senator b 3l 156ps Startet nicht Benzinpumpe neu

Opel Senator B

Hallo zusammen

Mein Senator B startet nicht mehr die benzinpumpe war defekt, habe sie erneuert aber er startet trotzdem nicht! Ich habe mir außerdem Strom über das rücklicht geholt. Die pumpe Summt jetzt zwar wenn ich licht anmache aber sie fördert nicht!

Habe 20 liter aufgefüllt, nun meine Fragen.

Muss ich die Pumpe vorfüllen?
Kann man sie falsch rum bestromen?
Muss ich orgeln wenn sie summt damit der benzindruckregler arbeitet da er ja über unterdruck läuft?

Ich bräucht dringend mal hilfe damit die kiste wieder läuft!

Danke schonmal

Mfg 🙂

Beste Antwort im Thema

@rosi03677. 

Zitat:

jetzt meine Version für die Motronic 4.1
-C30LE/NE Motronic ML 4.1 alle E-Ventile spritzen zur gleichen Zeit ein,frühere Versionen(glaube bis 1989),
der einzige 6 Zylinder von Opel wo alle E-ventile zusammen einspritzen,allerdings wird pro Arbeitszyklus 2-mal Eingespritzt jeweils ca,die gleicheMenge 

Auch wenn Du es 100 mal schreibst, die Einspritzventile spritzen

nicht

alle aufeinmal ein. Wäre es so, würde im 6.ten Zylinder (da sind beide Ventile offen) der Eingespritzte Kraftstoff unverbrannt in den Auslasstrakt gelangen.

Außerdem gab es keinen 6-Zylindermotor bei Opel wo alle Einspritzventile gleichzeitig eingespritzt hätten. Weder bei der L-/LE-Jetronic noch bei der Motronic ML 4.1 bzw. M 1.5. 

Zitat:

Da die Einlassventile des Motors ja geschlossen sind.....

Das stimmt nicht ganz. Schauen wir uns den Ablauf mal an. 

Zündfolge 1-5-3-6-2-4

A= Auslassventil, E= Einlassventil

Ventilanordnung Zyl. 1-6: A E / E A / A E / E A / A E / E A

Zyl, 1 A= zu, E= Offen - es wird eingespritzt

Zyl. 2 A= zu, E= kurz vor schließen

Zyl. 3 A= zu, E= kurz vor öffnen - es wird eingespritzt

Zyl. 4 A= zu, E= Offen

Zyl. 5 A= zu, E= wird geöffnet - es wird eingespritzt

Zyl. 6 A= überschneidung - beide Ventile offen 

Zitat:

....bei späteren 6-Zylindern von Opel spritzen die E-Ventilein 2 Gruppen ein...

Wie schon zuvor geschrieben, es gab kein 6-Zylindermotor bei Opel bei den alle 6 Einspritzventile gleichzeitig eingespritzt haben. 

Zitat:

Bei einer sequentiellen Einspritzung wird der gesamte Kraftstoff mit einmal Eingespritzt vor dem Ende des Ansaugtaktes...

Da muß ich Dir auch widersprechen. Eingespritzt wir bei Beginn des Ansaugtaktes, damit der Kraftstoff im Zylinder gleichmäßig verwirbelt wird.

Zitat:

Da sind Einspritzung und Zündreihenfolge aneinander gekoppelt siehe X20XEV,Y22XE
oder X25XE z.b. 

Zu Deiner Aufzählung gehören noch die Steuerzeiten dazu, und nicht nur bei den genannten Motoren, sondern bei allen.

Zitat:

Man kann auch sagen,eine sequentielle Einspritzung kann es nur in Verbindung mit
2 Motorstellungsgebern und zwar je ein Kurbelwellen-und ein Nockenwellengeber geben! 

Nicht ganz. Siehe C20XE mit der M2.5. dieser Motor hat eine sequenzielle Einspritzung aber nur einen OT-Geber ohne NW-Geber. Weil die Zuordnung zum 1. Zylinder Zünden vom Hall-Geber im Zündverteiler kam. Dieser Hall-Geber fehlt bei den Zünd-Doppelspulen (hier sei der C20XE mit der M2.8 genannt). Deshalb muß der NW-Sensor dem STG sagen "jetzt kommt der 1. Zylinder bitte Zünden".

