senator b 3l 156ps Startet nicht Benzinpumpe neu
Hallo zusammen
Mein Senator B startet nicht mehr die benzinpumpe war defekt, habe sie erneuert aber er startet trotzdem nicht! Ich habe mir außerdem Strom über das rücklicht geholt. Die pumpe Summt jetzt zwar wenn ich licht anmache aber sie fördert nicht!
Habe 20 liter aufgefüllt, nun meine Fragen.
Muss ich die Pumpe vorfüllen?
Kann man sie falsch rum bestromen?
Muss ich orgeln wenn sie summt damit der benzindruckregler arbeitet da er ja über unterdruck läuft?
Ich bräucht dringend mal hilfe damit die kiste wieder läuft!
Danke schonmal
Mfg 🙂
Beste Antwort im Thema
@rosi03677.
Zitat:
jetzt meine Version für die Motronic 4.1
-C30LE/NE Motronic ML 4.1 alle E-Ventile spritzen zur gleichen Zeit ein,frühere Versionen(glaube bis 1989),
der einzige 6 Zylinder von Opel wo alle E-ventile zusammen einspritzen,allerdings wird pro Arbeitszyklus 2-mal Eingespritzt jeweils ca,die gleicheMenge
Auch wenn Du es 100 mal schreibst, die Einspritzventile spritzen
nichtalle aufeinmal ein. Wäre es so, würde im 6.ten Zylinder (da sind beide Ventile offen) der Eingespritzte Kraftstoff unverbrannt in den Auslasstrakt gelangen.
Außerdem gab es keinen 6-Zylindermotor bei Opel wo alle Einspritzventile gleichzeitig eingespritzt hätten. Weder bei der L-/LE-Jetronic noch bei der Motronic ML 4.1 bzw. M 1.5.
Zitat:
Da die Einlassventile des Motors ja geschlossen sind.....
Das stimmt nicht ganz. Schauen wir uns den Ablauf mal an.
Zündfolge 1-5-3-6-2-4
A= Auslassventil, E= Einlassventil
Ventilanordnung Zyl. 1-6: A E / E A / A E / E A / A E / E A
Zyl, 1 A= zu, E= Offen - es wird eingespritzt
Zyl. 2 A= zu, E= kurz vor schließen
Zyl. 3 A= zu, E= kurz vor öffnen - es wird eingespritzt
Zyl. 4 A= zu, E= Offen
Zyl. 5 A= zu, E= wird geöffnet - es wird eingespritzt
Zyl. 6 A= überschneidung - beide Ventile offen
Zitat:
....bei späteren 6-Zylindern von Opel spritzen die E-Ventilein 2 Gruppen ein...
Wie schon zuvor geschrieben, es gab kein 6-Zylindermotor bei Opel bei den alle 6 Einspritzventile gleichzeitig eingespritzt haben.
Zitat:
Bei einer sequentiellen Einspritzung wird der gesamte Kraftstoff mit einmal Eingespritzt vor dem Ende des Ansaugtaktes...
Da muß ich Dir auch widersprechen. Eingespritzt wir bei Beginn des Ansaugtaktes, damit der Kraftstoff im Zylinder gleichmäßig verwirbelt wird.
Zitat:
Da sind Einspritzung und Zündreihenfolge aneinander gekoppelt siehe X20XEV,Y22XE
oder X25XE z.b.
Zu Deiner Aufzählung gehören noch die Steuerzeiten dazu, und nicht nur bei den genannten Motoren, sondern bei allen.
Zitat:
Man kann auch sagen,eine sequentielle Einspritzung kann es nur in Verbindung mit
2 Motorstellungsgebern und zwar je ein Kurbelwellen-und ein Nockenwellengeber geben!
Nicht ganz. Siehe C20XE mit der M2.5. dieser Motor hat eine sequenzielle Einspritzung aber nur einen OT-Geber ohne NW-Geber. Weil die Zuordnung zum 1. Zylinder Zünden vom Hall-Geber im Zündverteiler kam. Dieser Hall-Geber fehlt bei den Zünd-Doppelspulen (hier sei der C20XE mit der M2.8 genannt). Deshalb muß der NW-Sensor dem STG sagen "jetzt kommt der 1. Zylinder bitte Zünden".
Wieso ist der C30LE ein verrückter Motor? Das war der Vorläufer der C30NE. An den beiden Motoren habe ich auf dem Motorprüfstand die Entwicklung durchgeführt.
Ich möchte jetzt nicht das Thema ausufern lassen, deshalb bedenke wo und als was ich gearbeitet habe.
Gruß
Reinhard
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Ist es denn nun die außen- oder innenliegende Pumpe?
Um 87/88 hat sich daß doch irgendwie geändert.
Kurt,
vor MJ ´89 waren die Pumpen außerhalb des Tanks, ab MJ ´89 sind es Intankpumpen.
Aha, also 89,...
is ja schon ne Weile her, oder?😛
Nu wissen wir aber -denke ich- immer noch nicht, welches Baujahr und damit welche Pumpe, oder?🙄
Kann ja sein das ich wieder mal was überlesen habe.
