Sensationell niedriger Verbrauch 1.5 TSI
Hallo!
Wir haben seid einem Jahr nen Seat Leon Kombi 1.5 TSI mit 130 PS. Zufrieden sind wir sehr . Was aber immer mehr positiv in den Vorschein Gerät, ist der wirklich extrem niedrige Verrbrauch .
Da bin ich wirklich positiv überrascht.
Das Bild ist gestern entstanden . Einmal von Baden Württemberg in die Schweiz und zurück.
Durchschnittsgeschwindikeit ist nicht hoch, aber der Verbrauch ist für einen Benziner wirklich Sensation gut!
Mfg Steve
115 Antworten
Es sei denn, man hat ein Fahrprofil was eigentlich gleich fürs E-Auto spricht.
Die Hybride haben neben dem Gewicht eben auch noch das Problem, dass das doch recht wenig effiziente DSG dazwischen hängt.
Hab eben meinen 1,5l 130PS getankt, 5,4l E10 auf 850km. Was will man mehr? Gut, E-Auto würde ich wohl als nächstes nehmen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Juli 2021 um 17:48:01 Uhr:
Es sei denn, man hat ein Fahrprofil was eigentlich gleich fürs E-Auto spricht.
Die Hybride haben neben dem Gewicht eben auch noch das Problem, dass das doch recht wenig effiziente DSG dazwischen hängt.
Hab eben meinen 1,5l 130PS getankt, 5,4l E10 auf 850km. Was will man mehr? Gut, E-Auto würde ich wohl als nächstes nehmen.
Welches Fahrprofil?
Viel Kurzstrecke, Kinder zum Sport, Einkaufen, Arzttermine, Schwimmbad, Schwiegervaters Haus auf 3km Abstand im Urlaub täglich hüten, mal zum Frisör, diverses anderes. 38km zur Arbeit mit oft 4-4,5l. Das aber nur 2 mal die Woche. Ich finde, das passt so sehr gut! Gut, ich war mal bei Ikea was reklamieren, da standen dann 3,9l auf 100km an. Aber eigentlich ist mein Ziel weiter fast die 5l im Alltag trotz der Kurzstrecken zu erreichen, im Frühling standen 2 mal 5,1l nach dem Tanken rechnerisch an.
Genau so ist es. Allerdings sprechen wir gerade vom "Plugin-Hybriden". Sollte man in der Lage dazu sein, sein Auto daheim am Besten über eine PV-Anlage zu laden, eventuell auf Arbeit Lademöglichkeiten vorhanden sind, dann spräche absolut nichts gegen eben einen solchen. Die reinen Hybriden oder landläufig auch "Mild-Hybrid" sind m.E. nichts als Augenwischerei. Hauptsache man hat "e" in den Verkehr gebracht. Sieht man beim Leon ja wunderschön. Die verbrauchen mehr alst der 1,5TSI. Bei mir in der Bekanntschaft laufen seit ein paar Jahren ein RAV4 Hybrid und der klassische Prius Hybrid. Beide Besitzer würden nie wieder zum Hybriden greifen.
@Underkill Die "mangelnde Effizienz" der DSG´s gleicht in vielen Fällen das Unvermögen der Fahrer aus, ein Fzg effizient zu bewegen ;-) Will sagen dass selbst ein ineffizientes DSG (ob das tatsächlich so ist sei dahingestellt) besser weiß man man schalten sollte, als die meisten Autofahrer. Ist nicht böse gemeint, dabei dachte ich eher auf die technischen Hintergründe.
Ähnliche Themen
Nein, dass schafft ein DSG nicht. Wunschglauben. Ein DSG bleibt ineffizient. Das zieht sich seit Jahren durch.
Bzw., Fahrer mögen nicht perfekt Handschalter schalten, aber im Vergleich hebt es das nicht auf! Das zeigt sich seit Jahren in Verbrauchsportalen wo Nutzer ihre Verbräuche Eintragen. Im neuen WLTP Zyklus teils auch, wobei man hier jetzt auch aufpassen muss. Nur ein DSG kann "e". Das kleine "e" finde ich wenig Wert, aber das verhilft dem DSG zum Gleichstand. Aber warum verkauft das VW nicht auch beim TSI HS?(andere Hersteller können das!) Und, mehr will ich nicht. Aber einen eTSI als Handschalter, vielleicht würde ich mir das eAuto überlegen. Aber so? Alles mit DSG kommt mir nichts ins Haus, Komfort Probleme und eben, es bringt je nach dem wenig bis nichts. Ausnahmen seien eben solche.
Da freue ich mich echt auf so ein simples E-Auto!
Zitat:
@griwer schrieb am 13. Juli 2021 um 18:56:44 Uhr:
Genau so ist es. Allerdings sprechen wir gerade vom "Plugin-Hybriden". Sollte man in der Lage dazu sein, sein Auto daheim am Besten über eine PV-Anlage zu laden, eventuell auf Arbeit Lademöglichkeiten vorhanden sind, dann spräche absolut nichts gegen eben einen solchen. Die reinen Hybriden oder landläufig auch "Mild-Hybrid" sind m.E. nichts als Augenwischerei. Hauptsache man hat "e" in den Verkehr gebracht. Sieht man beim Leon ja wunderschön. Die verbrauchen mehr alst der 1,5TSI. Bei mir in der Bekanntschaft laufen seit ein paar Jahren ein RAV4 Hybrid und der klassische Prius Hybrid. Beide Besitzer würden nie wieder zum Hybriden greifen.
