Sensor für die Verschleißanzeige abgerissen.
Hi,
ich habe gestern versehntlich bei Federwechsel die Verschleißanzeige füe die hinteren Bremsbelege abgerissen.
Das komische ist, es kommt keine Fehlermeldung im KI. Wie kann das sein? Wird der Sensor gar nicht überwacht?
Mir ist das gleiche mal mit meinem E91 passiert. Da ist sofort eine Fehlermeldung gekommen. 😕
LG
20 Antworten
...im Netz kosten die Belagfühler ca. 10-12€.
Wer rüstig ist - sich also bücken kann - und schon mal durch die Radspeichen schaut (beim halbjährlichen Radwechsel sieht man sogar die inneren Beläge!!!), peilt die Lage auch ohne Fühler - kann also tauschen, bevor der Fühler angeschliffen wird...und spart richtig Geld!
Ganz aus dem Schneider ist, wer die Fühler mit Kabelbindern an die Querlenker bindet - dann halten sie ewig.
Aber wenn du einen verschmodderten Sensor mit der Zange aus dem Belag ziehst, ist der in der Regel auch defekt. Klar, das mit dem Kabelbinder geht, wollte ich hier aber nicht schreiben. Wenn das BMW sieht, stecken sie ihn rein. Kostenlos 😁
...das läuft alles unter "erlernter Hilflosigkeit". Wer Bremsbelagfühler braucht, lässt sich auch von der Schwester die Windel wechseln...Moderne Zeiten, eben.
Also wenn ich mir bei einem Belagwechsel nicht auch mal neue Fühler leisten will, sag ich jetz nix zu.... Aber BMW fahrn...
Ähnliche Themen
Zitat:
@maxmosley schrieb am 22. Oktober 2017 um 21:20:11 Uhr:
...das läuft alles unter "erlernter Hilflosigkeit". Wer Bremsbelagfühler braucht, lässt sich auch von der Schwester die Windel wechseln...Moderne Zeiten, eben.
Also ich hatte mit Fühlern bei den BMWs bis dato nie viel Glück. Das Federchen ciao oder 1/2 angeschliffen oder so verdreckt, dass er nicht lebend zu ziehen war. Da hab ich keinen Bock zu... €10-12.- leiste ich mir da. Das ost Lebenszeit. Bei € 30.- würde ich auch zum Handchirurg und Archiolgen werden. 😁
...nach einer ersten Erfahrung kann man ja den neuen Sensor außerhalb des Belages befestigen.
Es geht auch weniger um die - unnötige - Geldausgabe, sondern um den Warnterror bei jedem Fahrtbeginn sobald die magischen 4mm Restbelagstärke unterschritten sind.
Konsequent und sinnvoll wäre eine Überwachung aller 8 Beläge und eine Warnschwelle bei vielleicht 1,5mm.