Wieso ist der C30LE ein verrückter Motor? Das war der Vorläufer der C30NE. An den beiden Motoren habe ich auf dem Motorprüfstand die Entwicklung durchgeführt.
Ich möchte jetzt nicht das Thema ausufern lassen, deshalb bedenke wo und als was ich gearbeitet habe.

Gruß
Reinhard

59 weitere Antworten
59 Antworten

hallo kurt

du meinst das zündschloss?
das wäre nicht so schön, weil das schwer zu überprüfen ist.

das masseband vom motor, anlasser und batterie ist optisch in ordnung und die schrauben sind fest.

bei der plusverbindung, denkst du da an eine bestimmte? das dicke kabel zum anlasser hin schein ja in ordnung weil der anlasser ja dreht.

gruß ronny

Das Zündschloß bedient den Zündanlaßschalter,...
Ich meinte schon den Zündanlaßschalter...😛

Du hast es ansonsten ein wenig unpräziese beschrieben.
Wenn wärend des Startens die Kontrollen ausgehen und das Starten unterbrochen wird, ist zu 99% der ZALS defekt. 

Der kostet doch kaum 10 -15€ und ist in 10 Minuten gewechselt, was ist denn jetzt daran nicht so schön?🙄😕

sorry, jetzt steh ich etwas aufm schlauch.....

wo ist denn der zündanlassschalter? ich bin gerade vom zünschloss ausgegangen.

Hallo!
Relais KS-Pumpe+Einspritzung ,siehe bild 1+2

wenn Du im besitz eines Multimeters bist,messe bitte alle dicken Plus und Massekabel von der Batterie wegwärts zu deinen
Verbrauchern(Anlasser,MSTG) durch beim Starten des Motors,bei keiner Messung darf der Spannungsabfall mehr wie 0,6 Volt
betragen!
auch den Verteilerfinger messen,ist der Widerstand viel mehr wie 1kOhm.ergo darüber kann der Zündfunke zusammenfallen
unter dem Kompressionsdruck im Verbrennungsraum!(dein Verteilerfinger sieht anders aus,aber das Prinzip ist gleich!)

War aus einem anderen Beitrag von mir,aber passt für Dich-
Grundsätzlich etwas zur Motronic 4.1 - Motronic-Systeme 4,1 und 1,5 Pulsen alle Injektoren zur gleichen Zeit - also gleichzeitig und zweimal pro Motorzyklus.
Beim Starten des Motors vor Kälte, sind die Pulsdauer und Anzahl der Impulse (Frequenz) erhöht, um für eine
Anreicherung des Luft / Kraftstoff-Gemisches zu sorgen.

etwas noch zum Doppel-Relais-
Das Motronic- elektrische System wird durch ein einziges Doppel- Relais mit zwei Kontaktebenen gesteuert. Eine permanente Spannungsversorgung wird zur Klemme 30 vom Batterie Pluspol gemacht. Beim Einschalten der Zündung wird an Klemme 86 eine Spannung angelegt,an Klemme 85 liegt ja Masse an-Spannung wird zu Pin 35 des MSTG als Spannung angelegt, die erste Relaiswicklung ist eingeschaltet. Dies führt dazu, den ersten Relais-Kontakt zu schließen und Klemme 30 ist an den Ausgangskreis an Klemme 87 verbunden. Eine Spannungsversorgung ist somit am Ausgang an der Klemme 87. Klemme 87 liefert Spannung an die Injektoren, MSTg Pin-35 , Leer-Lauf-Regler und das Tankbelüftungsventil .
Die Spannung versorgt auch den zweiten Relaiskontakt .
Wenn die Zündung eingeschaltet ist. gibt das MSTG(Pin-20) kurz Masse auf Relaiskontakt 85b . Diese Masse zieht die zweite Relaiswicklung an, die den zweiten Relaiskontakt schließt und die Spannung von Klemme 30 an Klemme 87b anliegt, wodurch eine Spannung die Benzinpumpe einschaltet. Nach etwa einer Sekunde, öffnet das MSTG(Pin-20) die Schaltung und die Pumpe stoppt.
Dieser kurze Lauf der Kraftstoffpumpe ermöglicht einen Druckaufbau im Kraftstoffsystem und sorgt für einen leichteren Start.
Die zweite Schaltung vom Relais ist dann wieder geöffnet und bleibt so lange offen, bis der Motor durch den Anlasser gedreht
wird .
Sobald das MSTG ein Drehzahlsignal vom KW-Sensor bekommt wird die zweite Wicklung vom Relais wieder vom MSTG(Pin-20)angesteuert werden, und die Kraftstoffpumpe wird laufen bis der Motor abgestellt wird!