@Underkill Die "mangelnde Effizienz" der DSG´s gleicht in vielen Fällen das Unvermögen der Fahrer aus, ein Fzg effizient zu bewegen ;-) Will sagen dass selbst ein ineffizientes DSG (ob das tatsächlich so ist sei dahingestellt) besser weiß man man schalten sollte, als die meisten Autofahrer. Ist nicht böse gemeint, dabei dachte ich eher auf die technischen Hintergründe.
Naja den direkten Vergleich zwischen dem alten 1.5 ohne e und dem 1.5 mit e müsste wohl erst noch gemacht werden 😉 Ich finde den eTSI eigentlich sehr gut was das Segeln betrifft und das auch Start-Stop nicht mehr spürbar ist. Mit dem Verbrauch bin ich ziemlich zufrieden. Weniger wäre noch besser, aber für die Größe des Autos ist das schon top. Es müssen ja zusätzlich strengere Abgasnormen durch die Hersteller eingehalten werden…
Sind längstens da.
Start/Stop spüre ich schon lange nicht mehr. Bin aber nicht von der unempfindlichen Sorte. Habe durchaus diverse Kleinigkeiten über die Zeit erfolgreich bemängelt.
Wenn der e TSI spart, nicht über das e, sondern weil er FMA kann. Wobei selbst das nicht so ideal ist, aber für den unversierten Fahrer geht da immer was.
Boa was für Stammtischvorurteile, Halbwahrheiten und subjektives geblubber.
Da ich "noch" in der sehr günstigen Position bin beides im alltäglichem zu vergleichen erlaube ich mir meine Erfahrungen kund zu tun.
Im Haus vorhanden im im Profil ersichtlich 2 mal Leon 5f!
Nr. 1 der ältere Leon 5F ST FR 1.4L ACT mit DSG
Nr. 2 der jüngere Leon 5F 5Türer 1.5L ( der übrigens auch Zylinderabschaltung hat ) Handschalter
BEIDE Fahrzeuge sind für Benziner absolut überzeugend und Sparsam, die Motoren machen absolut Spaß und BEIDE Getriebe sind toll. Ausbequemlichkeit/Komfortgründen fahre ich pers. lieber meinen DSG besonders wenn es in größere Städte geht oder mit Stau/zähfließendem Verkehr zu rechnen ist. Ist man erst mal unterwegs auf Land/Bundes Straße o. Autobahn und kommt flüssig durch braucht man im Handschalter eh nicht schalten, da er ab 50 km/h locker im 6. Gang zurecht kommt.
Langstreckenverbräuche unter/um 5 Liter sind bei beiden möglich, wobei der Handschalter ca. 0,3 bis 0,5 Liter weniger verbraucht. ABER dem DSG laste ich pers. definitiv nicht mehr als 0,1 bis 0,2 Liter davon an. Ich bin sehr sicher das die Unterschiede eher u.a. im Gewicht und den Reifen zu finden sind. Mein ST steht auf 18" Ganzjahresreifen, der Handschalter auf sehr tollen 17" Dunlop Sommereifen.
Welches Auto ich nutze liegt immer daran welches Auto gerade wo in der Einfahrt steht *zwinker*.
Da wir vorwiegend Kurzstrecke oder Überlandfahrten machen und auch auf der Autobahn unsere Reisegeschwindigkeit eher 120-130 km/h, wir Zuhause mit Unterstützung einer PV Anlage laden können, steht nun der Wechsel auf den PHEV an.
@TE ich kann deine Freude bestätigen toller sparsamer Motor und selbst für Pendler die nicht schnell unterwegs sein wollen/können eine echte alternative zum Diesel.
@beppy Sorry aber deine Aussagen sind ein echter Witz und deuten für mich auf mangelnde Reife/Erfahrung hin, wenn DU nicht sparsam fahren kannst/willst, ist das deine Sache, aber deine Pauschalisierungen sind lachhaft.
@griwer Ach ja und woher kommt der Fakt von dem du sprichst? Wer seinen PHEV genau so benutzt wofür der gedacht ist, der ist damit sparsamer unterwegs. ABER besonders die erste Zeit können/wollen das viele eben nicht, denn der Bumms des Hybriden macht süchtig und verleitet dazu schneller zu fahren, bzw. stärker zu beschleunigen als nötig. WENN der Akku ständig an der Dose nachgefüllt wird und das Streckenprofil nunmal zum Hybrid passt, dann ist er dem normalen TSI Haushoch überlegen. ABER oft werden diese Fahrzeuge als Firmenwagen genutzt und eben selten bis garnicht an der Dose geladen.
