Sensationell niedriger Verbrauch 1.5 TSI
Hallo!
Wir haben seid einem Jahr nen Seat Leon Kombi 1.5 TSI mit 130 PS. Zufrieden sind wir sehr . Was aber immer mehr positiv in den Vorschein Gerät, ist der wirklich extrem niedrige Verrbrauch .
Da bin ich wirklich positiv überrascht.
Das Bild ist gestern entstanden . Einmal von Baden Württemberg in die Schweiz und zurück.
Durchschnittsgeschwindikeit ist nicht hoch, aber der Verbrauch ist für einen Benziner wirklich Sensation gut!
Mfg Steve
115 Antworten
Von Einigen sind das hier schöne Momentaufnahmen.
Wenn ich etwas Rückwind auf einer langen Fahrt habe, macht sich das erheblich beim Verbrauch bemerkbar.
Deswegen muss man das ganze über 10.000km und mehr beobachten. Wie schon erwähnt bspw. bei Spritmonitor errechnet.
Dann kommen die Sparsamsten mit dem 1.5er TSI 130PS mit 5,3 l/100km hin. Alles in Allem sind auch 5,3 l/100km in Ordnung. Hatte ich schon mit japanischen Saugmotoren aus den 90er Jahren geschafft. Eine Revolutuion ist es nicht. Doch Komfort / Gewicht / Sicherheit / Abgasnachbehandlung fordert auch seinen Tribut.
Man kann auch hinter einen LKW im Windschatten mit 90 km/h hinterherfahren, da brauche ich vielleicht nur 4- 5 ltr.
Zitat:
@SteveMerke schrieb am 12. Juli 2021 um 16:46:25 Uhr:
Zitat:
@griwer schrieb am 12. Juli 2021 um 15:53:27 Uhr:
Das stimmt allerdings. Ich hatte den mal als Ersatzfahrzeug. Nach 98km habe ich mit nachdrücken 4,5 Liter in den Tank bekommen. Für einen Benziner sehr gut würde ich sagen. Der braucht ohne "e" weniger als die hochgelobten Hybriden ;-)))Der Meinung bin ich auch !
Da gibt es gar keinen großen Unterschied mehr zu nem Diesel !
Der 2.0 tdi im Leon 5f macht bei normaler Fahrweise locker flockige 1000km voll. Mach das mal mit nem Benziner nach ;-)
Da kannste auch einen Hybrid rauchen.
Zitat:
@das-markus schrieb am 12. Juli 2021 um 21:59:38 Uhr:
Von Einigen sind das hier schöne Momentaufnahmen.
Wenn ich etwas Rückwind auf einer langen Fahrt habe, macht sich das erheblich beim Verbrauch bemerkbar.Deswegen muss man das ganze über 10.000km und mehr beobachten. Wie schon erwähnt bspw. bei Spritmonitor errechnet.
Dann kommen die Sparsamsten mit dem 1.5er TSI 130PS mit 5,3 l/100km hin. Alles in Allem sind auch 5,3 l/100km in Ordnung. Hatte ich schon mit japanischen Saugmotoren aus den 90er Jahren geschafft. Eine Revolutuion ist es nicht. Doch Komfort / Gewicht / Sicherheit / Abgasnachbehandlung fordert auch seinen Tribut.
Sind es nicht, mehrfach reproduzierbar.
Und ja, mein 1,5l weicht auch leider 0-0,1l von BC zur Tanke ab, so ein Ärger .... 😉
Mein Alltagsverbrauch ist auch höher, aber was haben meine vielen Kurzstrecken damit zu tun???
Ähnliche Themen
Mir ging es darum, die Verbräuche über:
1. einen langen Zeitraum / Strecke > 10000km zu ermitteln
2. nur rechnerisch zu ermitteln
Sonst vergleicht man hier Äpfel mit Birnen.
Da hat jeder ein anderes Fahrprofil. Schlecht zu vergleichen. Und wie gesagt, rechnerisch wie BC passen.
Ansonsten ist der 1,5l 130PS im Alltag einen halben Liter sparsamer als die 150PS Tsi. Vergleich von über 3 Jahren vorhanden.
Diese Logik ist mir unverständlich:
"Sind jetzt 700km mit der Tank Füllung gefahren und ist noch halb voll und 400km restreichweite !"
Also wenn ich in 700 km den Tank halb leer fahre sollte die Restweite doch irgendwie in der Nähe von 700 km liegen und nicht bei 400 oder?
Zitat:
@griwer schrieb am 12. Juli 2021 um 15:53:27 Uhr:
Das stimmt allerdings. Ich hatte den mal als Ersatzfahrzeug. Nach 98km habe ich mit nachdrücken 4,5 Liter in den Tank bekommen. Für einen Benziner sehr gut würde ich sagen. Der braucht ohne "e" weniger als die hochgelobten Hybriden ;-)))
Man kann unterschiedliche Fahrer und deren Verbrauch nicht miteinander vergleichen da jeder nen anderen Gasfuß, andere Strecken (Gefälle, Steigungen) und andere Fahrprofile hat.
