Seltsames Motorverhalten nach eingefrorener Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo liebe Motorfans,
vor etwa drei Wochen gab es bei uns einen gewaltigen Temperaturumschwung, wo sich das Quecksilber bei etwa 15 Grad Minus bewegte und wir wenige Tage später bis zu 15 Grad im Plus zu verzeichnen hatten. Obwohl das Fahrzeug (1.4, 16V, AXP, Bj.2001, Modell 2002) mit den niedrigen Temperaturen vor nie Probleme machte, habe ich leider nach der Nacht von Freitag auf Samstag, wo es unter -10° Kälte hatte, dass Fahrzeug am nächsten Morgen in Betrieb genommen und hatte einen 40 KM Trip vor mir. Gleich von Beginn weg fiel mir auf, dass der Kupplungspedal auf halbem Weg festhing und ich mit dem Fuß nachhelfen musste, um es wieder in die Endposition zu bringen. Das ist aber weniger das Problem gewesen, denn das Phenomen gab es nur an dem besagten Tag.
Fatal wurde es allerdings nach etwa 30 KM. Vorher war mir nichts weiter aufgefallen bis auf einmal die rote Kontrollleuchte mit der Ölwanne begleitet von ein paar akustischen Piepsern. Ich wollte noch zur nächsten Werkstatt fahren, doch etwa 2 Minuten später, als ich so richtig beschleunigen wollte und über 70 km/h war, spürte ich, wie der Motor die nötige Kraft nicht aufbringen wollte, die rote Batterieleuchte schien auf und dann ging gar nichts mehr. Ich war gezwungen, das Fahrzeug ausrollen und in weiterer Folge abschleppen zu lassen. In der Werkstatt teilte man mir vorab mit, dass wohl die Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren sei und mit einem Motorschaden zu rechnen ist. Unter der Motorhaube konnte man schön sehen, dass das ganze Motoröl aus der Öffnung des Ölmeßstabes hinausgeschossen ist und über den ganzen Motorbereich verteilt wurde. Über das Wochenende wollte man das Fahrzeug in der Werkstatt belassen, um es auftauen zu lassen.
Am darauffolgenden Montag hatten die VW-Freundlichen den Motor gestartet und befanden, dass das Fahrzeug fahrtüchtig ist. Leider wurde mir nicht gesagt, woran es gelegen ist und ob was defekt ist. Ich hatte ja vorher im Netz recherchiert und musste zu meinem Entsetzen feststellen, dass dies ein typisches Problem vom 4er Golf ist und es sich dabei um einen Konstruktionsfehler handelt. Darauf angesprochen meinte der Mechaniker, dass es aufgrund des Alters vom Fahrzeug nicht auf Kulanz abgehandelt werden kann und dieses Modell eh schon über ein Heizelement am entsprechenden Schlauch verfügt. Ob das Teil ordnungsgemäß funktioniert, wurde wohl nicht überprüft, denn es wurde mir nicht mitgeteilt, dass es defekt sein könnte.
Obwohl ich über die Diagnose, dass das Fahrzeug keinen Motorschaden davongetragen hat, erleichtert war, bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher. Denn ich nehme immer mehr ungewohnte Auffälligkeiten bzw. Geräusche wahr. Der Wagen zieht nicht mehr so gut und wie ein Freund feststellen konnte, läuft der Motor nicht rund. Er vermutet, dass die Kolbenringe was abbekommen haben könnten und auch, dass die Ventile nicht mehr richtig schließen, zumal diese das Gemisch zu sehr durchlassen könnten. Ein gestiegener Kraftstoffverbrauch ist mir hingegen nicht aufgefallen. In letzter Zeit ist mir leider aufgefallen, dass bei Beschleunigung ab etwa 80 km/h im Motorbereich ein Rascheln hörbar ist, so als ein leichtes Teil löker wäre und durch den Luftzug wild um sich bewegt. Etwa vergleichbar wie das Zeitungsrascheln bei sehr starkem Wind. Daher trau ich mich damit nicht mehr auf der Autobahn zu fahren, denn da existiert die Geräuschkulisse ständig. Ein anderes Geräusch mehr in Richtung Klackern verenehme ich auch, wenn nach dem Beschleunigen das Gas zurückgenommen wird oder der Pedal ganz ausgelassen wird. Also gesund klingt das dann nicht mehr. Aber beunruhigende Signallampen sind nach dem geschilderten Vorfall keine aufgeleuchtet!