Edit:
Nr 1 Hat nun über 50 tkm
Nr 2 Hat nun knapp 40 tkm
Maxi245,
Du hast die Gescheitheit auch mit dem Löffel gegessen. Wie kannst Du nur so einen Stuss schreiben. Du kennst mich doch gar nicht und ich glaube, Du fährst bestimmt noch keine 50 Jahre mit den PKW, davon noch 35 Jahre einen 40 Tonner LKW.
Du hast doch nur über die Forummitglieder zu lästern!
Du bist eben der Größte, Deine Arroganz ist nicht zu übertreffen!
Weiterhin gute fahrt mit Deinem Superflitzer!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Juli 2021 um 19:48:39 Uhr:
Sind längstens da.
Start/Stop spüre ich schon lange nicht mehr. Bin aber nicht von der unempfindlichen Sorte. Habe durchaus diverse Kleinigkeiten über die Zeit erfolgreich bemängelt.Wenn der e TSI spart, nicht über das e, sondern weil er FMA kann. Wobei selbst das nicht so ideal ist, aber für den unversierten Fahrer geht da immer was.
Hast du da einen Artikel in dem beide Autos mit einander verglichen werden?
Was ist FMA?
Meines Erachtens kommt der niedrige Verbrauch am Ende durch das Zusammenspiel der verschiedenen einzelnen Maßnahmen.
Zitat:
@beppy schrieb am 14. Juli 2021 um 11:02:52 Uhr:
Maxi245,
Du hast die Gescheitheit auch mit dem Löffel gegessen. Wie kannst Du nur so einen Stuss schreiben. Du kennst mich doch gar nicht und ich glaube, Du fährst bestimmt noch keine 50 Jahre mit den PKW, davon noch 35 Jahre einen 40 Tonner LKW.
Du hast doch nur über die Forummitglieder zu lästern!
Du bist eben der Größte, Deine Arroganz ist nicht zu übertreffen!
Weiterhin gute fahrt mit Deinem Superflitzer!
Genau was ich erwartet habe... danke für die Bestätigung.
Ich fahre zwar nicht den 1.5 TSI sondern den 2.0 TDI mit 184PS und DSG (DQ250) als Facelift ST und bin etwas erschrocken wie "viel" ich mit meinem Diesel verbrauch.
Langzeit (Stadt, Land und Autobahn) 6,1L/100KM
Als ich am Sonntag nach München gefahren bin (Hin und Zurück ca. 380KM) standen 5,8L auf dem BC.
Generell weicht der BC bei mir nur 0,1-0,3L vom errechneten Wert ab.
Errechneter Wert laut Spritmonitor seit dem ich das Auto hab (Januar 2021) 6,57L/100KM.
@beppy und @Maxi245
entspannt euch beide mal anstatt euch hier anzugreifen.
Etwas mehr die Meinung einer anderen Person respektieren. So wird dem TE und allen nicht weiter geholfen.
Zitat:
@Underkill schrieb am 14. Juli 2021 um 11:05:57 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Juli 2021 um 19:48:39 Uhr:
Sind längstens da.
Start/Stop spüre ich schon lange nicht mehr. Bin aber nicht von der unempfindlichen Sorte. Habe durchaus diverse Kleinigkeiten über die Zeit erfolgreich bemängelt.Wenn der e TSI spart, nicht über das e, sondern weil er FMA kann. Wobei selbst das nicht so ideal ist, aber für den unversierten Fahrer geht da immer was.
Hast du da einen Artikel in dem beide Autos mit einander verglichen werden?
Was ist FMA?
Meines Erachtens kommt der niedrige Verbrauch am Ende durch das Zusammenspiel der verschiedenen einzelnen Maßnahmen.
FMA ist Freilauf Motor Aus. Und damit das nicht so unkomfortabel ist hat man den Riemenstartgenerator verwendet. Und es e genannt, weil der mehr Energie braucht.
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 14. Juli 2021 um 11:51:31 Uhr:
Ich fahre zwar nicht den 1.5 TSI sondern den 2.0 TDI mit 184PS und DSG (DQ250) als Facelift ST und bin etwas erschrocken wie "viel" ich mit meinem Diesel verbrauch.Langzeit (Stadt, Land und Autobahn) 6,1L/100KM
Als ich am Sonntag nach München gefahren bin (Hin und Zurück ca. 380KM) standen 5,8L auf dem BC.
Generell weicht der BC bei mir nur 0,1-0,3L vom errechneten Wert ab.Errechneter Wert laut Spritmonitor seit dem ich das Auto hab (Januar 2021) 6,57L/100KM.
@beppy und @Maxi245
entspannt euch beide mal anstatt euch hier anzugreifen.
Etwas mehr die Meinung einer anderen Person respektieren. So wird dem TE und allen nicht weiter geholfen.
Scheint in der Tat viel für einen Diesel, wobei dein Fahrprofil mir nicht bekannt ist.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. Juli 2021 um 12:13:48 Uhr:
FMA ist Freilauf Motor Aus. Und damit das nicht so unkomfortabel ist hat man den Riemenstartgenerator verwendet. Und es e genannt, weil der mehr Energie braucht.
FMA kann bereits der 1.4 ACT wenn DSG vorhanden, hat also nichts mit dem "e" zu tun.