Jedoch jemand der jetzt nen Hybrid fährt kann schon ne Aussage über Ersparnis ggü eines reinen Verbrenners oder Diesel machen.
Hybride rechnest Du auch nicht in l/100km sondern €/100km und da bin ich mit dem Hybrid weit unter jedem anderen Fahrzeug was ich je hatte und ich hab an meinem Fahrstil nicht wirklich was geändert. Man probiert mit jedem neuen Fahrzeug aus wieviel er unter Volllast, Teillast, Stadt, Überland oder mit "Ultra-Spar-Fuß" braucht.
Desweiteren finde ich die Anzeige im Leon doch schon sehr genau.
Klar, den Stromverbrauch glatt zu errechnen ist relativ schwer aber der Spritverbrauch geht gut.
Hab ihn mal eine Tankfüllung nicht an die Steckdose gehängt und musste nach 515km knapp 35l tanken. Das sind dann 6,89l bei sportlicher Fahrweise gewesen. Lt. Bordcomputer waren es 6,8l.
Man muss für sich selber entscheiden ob so ein Fahrzeug zu seinem Fahrprofil passt oder nicht. Wenn ich überwiegend AB mit >120km/h unterwegs wäre hätte ich mich allerdings auch nicht für einen Hybrid entschieden.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Juli 2021 um 08:39:09 Uhr:
Es war schon immer so, dass die erste Hälfte deutlich mehr hat.
Du meinst sicher die ersten vier Balken der Tankanzeige 😉 Das ist zwar die Hälfte der 8 Striche, der Tank ist dann aber schon mehr als zur Hälfte geleert und folglich auch nicht mehr halbvoll, auch wenn die Tankanzeige etwas anderes suggeriert.
Zitat:
@525itouring schrieb am 13. Juli 2021 um 08:57:50 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Juli 2021 um 08:39:09 Uhr:
Es war schon immer so, dass die erste Hälfte deutlich mehr hat.Du meinst sicher die ersten vier Balken der Tankanzeige 😉 Das ist zwar die Hälfte der 8 Striche, der Tank ist dann aber schon mehr als zur Hälfte geleert und folglich auch nicht mehr halbvoll, auch wenn die Tankanzeige etwas anderes suggeriert.
Wenn ich da an meinen alten Golf 2 denke 😛
Die ersten 200km ist fast garnix passiert und nach den nächsten 200km war der Tank fast leer. Da konntest du fast zuschauen wie es weniger wurde 😁
Mein KL 1.5 eTSI liegt nach 12500km bei einem Durchschnittsverbraucht laut BC von 6,1 Liter. Ich fahre zu 70% auf der Autobahn zwischen 120 und 140km/h. Für einen Benziner finde ich das einen sehr guten Wert. Der exakt errechnete Verbrauch liegt an der Tankstelle zwischen 5,8 und 6,5 Liter. Auch davon abhängig ob ich den Tank nach dem ersten Klicken noch weiter richtig befülle oder nicht.
Zitat:
@kbv schrieb am 13. Juli 2021 um 08:37:59 Uhr:
@SteveMerkeDiese Logik ist mir unverständlich:
"Sind jetzt 700km mit der Tank Füllung gefahren und ist noch halb voll und 400km restreichweite !"
Also wenn ich in 700 km den Tank halb leer fahre sollte die Restweite doch irgendwie in der Nähe von 700 km liegen und nicht bei 400 oder?
Dann frag mal bei dem VAG Konzern nach warum die tankanzeige so ungenau ist ;-)
Zitat:
@SteveMerke schrieb am 13. Juli 2021 um 14:56:45 Uhr:
Zitat:
@kbv schrieb am 13. Juli 2021 um 08:37:59 Uhr:
@SteveMerkeDiese Logik ist mir unverständlich:
"Sind jetzt 700km mit der Tank Füllung gefahren und ist noch halb voll und 400km restreichweite !"
Also wenn ich in 700 km den Tank halb leer fahre sollte die Restweite doch irgendwie in der Nähe von 700 km liegen und nicht bei 400 oder?
Dann frag mal bei dem VAG Konzern nach warum die tankanzeige so ungenau ist ;-)
Naja der Schwimmer im Tank geht ja auch nicht bis an die oberste Stelle...
@Alexiususus Nun ja, Fakt ist nunmal dass kein (!!!!) Hybridtreiber an den Verbrauch des TSI´s herankommt. Wie soll er auch? Das ist von der Technik her beinahe unmöglich. Oder einfach gesagt: Der "Hybridanteil" frisst den Verbrauchsvorteil (sofern überhaupt vorhanden) auf.