfährt und ich weis dann auch nicht, was ich dann machen soll. Denn wenn es im Bootsektor ein Problem hat, dann bin ich ja sowieso der Depp wenn ich ne neue Batterie brauch.
Frag mich halt, wie ich das wieder booten kann auch wenn ich mit Tool32 was drauf flash weis ich halt nicht ob der Bootsektor überschrieben wird dass es wieder bootet
Das wiederum übertrifft nun meine Erfahrung. Dazu kann ich dir leider nichts sagen. Ich weiß nur dass es Firmen gibt die es aufjedenfall wieder hinbekommen. Wie die jedoch vorgehen weiß ich nicht.
Mit Tool32 oder WinKFP kommst da nicht weiter. Da musst direkt auf den Chip und Flashen soweit ich weiß.
Finger weg vom FRM, nicht mit Carly rangehen.
Wenn es sich sperrt, darfst Du es ausbauen und zum Entsperren schicken.
Sicherungen hast Du geprüft?
Spannung am Sensor gemessen?
Servus
ich habe das gleiche Problem mit dem Sensor, finde allerdings einfach nicht den passenden Codierschalter zum die LWR Überwachnung rauszunehmen, so dass im Kombi keine Licht CCM mehr erscheint (TÜV)
Kann mir hier jemand helfen?
LWR_FEHLER_BEWERTUNG = wert_01
Ist das der richtige Schalter, wenn ja auf welchen Wert muss der?
Merci schon mal
Gruß Markus
Wäre super wenn jemand RM geben könnte