Und besonders mitteilungsfreudig ist der TE -in Bezug auf die FZ-Daten- ja nu grade auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Aha, also 89,...
is ja schon ne Weile her, oder?😛Nu wissen wir aber -denke ich- immer noch nicht, welches Baujahr und damit welche Pumpe, oder?🙄
Kann ja sein das ich wieder mal was überlesen habe.
Und besonders mitteilungsfreudig ist der TE -in Bezug auf die FZ-Daten- ja nu grade auch nicht.
Kurt,
nein Überlesen hast Du nichts. Ich gehe nur davon aus weil ich weiß daß der Motor C30LE (156PS) bis `87 gebaut wurde, dann kann kam der C30NE (132PS) dabei wurde die Pumpe umgebaut. Es ist aber nicht eine Schnitt, sondern ein schwimmender Übergang. Bei meinem Omega BJ `88 ist die Pumpe im Tank.
Hallo!
beim Seni A gab es diesen Motor bis 87.
3.0 09.85 08.87 115 / 156 2969 C 30 LE
beim Seni SENATOR B (29_) (6 PKWs)
Bezeichnung Baujahr von-bis KW/ PS Hubraum Motortyp
2.5 i 09.90- 09.93 103 / 140 2490 25 NE
2.6 i 09.90- 09.93 110 / 150 2594 C 26 NE
3.0 09.87- 09.93 115 / 156 2969 C 30 LE
3.0 01.88- 09.90 130 / 177 2969 30 NE
3.0 i KAT 01.88- 09.93 130 / 177 2969 C 30 NE
3.0 24V 09.89- 09.93 150 / 204 2969 C 30 SE
KS-Pumpe bis 8/88 außenliegend bis Fahrgestellnummer: K1000098
innenliegend KS-Pumpe ab 9/88(modelljahr 89) ab Fahrgestellnummer: K1000099
mfg
Ähnliche Themen
also das is die innenliegende pumpe! habe sie auch erneuert
Ich habs ausprobiert sie läuft zwar aber sie fördert nicht!
was kann denn nun noch die ursache sein?
Hallo!
lese dich hier mal durch!www.ms-motor-service.de/ximages/pg_pi_0034_de_web.pdf
was ist überhaupt für eine KS.Pumpe eingebaut worden,Hersteller-Typ-Bezeichnung!
mfg
Ergo eine Vemo V40-09-0004
das einzige,was mir einfällt dazu-http://www.youtube.com/watch?v=ubvhKRnwcho
mfg
Schlauch abgefallen innen?
frohe weihnachten erstmal noch 😁
also bei mir wird ja garnicht gefördert wenn ich den finger davor halte dann merkt mal auch keine luft oder so.
dann müsste das ja bedeuten das in dem topf im tank kein sprit is obwohl ich ca 20 liter aufgefüllt habe?
also tank ausbauen und gucken?
Mfg
Guten morgen
habe das problem gefunden.
habe die pumppe nochmal ausgebaut und getestet ob sie födert alles super habe sie eingebaut und ein wenig verdreht so das sie anders sitzt und schon funktioniert es die pumpe saß nicht richtig im tank und in dem sammelbehälter.
Mfg
Ein Glück,seih froh,das es nur das war!
Schön,das Du wenigstens eine Meldung zurück gibst und nicht wie manch andere nix mehr von sich hören lassen!
mfg
ja kein ding vielleicht is das ja ein ansporn für andere sich auch mal zu äußern wenn sie ihre probleme am auto gefunden haben und mal ein feedback geben!
+trotzdem danke für eure hilfe!
Mfg
hallo erstmal
ich befürchte das ich das selbige problem habe.....
daten: SenatorB ; C30NE Motor mit 177PS ; BJ 1992
vorgeschichte:
motor springt manchmal nicht an wenn er über nacht steht. startversuche gehen meist nur mit überbrückungskabel und fahrzeuge mit dieselmotor. ich vermute er braucht sehr viel startstrom.
bei durchorgeln gab es meist eine fehlzündung und dann lief der motor noch nicht ganz rund was sich aber meist selbst regelte wenn er hochtourig war.( vielleicht ein zylinder abgesoffen? )
heute war der tag wo alles nix geholfen hat....
ich habe das zündkabel in der mitte ( verteilerkappe ) gegen masse gelegt und der funken kam kräftig und gleichmäßig.
dannach hab ich die einzelnen zylinder getestet, kabel von den kerzen gegen masse gelegt, da war auch zündfunken vorhanden.
dann wollte ich das relais für die kraftstoffversorgung testen, aber ich weiß garnicht wo das ist?
beim zündschlüssel drehen klickt es zwar, aber ich höre kein geräusch von der ksp. bevor ich jetzt an den spritschläuchen spiele würde ich gern das relais ausschließen.
jetzt ist mir das draussen zu dunkel geworden......
ich habe mir überlegt das es mit der kraftstoffversorgung alles in ordnung sein muss da alle 6 kerzen vom durchleiern nass sind. nun hab ich noch ein neuen fehler? vielleicht gefunden.
wenn der motor länger gestartet wird, mit überbrückung, ist die spannung kurzzeitig komplett weg. alles geht aus, auch der anlasser. ist das normal?
gruß ronny