noch etwas zum Zündanlaßschalter oder zündschloß-
Zieh' mal den Stecker am Schaltteil des Zündschlosses ab ... und dann mit einem Draht vorsichtig und nur kurz von ROT nach SCHWARZ-ROT überbrücken.( Kabelfarben denke ich müßten stimmen,bin mir aber nicht mehr ganz sicher)

Wenn der Anlasser jetzt anzieht, war es der Zündanlaßschalter.

mfg

Relais-ks-pumpe-c20-ne-c20-nef-jpg-plan
Relais-ks-pumpe-c20-ne-c20-nef
Verteilerfinger-c20ne
Ähnliche Themen

Nochmal zum vom Schlauch schubsen....😛

Zündschloß -> Mechanisches Schloß mit dem Schlüssel, es bedient den Zündanlaßschalter...

Zündanlaßschalter -> Elektrischer Schalter am Zündschloß angeflanscht, Schaltet die Zündung und Verbraucher ein und gibt den Startstrom auf den Magnetschalter.

Magnetschalter -> Ein am Anlasser angeflanschtes Hochlastrelais, mit integriertem mechanischem Ausdruckmechanismis für das Anlasserritzel

danke euch beiden für´s vom schlauch runter treten 🙂

ich hab den zündanlassschalter gefunden, ausgebaut und zerlegt, optisch für gut befunden und wieder eingebaut. trotz reinigung der kontakte brachte es keinen erfolg.

dann wollte ich den tipp von rossi mit dem überbrücken versuchen.... aber ich hab nur das rot/schwarze gefunden. das auf klemme30 und auf klemme15 sind beide schwarz und haben einen querschnitt von ca 4mm². alle anderen kabel sind auch schwarz jedoch dünner.

das durchmessen werd ich dann morgen machen, heut seh ich ja nüscht mehr.

gruß ronny

@Rosi,
****Grundsätzlich etwas zur Motronic 4.1 - Motronic-Systeme 4,1 und 1,5 Pulsen alle Injektoren zur gleichen Zeit - also gleichzeitig und zweimal pro Motorzyklus.****

Nein das stimmt so nicht. Wenn es so wäre, würde er am 6. Zylinder in den Ladungswechsel einspritzen (beide Ventile offen).
Einsgesprizt wird. Zyl. 1-3-5; Zyl. 1 Einlassventile offen, alle anderen zu. Nächste Umdrehung Zyl.2-4-6; Zyl 6 Einlassventil offen alle anderen zu.

***Beim Starten des Motors vor Kälte, sind die Pulsdauer und Anzahl der Impulse (Frequenz) erhöht, um für eine
Anreicherung des Luft / Kraftstoff-Gemisches zu sorgen.***

Das ist fast richtig. Beim Kaltstart kommt das Kennfeld "Kaltstartgemischanreicherung" zu Einsatz. Hierbei wird "nur" die Öffnungsdauer der Einspritzventile verlängert aber nicht erhöht.

Klugscheißermodus aus.

Gruß
Reinhard

Ja,Reinhard,Du hast Recht !Du hast mich überführt!
ich habe es leider falsch geschrieben.
Eigentlich fehlt ein Stück,es sollte da stehen-
Grundsätzlich etwas zur Motronic 4.1 -Frühere Motronic-Systeme 4,1  Pulsen alle Injektoren zur gleichen Zeit - also gleichzeitig und zweimal pro Motorzyklus.
Beim Starten des Motors vor Kälte, sind die Pulsdauer und Anzahl der Impulse (Frequenz) erhöht, um für eine
Anreicherung des Luft / Kraftstoff-Gemisches zu sorgen.
ich kenne so,bin ich da etwa falsch drauf?

-C30LE/NE Motronic ML 4.1  alle E-Ventile spritzen zur gleichen Zeit ein,frühere Versionen(glaube bis 1989),
ab 1990 für C30LE Motronic 1.5.E-Ventile zylinder 1+2+3 und 4+5+6 spritzen jeweils zur gleichzietig ein,
C30 NE-Motor gab es nur mit Motronic ML4.1(glaube ich)
-C30LE Motronic 1.5,E-Ventile zylinder 1+2+3 und 4+5+6 spritzen jeweils gleichzeitig ein,
-C26/30SE Motronic 1.5,E-Ventile Zylinder 1+2+3 und 4+5+6 spritzen jeweils gleichzeitig ein,
-25/30NE Jetronic LE2,E-Ventile Zylinder 1+2+3 und4+5+6 spritzen jeweils gleichzeitig ein,
der TE hat ja einen C30LE.
ich denke die Pulsdauer bei der Motronic ist zwischen 1-10ms unterschiedlich und ist sehr stark von 
abhängig Motortemperatur, Motorlast, Geschwindigkeit und Betriebsbedingungen.
wie gesagt Reinhard,ich kenne es so,bei den verschiedenen Motorversionen,aber ich kann mich auch Irren!

mfg

P.S. habe mir gerade noch mal den schaltplan angeschaut,da sieht man gut wieviel Elektr.Leitungen zu den E-Ventien gehen und welche Zylinder zusammenlaufen.

Reinhard,was hat eigentlich Dein C36NE,eine M1.5 ?

Bis zum Omega B wurden bei der Motronic immer zwei Gruppen geschaltet.
Beim R4 2X2 Einspritzventile und beim R6 2X3  Einspritzventile.
Erst beim Omega B also ab Mj.94 waren die sequentiellen Motorsteuergeräte (hier nun Motronic und Simtec) für alle Motoren in der Lage, die EV's individuell einzelnd anzusteuern. 

Rosi, bei allen Ausführungen deinerseits ist der Begriff Pulsen (pulsierend) irreführend.
Diese Ausdrücke kommen nur bei den neueren MSTG im Direkteinspritzer und auch beim Diesel zum tragen.
Dort gibt es mehrere Einpritzzeiten pro Arbeitstakt die einem pulsieren gleichzusetzen sind.

Bei unseren Benzinern gab es immer nur eine Einspritzzeit -also ununterbrochen und nicht gepulst-, da diese aber auch Drehzahl- und Lastabhängig ist, hat man -um sich präziese festlegen zu können- den Kurbelwellenwinkel (Kurbelwinkel) als Maß hergezogen, da der ja Zeitunabhängig ist.

Es gibt dort also die Öffnungs- und Schließflanken, die in Form einer Rechteckspannung mit variabeler Pulsbreite (Impuls/Pausen Verhältnis oder wie du unten ja auch schreibst Pulsdauer) an den Einspritzventilen anliegen.

Rosi, mein C36NE hat die ML 4.1 und ist identisch mit der des C30NE, C30LE.
Es gibt keine ML 4.1 oder M1.5 bei der alle Zyl. gleichzeitig einspritzen, schon garnicht wie du es geschrieben hast (1-2-3) (4-5-6). Das ist von der Zündfolge unmöglich. Auch bei den früheren L- und LE-Jetronic war die Einspritzung aufgrund der Zündfolge immer 1-2-3 zwei Umdrehungen 4-5-6. Das weiß ich so genau, weil ich 1987 auf dem Motorprüfstan die ML 4.1 für den C30NE appliziert hatte.
Erst der C20XE mit der M2.5 hat eine sequenselle Kraftsoffeinspritzung d.h. Einspritzung für jeden Zylinder extra. Alle X- Y und Z-Motoren hben eine sequenelle Einspritzung.

Gruß
Reinhard  

Hallo,ihr Beiden!
ich bin Lernfähig,mein ganzes Leben lang und akzeptiere,wenn jemand Recht hat und es auch Niederlegen kann.
ich gebe euch Recht,aus vollstem Herzen!
es ist immer gut,wenn man manchmal Mist baut oder Schreibt und es richtiug verbessert wird!
habe das mit dem C20NE durcheinander gewürfelt,bei dem ja alle E-Ventile gleichzeitig einspritzen!
nur eine Frage noch,Warum gibt es bei diesem C30LE/NE nur 2 Stromleitungen,zu allen E-Ventilen?
www.vectra16v.com/slp/slp_senator_b_mj88.pdf
Seite 2, Strompfad 130-150
da können doch die E-Ventile nur zur gleichen Zeit einpritzen,oder?

mfg

P.S. Das verstehe ich jetzt nicht,einmal beim schreiben und 2-mal auf dem Bildschirm!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hallo,ihr Beiden!
ich bin Lernfähig,mein ganzes Leben lang und akzeptiere,wenn jemand Recht hat und es auch Niederlegen kann.
ich gebe euch Recht,aus vollstem Herzen!
es ist immer gut,wenn man manchmal Mist baut oder Schreibt und es richtiug verbessert wird!
habe das mit dem C20NE durcheinander gewürfelt,bei dem ja alle E-Ventile gleichzeitig einspritzen!
nur eine Frage noch,Warum gibt es bei diesem C30LE/NE nur 2 Stromleitungen,zu allen E-Ventilen?
http://www.vectra16v.com/slp/slp_senator_b_mj88.pdf
Seite 2, Strompfad 130-150
da können doch die E-Ventile nur zur gleichen Zeit einpritzen,oder?

mfg

P.s. die Zündfolge eines Motors muß man mir nicht erklären,ist nicht böse gemeint.
ich denke nur gerade über die Bündelungen der E-Ventile nach!

[Warum gibt es bei diesem C30LE/NE nur 2 Stromleitungen,zu allen E-Ventilen?]

Die Antwort dauert ne Weile aber sie kommt,...😕🙄😉 

Kurt,wir wollen nicht streiten,sondern Reden miteinander.
Es sind halt immer so Sachen,die mich und bestimmt auch andere beschäftigen.
vor über 20 Jahren,auf den ersten Lehrgängen über Motortechnik, aus dem anderen Teil Deutschlands lernte man die anderen
Grundbegriffe zum Thema andere Motorsteuerungen.
Das kann man natürlich nicht mit einem Wissensschatz von einem Ingenieur vergleichen,möchte ich auch nicht!
dafür ist mein Wissen zum größten Teil mit Dieselmotoren belegt(Berufsbedingt).
Benziner gehen ja meist in den Abendstunden defekt,grins!
Mich beschäftigen vor allem die Hintergründe bei Problemen.
Schätze mal 20% meines Arbeitstages bestehen aus Ursachenforschung(Dokumentationen,Schaltpläne interpretieren,deuten von Symptomen,Lösungen)

mfg

Streiten werden sich in der Regel hier doch hoffentlich nur Leute um die Schönheit eines Fahrzeugs und den Sinn oder Unsinn so mancher An- und Umbauten an sonst funktionstüchtigen Fahrzeugen.

Aber deine Frage bezüglich der 1/6 EV-Steuerung hat mich jetzt zum ersten mal bewust beschäftigt und bei mir Salz in eine Wissenslücke gestreut.
Und wenn ich einmal Lunte gerochen habe, gebe ich nicht auf, bis es vollumfanglich geklärt ist. 
Darum dauert es ne Weile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen