1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Seltsames Phänomen bei DPF Regenerierung 3.0BiTDI

Seltsames Phänomen bei DPF Regenerierung 3.0BiTDI

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum, habe schon sehr viel mitgelesen und möchte nun meine erste Frage stellen.

Um den Fall zu schildern, muss ich etwas ausholen. Bitte entschuldigt den langen Text:

Seit 2016 bin ich Besitzer eines 3.0 BiTDi und bisher auch sehr zufrieden.
Bis Anfang letzten bin ich recht viel Langstrecke gefahren. Heißt gut 800-1000km die Woche.
Seitdem bleiben die Strecken oft unter 20km in der Woche. Am Wochenende sind es dann auch schon mal 150-200km-Strecken. Da ich das Fahrzeug nicht direkt verkaufen wollte, wegen der geänderten Fahrsituation, habe ich regelmäßig die DPF-Regenerierungen gemacht und bin dann auch längere Strecken gefahren, wenn ich gemerkt habe, die Regeneration beginnt wieder. Damit ist das Auto im letzten Jahr und Anfang diesen Jahres sehr gut zurecht gekommen.

Seit April diesen Jahres habe ich allerdings enorme Probleme mit dem Fahrzeug. Alles begann mit einer ganz normalen Regeneration während der Fahrt. Auto abgestellt, Lüfter läuft stärker als sonst.
Am nächsten Tag Auto gestartet, kommt ein Fehler im DPF. Also promt in der Anleitung geschaut, in der steht, dass man bei gut 2.000-2.500 U/min eine mindestens 15-Minütige Fahrt tätigen sollte. Auch das habe ich gemacht und im manuellen Modus gut 70km bei recht konstanter Drehzahl auf der Autobahn abgehalten. Auto ausgemacht, wieder eingeschaltet, kommt zum DPF-Fehler noch ein Fehler im Abgassystem und eine Motorstörung.
Fahrzeug lief dann nur noch im Notprogramm. Bin damit direkt zur Werkstatt, wo man mir sagte, dass der Partikelfilter total zu sei. Man hat dann eine erneute Regeneration per VCDS bzw. Hella Diagnosesystem angestoßen. Fahrzeug hat gerußt wie ein alter LKW. Das ganze hat gut 45-60min gedauert. Danach war erstmal alles wieder in Ordnung. Laut Daten im Diagnosegerät war der DPF dann auch wieder leer. (1,52g gemessen und 0,45g berechnet.)

Ich konnte dann gut 1 Woche bei gemischter Fahrweise (Stadt/Landstraße/Autobahn) unbeschwert fahren. Nun geht das Ganze wieder von vorne los. Ich fahre 100km, die Regeneration läuft, stelle das Fahrzeug ab, der Lüfter läuft wieder. Am nächsten Tag starte ich den Motor und die Regeneration beginnt wieder. Diesen Ablauf habe ich jetzt 5 mal gemacht. Die Regenerationsphase beginnt aber immer wieder. Nun warte ich quasi täglich auf den DPF-Fehler.

Jetzt war ich nochmal in zwei Werkstätten. Dabei habe ich von beiden die Antwort erhalten, es gibt keinen Fehler im Steuergerät, meine Strecken seien zu kurz.
In Werktstatt 1 sagte man mir, mit diesem Fahrzeug müsste ich täglich 100-150km fahren.
In Werkstatt 2 sagte man, es reichen auch 100km am Stück, einmal in der Woche.

Ende vom Lied, ich müsste jetzt irgendwie Zwangsweise 100km und mehr am Tag fahren oder das Fahrzeug verkaufen. Glauben kann ich das ganze nicht. Hier im Forum gibt es zu den nötigen Fahrprofilen für den Motor auch sehr unterschiedliche Meinungen. Das dauerhafte Kurzstrecken für den Motor Mist sind, ist mir bewusst.

Mein Frage jetzt an die Experten: Meine Vermutung ist, dass der Druckdifferenzsensor am DPF eine Macke hat, und die Regeneration ständig anschiebt., obwohl der Filter ja leer sein sollte.
Das wird natürlich keine Fehlermeldung bringen, weil das ja ein normaler Zustand ist.
Alternativ habe ich schon überlegt, ob es eventuell mit dem Diesel oder der Einspritzung zu tun haben kann.

Ich hoffe auf Antworten und freue mich auf eure Meinungen.

Gruß Tobias

26 Antworten

Zitat:

@Polmaster schrieb am 28. Juni 2020 um 18:29:28 Uhr:


@TobbiSch
Und wie er das ist...

Du meinst den Unterschied der Messwerte?

Nein, betroffen vom Abgasskandal....

@Polmaster Ich habe weder Post von Audi bekommen, noch konnte man mir bei Audi das bestätigen.

Er müsste dann Unter den Fall 23X6 vom KBA fallen.
Wie gesagt ich habe auch nichts unterschrieben, dass jemand das Update durchführen darf.

Was war das Problem? Wäre gut wenn der Grund hier noch beschrieben wird! VG

Hallo was war den die Uhrsache mein bitdi hat das selbe Problem

Die Antwort des TE wird es nicht geben. Der hat sich bei MT abgemeldet.

Fährt jetzt höchstwahrscheinlich nur noch Fahrrad.

Hallo zusammen,

Ich habe leider fast gleich Problem.
Ich fahre auch mit BiTDi, aktuell 120 000 km.
Baujahr 8/2017. Bis jetzt außer senzor NOx ohne Problemen.

Letzte 14 Tagen hab ich Problem mit DPF und und leider auch Kraftstoff in Öil dazu.

VCDS sagt: alle Motordaten sind in Ordnung. Motor läuft ganz normal, aber die vordere Ventilatoren laufen ohne Ende.
Mein Meinung ist, dass Fahrzeug willt den DPF regenerieren, aber das geht nicht und ganze Prozess in regelmäßige Intervall läuft, die Frage ist warum?

VCDS auch gesagt, dass letze Regeneration vor 1700km gelaufen.
Natürlich die Regeneration läuft nicht und das ist auch wahrscheinlich der Problem, warum ist jetzt diesel in Öil.

Ich bin wirklich verzweifelt.
Soll ich erzwungen regenerieren? Also mit VCDS?

Wir fahren letze Zeit (2 Jahren) nur die kurze Strecke bis 20km.

In der Vergangenheit Problem mit senzor NOx, aber das war bei 45000km.

Ich bitte um Hilfe.
Auto städt zu Hause und haben sir schon Angst fahren…

Fehlerspeicher leer? Fahr doch mal Landstraße bis er regeneriert hat. Sind es eben mal 50 km.

Zitat:

@OSon schrieb am 18. April 2024 um 22:46:29 Uhr:


Fehlerspeicher leer? Fahr doch mal Landstraße bis er regeneriert hat. Sind es eben mal 50 km.

Fehlerleer !
Ich bin gestern über 200 km gefahren und die Ventilatoren immer läuft ohne Ende.
Ich rieche sofort, sdílet Auto ist bißchen faul.
Wie gesagt, VcDS ohne Fehler.

Zitat:

@PavelCZ schrieb am 19. April 2024 um 12:30:30 Uhr:



Zitat:

@OSon schrieb am 18. April 2024 um 22:46:29 Uhr:


Fehlerspeicher leer? Fahr doch mal Landstraße bis er regeneriert hat. Sind es eben mal 50 km.

Fehlerleer !
Ich bin gestern über 200 km gefahren und die Ventilatoren immer läuft ohne Ende.
Ich rieche sofort, Auto ist bißchen faul.
Wie gesagt, VcDS ohne Fehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen