Seltsames Schaltverhalten TT

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

wenn ich moderat beschleunige (3.0 TDI), dann zeigen sich zwei Dinge, die ich gern vor Ablauf der Gewärhleistung klären würde:

1) Wenn ich moderat beschleunige, dann merke ich die Schaltvorgänge der Automatik von 1 -> 2 und 3 -> 4 leicht. Gebe ich quasi kein Gas oder eben deutlich Gas, dann merkt man keinerlei Schaltübergänge.

2) Ebenfals nur bei moderatem Gas geben: Schaltvorgang 3 -> 4 zeigt bei der Drehzahl ein komisches Verhalten. Erst sinkt die Drehzahl um 50 ab, geh dann wieder 50-100 hoch und erst dann wird tatsächlich in den 4. Gang geschaltet. Vortrieb aber völlig normal. Habe hier etwas gefunden zu Wanlderüberückung greift dort, aber ich weiß nicht genau was das heißt :-).

Bitte um Kommentar, wäre irgendwie doof wenn ich versäume das reparieren zu lassen und irgendwann selber zahlen muss...

Danke und Gruß,

incmc

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von magic62


How about eine adaptionsfahrt bevor man an die substanz geht?
Etwas schwierig kostet aber wenig bis nix.
Danach kann man immer noch software oder oel wechseln 😉

oder so erstmal.. Sollte meistens auch schon helfen..

Gruss

Habe meinen im August 2011 gekauft. Am gleichen Tag den Verkäufer angerufen und die schwankende Drehzahl bemängelt. Bis auf die schwankende Drehzahl waren die Schaltvorgänge i.O. Bin dann zum 🙂 und hab es prüfen lassen. Daraufhin wurde das Getriebe gespült und sollte in zwei Wochen nochmal kommen. Nach diesen zwei Wochen hat sich nichts gebessert und es wurde das Getriebe getauscht.

Erst seit dem das neue Getriebe verbaut wurde habe ich dieses komische Schaltverhalten auch. Vom 1 in den 2 und in den 3 wird normal geschaltet. Beim langsamen Beschleunigen im 3ten Gang fällt die Drehzahl kurz vor 2.000 Umdrehungen um ca. 50-100 ab, beschleunigt weiter und schaltet dann erst in den 4ten Gang.
War deswegen auch schon in der Werkstatt, die wissen aber auch nicht woran das liegt.
Ist es mitlerweile bei jemanden behoben worden?

@mike100s
Welche TPI meinst du?

Zitat:

Original geschrieben von RomaA6


Habe meinen im August 2011 gekauft. Am gleichen Tag den Verkäufer angerufen und die schwankende Drehzahl bemängelt. Bis auf die schwankende Drehzahl waren die Schaltvorgänge i.O. Bin dann zum 🙂 und hab es prüfen lassen. Daraufhin wurde das Getriebe gespült und sollte in zwei Wochen nochmal kommen. Nach diesen zwei Wochen hat sich nichts gebessert und es wurde das Getriebe getauscht.

Erst seit dem das neue Getriebe verbaut wurde habe ich dieses komische Schaltverhalten auch. Vom 1 in den 2 und in den 3 wird normal geschaltet. Beim langsamen Beschleunigen im 3ten Gang fällt die Drehzahl kurz vor 2.000 Umdrehungen um ca. 50-100 ab, beschleunigt weiter und schaltet dann erst in den 4ten Gang.
War deswegen auch schon in der Werkstatt, die wissen aber auch nicht woran das liegt.
Ist es mitlerweile bei jemanden behoben worden?

@mike100s
Welche TPI meinst du?

Schwankende drehzahlen sind schon fast normal im kalten... das liegt nicht an der TT.. meistens sodern am lmm...

Der Wandler "schaukelt" quasi von der Kupplungsphase in die Wandlungsphase....

Ist die Wandlerueberbrueckungskupplung offen, und man faehrt relativ geringe drehzahlen <2000upm so leistet der Motor ein hohes Moment welches dadurch noch verstaerkt wird dass das pumpenrad durchdreht und fuer drehmomentverstaerkung sorgt.. Denn dann stoppt das Leitrad und lenkt das ATF guenstig auf das Turbinenrad.. Man merkt nen Ruck nach vorne und die drehzahl geht hoch bis das Leitrad sich wieder mitdreht...

Ich wuerd sagen dass dieser gummibandeffekt normal ist... es hat damit was zu tun dass der Motor im Kalten fett laeuft und damit auch hoehere drehmomente aufbaut....

Aber das was jetzt beim neuen getriebe bei dir ist scheint komisch zu sein...

edit: kannst du mal ein Video posten?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von RomaA6


@mike100s
Welche TPI meinst du?

TPI bzw Vorgangsnummer ist 2011738/3

Sinngemäß steht da:

Beim fahren kommt es im mittleren Lastzustand (ca. 40-50% Gaspedalweg) zu einem verzögerten

Schaltverhalten vom 3-4 Gang. Subjektiv fühlt es sich wie eine durchrutschende Kupplung an.

Die Drehzahl steigt dabei meist bis zu 300 U/Min.

Warum das so ist wird wie folgt erklärt:

1. Damit ein zufriedenstellendes Anfahren sichergestellt wird, und das auch bei Kälte, wurde eine recht weiche Wandlerüberbrückung eingestellt. Das führt dann bei offener Wandler-Überbrückung zu recht starken Schlupfdrehzahlen.

Bei konstanter Gaspedalstellung fährt man mit offener WandlerÜberbrückung bis in den 3-4 Gang.

Das Verhalten ist also kein Schadensfall und hat keine negativen Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Getriebes.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mike100s



Zitat:

Original geschrieben von RomaA6


@mike100s
Welche TPI meinst du?
TPI bzw Vorgangsnummer ist 2011738/3
Sinngemäß steht da:
Beim fahren kommt es im mittleren Lastzustand (ca. 40-50% Gaspedalweg) zu einem verzögerten
Schaltverhalten vom 3-4 Gang. Subjektiv fühlt es sich wie eine durchrutschende Kupplung an.
Die Drehzahl steigt dabei meist bis zu 300 U/Min.
Warum das so ist wird wie folgt erklärt:
1. Damit ein zufriedenstellendes Anfahren sichergestellt wird, und das auch bei Kälte, wurde eine recht weiche Wandlerüberbrückung eingestellt. Das führt dann bei offener Wandler-Überbrückung zu recht starken Schlupfdrehzahlen.
Bei konstanter Gaspedalstellung fährt man mit offener WandlerÜberbrückung bis in den 3-4 Gang.
Das Verhalten ist also kein Schadensfall und hat keine negativen Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Getriebes.

genau so ist es...

und gerade wenn man sehr leicht aufs gas tippt ist die schaltlogik der tipptronik sehr frueh..

das heisst sie schaltet schon bei geringer drehzahl hoch...

Geringer drehzahl und hoher gang gibt aber ein hohes torsionsmoment...

Wenn man z.b. mit manuellen getriebe im 5 gang und 1200 upm faehrt kann man mit vollgas kaum beschleunigen da ein hohes lastmoment aufliegt und der Motor im niedrigen drehzahlbereich dieses moment nicht leisten kann als man hoert nur ein brummen und es tut sich nichts... geht man kurz auf die kupplung gehen die drehzahlen hoch in einen hoeheren drehmomentband des motors.. Nun kann man die kupplung wieder loslassen und man wird nen ruck merken da nun das hoehere drehmoent in den antriebsstrang geleitet wird...

Bei der tipptronik ist das genauso...
Der wandler hat stets schlupf... tretet nun einer aufs gas so dreht dass pumpenrad zusammen mit der motordrehzahl hoch und der schlupf wird hoch (drehzahl geht hoch). Nun trifft das fluid mit nen hoeheren moment auf das turbinenrad wo es abgebremst wird und durch ein stehendes leitrad wieder guenstig auf das pumpenrad geleitet wird um es nicht abzubremsen damit dieses voll auf drehzahlen bleibt und das moment weiter verstaerken kann.. irgendwann dreht sich dass turbinenrad durch staendige drehmomentverstaerkung genausoschnell wie das pumpenrad...
das leitrad faengt an sich zu drehen und der wandler hat nur einen geringen schlupf und der Antriebstrang ist quasi durch das fluid mit den Motor gekuppelt....

Ein problem gibts hier dass der Motor im kalten sehr oft ruckelt bzw. nicht konstant gleiche kraft liefert(fehlzuendungen, fetter Lauf, lmm)... das fuert dazu dass die tipptronic in so einen gummibandefekt gearaet durch oben geschriebenes

Die kurze drehzahlerhoehung zwischen einen und den anderen gang ist voellig normal so lange es wirklich kurz und nur ein bischen hochgeht.... gehts zu stark hoch ist die kupplung verschliessen oder die mechatronik voellig deskalibriert, verstopft oder defekt.

Die tipptronik hat hier einfach ne laengere pause fuer den komfort im kalten dadurch dass das oel auch dickfluessiger ist...
durch die pause ist sichergestellt dass der ATF-druck der momentabgebende kupplung rechtszeitig unten ist bevor der druck der momentaufnehmenden kupplung aufgebaut ist...

net dass 2 kupplungen gleichzeit sich zu lange ueberschneiden und zum vorzeitigen verschleiss fuehren...

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen