Sensationell niedriger Verbrauch 1.5 TSI

Seat Leon 3 (5F)

Hallo!

Wir haben seid einem Jahr nen Seat Leon Kombi 1.5 TSI mit 130 PS. Zufrieden sind wir sehr . Was aber immer mehr positiv in den Vorschein Gerät, ist der wirklich extrem niedrige Verrbrauch .

Da bin ich wirklich positiv überrascht.

Das Bild ist gestern entstanden . Einmal von Baden Württemberg in die Schweiz und zurück.
Durchschnittsgeschwindikeit ist nicht hoch, aber der Verbrauch ist für einen Benziner wirklich Sensation gut!

Mfg Steve

20210711
115 Antworten

Ich habe gestern meinen G7 1,5l 130PS quasi fast voll getankt, 5,4l. Nach Anzeige 5,3l. Heute morgen beruflich unterwegs, laut Anzeige 4,3l und ich stand aufgrund Autobahnunterspülung 45min im Stau. Genial.

Und das mit völlig antiquierter Verbrennertechnik von der wir uns ja nun Gott und der EU sei Dank endlich verabschieden dürfen.

P.S.: Dieser Beitrag könnte Spuren von Ironie oder Sarkasmus beinhalten ;-)

Zitat:

@griwer schrieb am 15. Juli 2021 um 15:49:05 Uhr:


Und das mit völlig antiquierter Verbrennertechnik von der wir uns ja nun Gott und der EU sei Dank endlich verabschieden dürfen.

P.S.: Dieser Beitrag könnte Spuren von Ironie oder Sarkasmus beinhalten ;-)

Im Vergleich zu e und Wasserstoff verbrauchstechnisch definitiv antiquiert 😁

Wenn ich überlege was die Leistungsklasse vor Tsi noch verbraucht hat, Wahnsinn.
Der nächste wird ein E nicht e.
Wasserstoff … nicht im PKW Bereich.

Ähnliche Themen

Na ja, "verbrauchstechnisch antiquiert" würde ich nicht sagen. Auf keinen Fall beim 1,5TSI. Ihr dürft nicht vergessen, daß nicht jeder über PV aufm Dach verfügt. Für viele "kommt der Strom aus der Steckdose". Dass eben dieser irgendwo auch produziert werden muss, und eben nicht immer "grün", sollte man nicht aus den Augen verlieren. Was ich persönlich sehr schade finde ist dass "alternative Kraftstoffe" überhaupt nicht mehr bedacht werden. Egal ob jetzt Gas, Wasserstoff oder sustainable Fuels. Wie hirnrissig die momentane "Verbrennerverteufelung" ist sieht man am Diesel ja recht schön. Diesel dürften momentan die effizientesten Antriebe sein ----> wird praktisch totgeredet.
@Diabolomk Das ist nicht nur beim TSI so. Ich fahre als Daily einen 5.0 V8. Der braucht beim "im Verkehr mitschwimmen" unter 10 Liter.
Das mit dem "e" sehe ich ähnlich. Entweder richtig, oder sein lassen!!! Wasserstoff wäre Klasse. Fraglich ob daraus etwas wird. Wenn keiner mehr in die Richtung entwickelt, wird sich da auch nichts mehr tun.

Ich hab auch keine PV auf dem Dach. Werde sie mir auch nicht anschaffen. Wir sind Tagsüber unterwegs. Einen weiteren Akku neben dem E Auto schaffe ich mir sicher nicht an.
In Zukunft macht die PV vielleicht mehr Sinn, wenn man sieht wie viele sich eine Klimaanlage anschaffen.
Meine Frau ist im öffentlichen Dienst bei wechselnden Terminen unterwegs. Tagsüber laden ist so auch Quatsch.
Für das Angebot der aktuellen E Autos langt die Reichweite locker. Nachts mal 50-200km nachladen, dafür bräuchten wir nicht mal eine Wallbox. Ist nur spannend wenn man in den Urlaub will bzw zurück kommt und der nächste Tag beruflich eine weite Strecke erfordert. Alles aber irgendwie überschaubar.
Aber ansonsten ja, einen stinknormalen TSI(mit Miller/ACT) mit E10 oder mehr betanken, normal gefahren.
Ich werde da weiterhin schwach.

Zitat:

@griwer schrieb am 15. Juli 2021 um 20:46:55 Uhr:


Na ja, "verbrauchstechnisch antiquiert" würde ich nicht sagen. Auf keinen Fall beim 1,5TSI. Ihr dürft nicht vergessen, daß nicht jeder über PV aufm Dach verfügt. Für viele "kommt der Strom aus der Steckdose". Dass eben dieser irgendwo auch produziert werden muss, und eben nicht immer "grün", sollte man nicht aus den Augen verlieren. Was ich persönlich sehr schade finde ist dass "alternative Kraftstoffe" überhaupt nicht mehr bedacht werden. Egal ob jetzt Gas, Wasserstoff oder sustainable Fuels. Wie hirnrissig die momentane "Verbrennerverteufelung" ist sieht man am Diesel ja recht schön. Diesel dürften momentan die effizientesten Antriebe sein ----> wird praktisch totgeredet.
@Diabolomk Das ist nicht nur beim TSI so. Ich fahre als Daily einen 5.0 V8. Der braucht beim "im Verkehr mitschwimmen" unter 10 Liter.
Das mit dem "e" sehe ich ähnlich. Entweder richtig, oder sein lassen!!! Wasserstoff wäre Klasse. Fraglich ob daraus etwas wird. Wenn keiner mehr in die Richtung entwickelt, wird sich da auch nichts mehr tun.

Kann ich so zustimmen. Mein 5.2 V8 ist zwar kein Daily aber auch den kann ich sowohl in der Stadt als auch auf der Bahn unter 10 Liter fahren. Ist zwar Fingerspitzengefühl notwendig aber es geht
Was Wasserstoff angeht- ich war mal am überlegen, ob ich den damaligen x5 von bmw mit diesem Antrieb ausprobieren soll. Beim Preis allerdings wurde mir schlecht, deshalb wurde das leider nichts

Am umweltfreundlichsten fährt man definitiv mit dem TGI Motor. Damit kann man Bio-CNG tanken und ist quasi CO2-neutral unterwegs.
.... leider aber ein Verbrenner.

Das PV-Beispiel habe ich nur gebracht, weil es dann nochmal billiger werden würde. Mir zum Beispiel würde das alles nichts bringen, da ich weder daheim noch auf Arbeit laden könnte. Außer ich würde eine Kabeltrommel vom Balkon ---> also Nonsens.
Dein Urlaubsbeispiel finde ich ganz gut. Nehmen wir mal an 50% aller Autos in D würden mit Strom fahren. Hat schonmal jemand überlegt wie das mit der momentanen Ladeinfrastruktur an einer "Autobahntankstelle" funktionieren soll? Wieviele Ladestationen man denn da überhaupt brauchen würde. So ein Ladevorgang dauert ja etwas länger als die 5 Minuten zum Sprit nachtanken. Ich stell mir das relativ unentspannt vor, wenn auf der Urlaubsfahrt ausm Pott nach Rimini mal mehrere Autos auf einmal Strom brauchen würden. Nur mal so als Denkansatz.
Bei meinem persönlichen Fahrprofil wäre jeder Hybrid, also Mild und Plugin, völliger Quatsch. Würde mir nichts bringen bei einfach knapp 50km. Rein elektrisch ginge, wenn das Ladethema geklärt werden könnte. Leider sind mir die Reinstromer zu teuer. Da passt m.E. das Preis- Leistungsverhältnis überhaupt nicht.
So wie es momentan aussieht geht mein antiquierter Verbrenner mit mir in 6 Jahren in Rente.

@nickkick Und somit aus dem Rennen. Zumindest wenn es nach Brüssel geht. Wie schon gesagt finde ich es sehr schade, daß alternative Kraftstoffe somit auch praktisch tot sind.

Können wir wieder Fleisch essen statt Erbsenburger. Wobei das so blöd nicht ist. Ich brauche nur keinen Lyonerersatz,
einen Grünkernbratling mit Emmentaler esse ich auch mal gerne ohne diesem einen Namen zu geben der an Fleisch erinnert.

Zitat:

@griwer schrieb am 15. Juli 2021 um 20:46:55 Uhr:


Na ja, "verbrauchstechnisch antiquiert" würde ich nicht sagen. Auf keinen Fall beim 1,5TSI. Ihr dürft nicht vergessen, daß nicht jeder über PV aufm Dach verfügt. Für viele "kommt der Strom aus der Steckdose". Dass eben dieser irgendwo auch produziert werden muss, und eben nicht immer "grün", sollte man nicht aus den Augen verlieren. Was ich persönlich sehr schade finde ist dass "alternative Kraftstoffe" überhaupt nicht mehr bedacht werden. Egal ob jetzt Gas, Wasserstoff oder sustainable Fuels. Wie hirnrissig die momentane "Verbrennerverteufelung" ist sieht man am Diesel ja recht schön. Diesel dürften momentan die effizientesten Antriebe sein ----> wird praktisch totgeredet.
@Diabolomk Das ist nicht nur beim TSI so. Ich fahre als Daily einen 5.0 V8. Der braucht beim "im Verkehr mitschwimmen" unter 10 Liter.
Das mit dem "e" sehe ich ähnlich. Entweder richtig, oder sein lassen!!! Wasserstoff wäre Klasse. Fraglich ob daraus etwas wird. Wenn keiner mehr in die Richtung entwickelt, wird sich da auch nichts mehr tun.

Haltet euch doch nicht immer so an dem „e“ auf 😉 Das Fahrzeug hat null mit einem E-Fahrzeug zu tun. Ich finde der Riemenstartergenerator ist eine super Sache, weil er das Segeln ermöglicht sowie Start-Stopp nicht mehr wahrnehmbar realisiert.

EDIT:

Laut Spritmonitor liegt der Verbrauch des „alten“ Seat Leon ST mit DSG (Baujahr 2017-2019) und dem 150ps Motor im Durchschnitt etwas über dem Verbrauch des neuen Seat Leon ST KL mit DSG und 150ps.

@Underkill Ach, segeln konnte mein antiquierter Dieselleon auch schon ;-)

Zitat:

@griwer schrieb am 16. Juli 2021 um 22:56:26 Uhr:


@Underkill Ach, segeln konnte mein antiquierter Dieselleon auch schon ;-)

Mit Halten der aktuellen Geschwindigkeit?

Zitat:

@Underkill schrieb am 17. Juli 2021 um 09:07:14 Uhr:



Zitat:

@griwer schrieb am 16. Juli 2021 um 22:56:26 Uhr:


@Underkill Ach, segeln konnte mein antiquierter Dieselleon auch schon ;-)

Mit Halten der aktuellen Geschwindigkeit?

Wie soll das gehen beim "segeln", dass die Geschwindigkeit gehalten wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen