Sensationell niedriger Verbrauch 1.5 TSI
Hallo!
Wir haben seid einem Jahr nen Seat Leon Kombi 1.5 TSI mit 130 PS. Zufrieden sind wir sehr . Was aber immer mehr positiv in den Vorschein Gerät, ist der wirklich extrem niedrige Verrbrauch .
Da bin ich wirklich positiv überrascht.
Das Bild ist gestern entstanden . Einmal von Baden Württemberg in die Schweiz und zurück.
Durchschnittsgeschwindikeit ist nicht hoch, aber der Verbrauch ist für einen Benziner wirklich Sensation gut!
Mfg Steve
115 Antworten
@Underkill Jep, auch mit halten der Geschwindigkeit. Beim 5F nannte sich diese Funktion Tempomat oder Gwra ;-)
Zitat:
@Fireball08 schrieb am 18. Juli 2021 um 14:00:20 Uhr:
Wie ist denn die Reichweite ?
Habe den Beitrag erst jetzt gesehen.
Die Reichweite hängt mit meinem 1,5 TSI/131 PS vom Tempo ab:
Unter 120 km/h = knapp über 1000 km
120 - 130 km/ = 900 bis 1000 km
Ü130 km/h = bis 900 km
Alles ohne Stadtverkehr.
Die Schwelle, an der der Verbrauch zu steigen beginnt, liegt irgendwo zwischen 118 und 121 km/h. Bis da sind es zwischen 4,6 und 4,9 L. Hängt natürlich vom Wind und Steigungen ab. Klima hat nur wenig Einfluss. Der Kombi hat laut Prospekt den besseren Verbrauch. Liegt wohl an der Karosserie.
Ähnliche Themen
Ich habe seit kurzem auch einen Leon Kl mit diesem Motor.
Ich war auch überrascht wie wenig dieser Motor verbraucht.
Habe zwar mittlerweise erst 500km gefahren, hauptsächlich Landstraße und längere Strecken (hügelig - Österreich) und dabei einen Verbrauch von 5,1l auf die Tankfüllung. Könnte sich nach dem Einfahren sogar noch etwas nach unten bewegen.
Mein anderes Fahrzeug - Golf 7 Variant 4Motion tdi verbraucht da auch nicht weniger. (um 200-300kg schwerer).
Wie schafft ihr das nur? Ich habe einen Seat Leon kl Kombi mit 1.5 etsi 150ps mit dsg. Ich komme kaum unter 7 Liter. Der schluckt ohne Ende ??
Der Tank ist auch viel zu klein finde ich. Ich komme mit Glück 700km mit einer Füllung - eher weniger.
Der Wagen hat nun 6000gelaufen.
@patrik90
Ist wohl der KL? Da kenne ich mich nicht so aus.
Ich fahre den 5F8 mit der 1,5 L Maschine. Mein Verbrauch ist niedrig, weil
- fast nur lange Strecke und nur sehr wenig Stadt
- außerorts immer mit ACC
- ebenso auf Autobahn
- meistens 117 bis 120 km/h lt. ACC
Wenn ich es eilig habe, beispielsweise samstags auf der A24 mit 160 km/h, gönnt sich der Kleine mehr. Da sinkt die angezeigte Reichweite auf 800 km.
Alles in allem ist es der Abstandstempomat, der mich in die Grüne Zone des Verbrauchs bringt. Ohne den würde ich das nicht so leicht schaffen.
Wobei das an deinem Gasfuß liegt, ACC erhöht eigentlich wie auch das DSG immer etwas den Verbrauch.
7l sind auch ok für den 150PS, der 130PS ist halt nochmals 0,5l sparsamer im direkten Vergleich(durch Millerzyklus)
Ok, dann bin ich ja „beruhigt“. Frage mich nur wieso sie nicht einen größeren Tank verbauen. 70l wäre toll 🙂
Gewichts- und Platzgründe.
Früher hat ein Auto in der Größe mit den Fahrleistungen 10l/100km verbraucht, das hat man nun nicht mehr ... da kann der Tank dann auch mal kleiner sein.
Zitat:
@patrik90 schrieb am 16. Januar 2022 um 20:22:11 Uhr:
Ok, dann bin ich ja „beruhigt“. Frage mich nur wieso sie nicht einen größeren Tank verbauen. 70l wäre toll 🙂
Nein wäre es nicht.... wann bzw. wie oft fährt man denn eine Strecke von ü. 1000km am Stück? Das macht einfach keinen Sinn. Ein größerer Tank kostet schon aufgrund der Größe, durch mehr Gewicht etwas Sprit und nimmt unnötig Platz weg. Hinzu kommt ein vermutlich nicht mal selten eintretender Punkt.. ein voller 70 Liter Tank wiegt weit mehr als ein voller 45 Liter Tank 😉 und es gibt sicher viele Menschen die da wie meine Frau sind.. der Tank sollte möglich voll sein, denn man könnte ja mal dringend irgendwo hin müssen und keine Zeit zum tanken haben.. oder aber man hat dann Zeit aber der Sprit ist teuer. Wir sind sehr viel Innerorts und auf Landstraßen unterwegs, da würde ein großer und voller Tank sich deutlich negativ bemerkbar machen.
Die möglichen Reichweiten bei aktuellen Fahrzeugen, wenn man halbwegs vernünftig fährt, reichen doch nun wirklich lange hin.
Klar habe ich früher auch öfters 1200 Kilometer und mehr mit meinem Diesel mit nur einer Tankfüllung geschafft, aber da "brauchte" ich es auch weil ich täglich mindestens 130km-150km gefahren bin und auch mal einen ~ 350km ( einfache Strecke ) "Abstecher" auf den Fischmarkt nach Hamburg o.ä. gemacht habe.
PS: Unser Hybrid liegt nun im Schnitt bei ca. 3,8 L auf 100km beim Sprit auf Langzeit über 8000km bisher.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Januar 2022 um 20:19:15 Uhr:
Wobei das an deinem Gasfuß liegt, ACC erhöht eigentlich wie auch das DSG immer etwas den Verbrauch.
7l sind auch ok für den 150PS, der 130PS ist halt nochmals 0,5l sparsamer im direkten Vergleich(durch Millerzyklus)
Ich habe nicht den Eindruck, dass ACC den Verbrauch erhöht, eher im Gegenteil. Zumal ich es mit meinem "Gasfuß" nicht schaffe, so gleichmäßig zu fahren. Neben dem Einfluss auf den Verbrauch ist das ACC ein Sicherheitsfeature, da langsamere Fahrzeuge vor einem erkannt werden.
Zitat:
@schaubuehne schrieb am 17. Januar 2022 um 09:37:45 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Januar 2022 um 20:19:15 Uhr:
Wobei das an deinem Gasfuß liegt, ACC erhöht eigentlich wie auch das DSG immer etwas den Verbrauch.
7l sind auch ok für den 150PS, der 130PS ist halt nochmals 0,5l sparsamer im direkten Vergleich(durch Millerzyklus)Ich habe nicht den Eindruck, dass ACC den Verbrauch erhöht, eher im Gegenteil. Zumal ich es mit meinem "Gasfuß" nicht schaffe, so gleichmäßig zu fahren. Neben dem Einfluss auf den Verbrauch ist das ACC ein Sicherheitsfeature, da langsamere Fahrzeuge vor einem erkannt werden.
Ich habe jetzt in den letzten 12 Monaten knappe 30.000km auf meinen Formentor mit 1.5er gespult.
Dabei habe ich recht lange den Verbrauch auf der exact gleichen Fahrtstrecke verglichen unter den täglich wechselnden Bedingungen.
Meine Meinung zum ACC:
Auf Freier Strecke wird der Verbrauch durch die konstant gehaltene Geschwindigkeit gesenkt.
Sobald aber Leute vor einem sind die selbst die Geschwindigkeit nicht konstant halten steigt der Verbrauch. ACC beschleunigt dann immer gerne stark um aufzuholen, nur um dann wieder abzubremsen wenn man aufläuft. Fährt man selber, gibt man etwas vorausschauender Gas und kommt so gar nicht in die Situation.
Selbes gilt für viele Tempolimitänderungen. Wenn ich einen Ort verlasse beschleunigt ACC gerne mal mit einem Kickdown von 50 auf 100 und treibt so den Verbrauch gut nach oben.
Auf der Langstrecke hat man diese Faktoren aber eher seltener.
Bei der Diskussion hier muss man auf jeden Fall auch darauf achten ob man einen KL mit eTSI mit dem 1.5er aus dem 5F vom TE (zusätzlich zu 130/150PS Version) vergleicht.
ich bin mit meinem 1.5 TSI im Formentor dem Letzt auf 800km AB einen Schnitt von 5,8l gefahren und hier liegt ein deutlich höheres Gewicht und Luftwiderstand an.
Die Motoren sind schon echt super.
Ich bin jetzt mit meinem Seat Leon KL 1.5 eTSI mit 150 PS etwas mehr als 20.000 km gefahren und komme auf einen Langzeitverbrauch von genau 6l. Größtensteils fahre ich auf der Autobahn mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 80 und 100 km/h laut Bordcomputer. Finde den Verbrauch für die Größe des Autos eigentlich sehr gut und bin mit dem Motor definitiv zufrieden.
Zitat:
Meine Meinung zum ACC:
Auf Freier Strecke wird der Verbrauch durch die konstant gehaltene Geschwindigkeit gesenkt.
Sobald aber Leute vor einem sind die selbst die Geschwindigkeit nicht konstant halten steigt der Verbrauch. ACC beschleunigt dann immer gerne stark um aufzuholen, nur um dann wieder abzubremsen wenn man aufläuft. Fährt man selber, gibt man etwas vorausschauender Gas und kommt so gar nicht in die Situation.
Die Beschleunigung verhält sich jeweils nach eingestelltem Grundmodus unterschiedlich. Ich fahre in der Regel im Modus Eco. Da ist die Beschleunigung zaghaft. Außerdem wird die Beschleunigung durch die Einstellung im ACC beeinflusst.
Wenn ich großen Abstand zum Fahrzeug vor mir einstelle, greift das ACC nicht so hart ein. Leider gibt es dann ein anderes Problem: andere Verkehrsteilnehmer meinen, dass das eine Lücke sei, in die sie sich hineinquetschen dürften ... 😠