Daher meine Fragen an Euch:
Was könnte da am Motor beschädigt sein und wie sind die Symptome zu erklären?
Sollte ich das Fahrzeug besser stehen lassen bzw. direkt zur nächsten Werkstatt bringen?
Aber warum leuchtet trotz der Umstände keine Lampe auf?
Gibt es denn für einen Laien eine Möglichkeit, das Heizelement auf Funktionstüchtigkeit hin zu überprüfen?
Und ist es möglich, dass das Teil einmal ausgesetzt hat und es nun doch wieder funktioniert udn einfach an dem Tag nicht so richtig zurande kam?
Wo befidnet sich dieses Element genau?
Es handelt sich um ein typisches Kurzfahrtenfahrzeug, weswegen es ja durch die Kondenswasserbildung überhaupt so weit kommen konnte. Doch hat man irgendwie die Möglichkeit, selbst das Fehrzeug vom Kondenswasser zu befreien?
Ich hoffe, dass Ihr trotz des Romans doch noch bis hierher gelesen habt und Euch für den Rat sehr dankbar!
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Jede Generation hatte ihre Problemmotoren.
Golf 2
1,6 70PS
2EE Vergaser- spinnen oft,sind träge und saufen
Golf 3
1,6 75PS
träge und saufen, oft Motorprobleme
1,9 75PS TD
Kurbelwellenrad löst sich,Motorschaden...
Zylinderkopfschaden spätestens bei 250.000km
Golf 4
1,4 16V
speziell der AHW, Kubelwellenentlüftung friert zu, Kolbenkipper, extremer Ölverbrauch, Zylinderkopfschäden, die Motoren sind oft mit 120.000km fertig mit der Welt.
1,9TDI 115PS Pumpe Düse
Die meisten machen Stress ab 150.000km Zylinderkopfschäden,Turbo...
Golf 5
1,4 Twincharger
Fast unverkäuflich, kein Händler macht sich das Risiko, einen so anfälligen Motor anzukaufen.
2,0 TDI BKD 16V TDI
Zylinderkopfschäden, oft schon bei 70.000km...
Golf 6
Hier macht fast jeder Motor Probleme, entweder leistungslos mit hohen Verbrauch oder Steuerkettenschäden oder Zylinderkopfschäden, den einzig problemlosen Motor beim Benziner, den 102 PS Sauger und den 2,0 TDI 110PS beim Diesel
hat VW ja nach kurzer Zeit beim Golf 6 eingestellt...
Golf 7
Seit einem halben Jahr am Markt, da tut sich noch nichts,
aber die hubraumlosen Motoren mit viel PS lassen böses erahnen....
Beim Golf ist es immer wichtig,die richtige Motorisierung zu kaufen,
es gibt nur einen guten Rat:
beim Golf 4 nicht den 1,4... (außer den BCA vielleicht)
89 Antworten
Das ist normal, Flüssigkeiten, Öl, Filter usw. sind Verschleißsachen, die werden nicht bezahlt.
Aber 300€ für Öl und Filter? Ok, die werden dir Longlife reinkippen, das kost gern 25€ pro Liter aber dann kommt man immernoch nicht auf 300€.
Kupplung, naja. Verschleißteil. Meine hält bisher 261tkm, allerdings Langstrecke. Wenn deine jetzt nach 10tkm kaputt geht, ärgerst du dich und das Getriebe muss wieder raus. Eigentlich macht man eine Kupplung pauschal neu, wenn die schon einiges gelaufen hat und eh alles auseinander ist. Meiner Meinung nach spricht aber auch nichts dagegen, sie weiter zu fahren, wenn die noch für einige Kilometer gut ist.
Kupplung wechseln, billiger kriegste es nicht mehr (es wird auch die letzte Kupplung sein, wenn Du bzw. der Fahrer damit umgehen kann) ....Betriebsstoffe des Motors musste zahlen..da wird halt zu gelangt bei VW...
€ 300 für nen neuen Motor von VW nach über 10 Jahren ist doch großartig! Das hätte ich so nicht erwartet. Wer das nun wem letztendlich mitgeteilt hat, ist doch egal, solange die Werkstatt sagt, daß Du mit € 300 da rauskommst. Möglicherweise wollte man mit einer schriftlichen Antwort verhindern, daß sich andere Betroffene in ähnlicher Lage auf Deinen Fall beziehen könnten, auch wenn es immer eine Einzelfallentscheidung ist. Da würde ich mal gar nicht dran rühren.
Und gucken, daß der neue Block frostsicher ist.
Kupplung mitmachen lassen, wie schon oben gesagt wurde. Billiger wird´s nimmer und den Golf noch verdammt lange weiterfahren.
Man hast du ein Schwein nach so langer Zeit noch einen neuen Motor zu bekommen... nimm das bloss einfach so mit für die 300 Tacken + Kupplung... der Kundendienstbetreuer muss aber einen verdammt guten Tag gehabt haben oder er kennt den Thread hier bei MT LOL. Schon ungewöhnlich...
Ähnliche Themen
Vielen lieben Dank Euch Vieren! Die Rückmeldung ist ja sowas von eindeutig, daher wird die Kupplung gleich mitgemacht.
Also bei den 300 Euro sind angeblich 2 Jahre Mobilitätsgarantie dabei. Am Vortag hatte es noch nach einem Jahr geklungen, was in etwa die Gewährleistungs-/Garantiedauer für den neuen Motor sein soll. Daher nehme ich an, dass es kein Muss ist und wir die freie Wahl haben, ob wir es dazu nehmen. Also bei einem neuen Motor denke ich mir, wozu eigentlich noch diese Mobilitätsgarantie! Würdet Ihr es nehmen und wenn ja, für wie lange?
Heute morgen bin ich dann mal zur Werkstatt gegangen, um die Sache mit der Kupplung zu klären, wobei die Mechaniker mit dem Ausbauen noch nicht so weit waren. Morgen in der Früh schaue ich daher nochmal vorbei, denn dann soll es soweit sein. Das Tolle ist auch, dass der Meister zugestimmt hat, unser eigenes Motoröl mitnehmen zu dürfen. Es ist ja das Castrol Edge Sport 0W40. Davon haben wir noch wirklich viel und es wäre ja schwachsinnig, für neues Öl extra zu bezahlen, wenn wir selbst noch was haben. Außerdem kippen die immer dieses 10W40 rein und daher ziehen wir es vor, dass gleich unser Öl verwendet wird.
Wer sich hier durchgearbeitet hat, weiß ja, dass trotz Ankündigung bei jener VW-Werkstatt, die das Fahrzeug im Januar abgeschleppt hat, eigenes Öl mitzunehmen, die dennoch 3 Liter mit 45 Euro in Rechnung gestellt hatte. Keine zwei Monate war das wieder hinausgeschmissenes Geld.
Ein Anliegen hätte ich allerdings noch. Die zuletzt genannte Werkstatt hatte für das Leihfahrzeug (übers Wochenende), neues Öl und das Abschleppen zusammen 200 Euro verlangt. Nun sagt Ihr, dass bei einer Kulanzlösung die Betriebsstoffe nicht übernommen werden. Doch wie stehen die Chancen, dass VW auch diese Rechnung übernimmt? Ich meine, der Betrag hängt ja mit dem Motorschaden zusammen, für das ja Kulanz gewährt wurde. Irgendwie muss das Fahrzeug ja abgeschleppt werden und ohne den Schaden wäre es ja erst gar nicht so weit gekommen! Wegen dieser Sache möchte ich jetzt nicht unbedingt ein Wind bei VW machen, wenn es eher aussichtslos ist. Aber es gibt bestimmt Erfahrungswerte von Betroffenen, ob auch die Abschleppkosten erstattet wurden. Dabei wäre interessant zu wissen, ob man dabei die Mobilitätsgarantie in Anspruch genommen hatte oder nicht über diese verfügte!
Mann mann mann, da brauche ich jetzt aber wirklich ´ne Menge Humor!
Du bekommst für € 300 (vermutlich noch weniger, da eigenes Öl angeliefert werden kann) nen neuen Motor von VW bei EZ 09/01 und willst jetzt noch versuchen, € 200 für o. g. Aktion anrechnen zu lassen? Hattest Du nicht die rote Öllampe ignoriert, ja? Das ist mir jetzt echt zu hoch!
Undank ist der Welten Lohn. Ich bin raus aus der Nummer.
Also wenn VW jeden kaputten 1,4er ersetzen müßte, stünden sie nach kurzer Zeit dort, wo jetzt Opel steht... am Abgrund.
Die Golf 6 1,4 machen aber in alter Vierergolf 1,4 Tradition weiter, Motorschäden...
Da muss ich Wendtland jetzt mal recht geben... sei froh das du für Kleingeld einen neuen Motor kriegst... Du bist echt unmöglich... man reicht dir schon einen ganzen Arm obwohl maximal eigentlich der kleine Finger nur drinn gewesen wäre und du willst immer mehr und mehr.... Sag mal KANN es evtl sein das du Schottische Vorfahren hast ? Ach neee Moment ich habs SCHWABE ???
Entschuldige bitte meinen Spitze Zunge aber du kriegst für einen 12 Jahre alten Golf 4 !!! (Bedenke es rollt gerade der Golf 7! vom Band) Einen neuen Motor von VW und kriegst den Hals nicht voll... Deutsche Vollkasko Mentalität in rein Form... Das ist echt schon Peinlich und Fremdschämen angesagt....
Ich halte es wie Wendtland und klinke mich aus... weitere Antworten werden nicht folgen ... Es reicht...
...tausende andere 1400er Golf 4 landen wegen Motorschaden am Schrott,
bei Deinem zeigt VW "Reue" und blecht bei einem Auto,
wo sie den letzten Motorschaden gar nicht repariert haben,
einen Motor....
Jetzt wird sicher bald wer posten, ob das ganze nicht ein Fake ist,
hunderte probieren dann bei VW Kulanz zu bekommen
und nichts gibts dann - wie gewöhnlich...
@Wendtland
Wie bereits erwähnt, hat uns die Werkstatt schon oft genug abgezockt. Arbeitsstunden großzügig aufgerundet (bis zu 3/4 Stunde) oder Teile erneuert, die überhaupt nicht nötig gewesen wären oder angefordert wurden, ohne Rücksprache zu halten. Schließlich haben wir es genau dieser Werkstatt zu verdanken, dass wir vor 5 Jahren schonmal einen Motorschaden hatten. Damals hatte meine Mutter mit etwa 2000 Euro für die Instandsetzung in die eigene Tasche greifen müssen. Zu dem Zeitpunkt wusste Sie nichts von einer Kulanzmöglichkeit. Dass wir nicht mehr bereit sind, diesen Machenschaften weiter zuzusehen und zu fördern, sollte für sich sprechen. Außerdem habe ich von mir aus anklingen lassen, dass ich ein schlechtes Gewissen dabei hätte, weshalb ich Eure Sichtweise einholen wollte. Da muss man doch nicht gleich abfällig dazu äußern.
@Golf 3 Bastler
Ob der Kundendienstbetreuer mit dem richtigen Fuß aufgestanden ist oder hier reingeblickt hat, kann ich nicht beurteilen. Letztere glaube ich eher weniger, da Ihr eher von einer negativen Entscheidung ausgegangen seid und VW dem dann wohl gefolgt wäre. Was ich weiß, dass der Sachbearbeiter auf verschiedenste Rückmeldungen warten musste und man sich auch einige Male mit der Werkstatt in Verbindung setzte.
@Die Anderen
Fake? Ganz bestimmt, ich habe ja sonst nichts Besseres zu tun. Aber nachdem Ihr mich so toll beratschlagt habt, sehe ich Euch diesen Vorwurf nach. Kann Euch gerne die ungewöhnliche Rechnung hochladen!
Nach der ganzen Sache bleibt die Erkenntnis, VW die Treue zu halten und im Freundes- und Bekanntenkreis nur Positives von der Marke in Bezug auf den Service zu berichten, wobei die VW-Werkstatt gewechselt wird. Das können wir uns insofern leisten, als dass es in unserer Stadt zwei davon gibt.
Der Motortausch ist seit letztem Mittwoch vollendet worden und zur Überraschung aller, wurde gleich der ganze Motor gewechselt und nicht nur der Motorblock. Thema Ölfilter war hinfällig, denn der war beim neien Motor dabei und zur Kühlflüssigkeit, den ich ja auch mitnehmen wollte, da vorrätig, meinte der Mechaniker entgegen Euren Vermutungen, dass diese sehr wohl Bestandteil der Kulanzabwicklung ist und dafür nicht aufzukommen ist.
Überrascht hat mich seine äußerst ehrlich Meinung bezüglich Kupplung. Da waren wir uns ja unschlüssig, ob der gleich mitgemacht werden soll. Er befand, dass ein Wechsel nicht zwangsweise nötig ist und diese noch 50t bis 60t KM halten könnte. Sorgen mache er sich hingegen über die Karosserie, die wegen Rost wohl eher Probleme machen würde. Dennoch haben wir uns nach Eurem Rat für den Austausch entschieden. Seltsam empfand ich die verneinte Antwort des Mechanikers auf meine Frage, ob ich denn die alte Kupplung behalten dürfe. Es kam in etwa sowas zurück wie, das ginge nicht, weil sonst der Preis von ca. 300 Euro für die Kupplung nicht möglich wäre und man uns sonst 100 oder 200 Euro mehr verrechnen müsse. Das soll mal einer nachvollziehen *verblüfftschau*
Also schlußendlich steht auf der Rechnung, die das Auswechseln der Kupplung und das Vermessen der Räder und Spureinstellen der Voderräder umfasst, irgendwas von 200,17 Euro für die Arbeit und 560,61 Euro für Material (alles Netto-Beträge). Vielleicht könnt Ihr mir helfen einzuschätzen, ob alles mit rechten Dingen verrechnet wurde und es nicht bewußt hochgetrieben wurde.
Ich führ Euch mal die Positionen an, die in Rechnung gestellt wurden, wobei die Werte als Netto-Beträge zu verstehen sind. Werde diese bei Bedarf kommentieren und wäre Euch dankbar, wenn Ihr Euch bei Auffälligkeiten zu Wort meldet. Zwar bin ich mit dem Meister schon alles durchgegangen, doch er konnte mir nicht immer am Fahrzeug zeigen, was damit gemeint ist.
1) Einjährige Mobilitätsgarantie + Inspektion (Sparpaket Service "VW 8+" Zusatzarbeiten 60.000km) -> 87,61 Euro
Anm.: Im Zuge dessen wurde noch eine Verschlussschraube mit 14,60 Euro in Rechnung gestellt. Ist damit vielleicht die Ölschraube gemeint? Ich nahm bisher an, dass die Ölwanne zum Motor gehört. Denn am Motor war der Ölfilter dran, daher würde es mich wundern, wenn es bei der Schraube nicht der Fall sein sollte. Auch war die alte Schraube keine zwei Monate alt, aber das nur nebenbei ;-)
Hingegen wurde im Zuge des Sparpaketes der Luftfilter ersetzt. Allerdings wieder eine Aktion, wovon wir nichts haben, denn an jenem Tag, wo der Wagen zur Werkstatt gebracht wurde und ein Mechaniker zwecks Schadensfindung die Abdeckung vom Motor nahm, stellte er fest, dass der alte Luftfilter noch völlig in Ordnung war.
2) Fahrzeug vorn und hinten gemessen + Spur der Vorderräder eingestellt -> 114 Euro
Anm.: Im Zuge dessen wurde festgestellt, dass der Sturz rechts vorne und links hinten außerhalb der Toleranz ist, man es aber nicht ausgleichen kann. Gibt es denn keine Möglichkeit, auch das zu beheben?
3) Klein- und Hilöfsmaterial
4 Zündkerzen (101000033AA) zu je 8,40 Euro (Man hätte uns ruhig vorher darüber informieren können, denn den Wechsel haben wir sonst immer selbst vorgenommen und es gab keine Anzeichen, dass es zu dem Zeitpunkt notwendig war. Wieder einmal was in Rechnung gestellt, das fragwürdig ist und nun nicht mehr nachweisbar ist.)
Konsole (036199275E) um unfassbare 107 Euro (Wisst Ihr, was das sein soll? Ich habe es mir vom Meister zeigen lassen. Er zeigte auf ein Gussteil, das für mich so aussah, als würde es zum Motor gehören. Dass dieses Teil evtl. notwendig ist, auch darüber hätte man uns vorab informieren können, da es kein unwesentlicher Betrag ist.)
18 Schrauben, meist 6-Kant, um 2 bis 2,50 Euro (Stolzer Preis für so handeslübliche Schrauben.)
Rohr (036115629J) um 11,70 Euro (Akzeptabel, wobei er mir aus dem Stehgreif nicht sagen konnte, was das für einer ist.)
Entlüftungsschlauch (036103474AP) um 33,20 Euro (Ebenfalls unbekannt, welcher das sein soll.)
Satz Kupplungsteile (036198141 X) um 212,50 Euro
Druckteller (055141130F) um 17,15 Euro (Soll zur Kupplung gehören.)
Zwischenblech (055141069C) um 3,80 Euro (Siehe oben.)
Druckstange (020141741B) um 26,90 Euro (Siehe oben.)
Ausrücklager (020141165G) um 12,55 Euro (Soll auch zur Kupplung gehören.)
Verschlussdeckel (02K141073) um 5,60 Euro (Wo soll der sein? Er konnte es nicht beleuchten.)
Keilrippenriemen (036145933AJ) um 25,90 Euro (Seltsam, der Mechaniker meinte auch da noch, als ich das Fahrzeug zur Werkstatt brachte, dass der in Ordnung sei. Also nicht porös, rissig oder sowas. Warum der dennoch ausgewechselt wurde, bleibt mir fremd.)
Abdeckung (036109170M) um 9 Euro (Kennt den wer? Wäre das wirklich nötig gewesen?)
Anfangs hieß es ja, dass sich der Motorblocktausch auf 4000 Euro belaufen würde. Nun wurde aber der ganze Motor ersetzt. Was glaubt Ihr, auf wieviel das bei VW gekommen wäre, wenn es nicht über Kulanz gegangen wäre? Und wie hoch schätzt Ihr dadurch nun den Wert des Fahrzeuges ein, wenn es vorher mit max. 2000 Euro beziffert wurde?
Demnächst wird sich die Kundenbefragung telefonisch bei mir melden und da werde ich zwei Dinge ankreiden, die mir besonders übel aufgestoßen sind. Man wird nicht vorher über anfallende Materialien verständigt, die sich besonders auf die Rechnung auswirken oder nicht wirklich nötig gewesen wären. Zündkerzen bekommt man selbst hin und der Riemen war noch gut. Das viel mir auch bei jener Werkstatt auf, die das Fahrzeug abgeschleppt hatte. Denen sagte ich noch rechtzeitig, dass die bitte kein Öl reingeben sollen, da wir ein anderes verwenden. Als ich dort ankam, hatten die dennoch ihr eigenes Öl reingekippt, damit die es mir ja schön in die Rechnung geben kann. Klar, sind immerhin 50 Euro, die sie sich nicht entgehen lassen wollte.
Auch wenn jetzt viel zusammengekommen ist, vertraue ich auf Euer Durchhaltenvermögen. Hatte mich ja lang nicht mehr gemeldet und hoffe wieder auf Eure aufschlussreichen Worte :-)
Zitat:
Original geschrieben von allesVWoderwas
Was glaubt Ihr, auf wieviel das bei VW gekommen wäre, wenn es nicht über Kulanz gegangen wäre? Und wie hoch schätzt Ihr dadurch nun den Wert des Fahrzeuges ein, wenn es vorher mit max. 2000 Euro beziffert wurde?
Zu A: ein 3facher Totalschaden.
Der Wert wird jetzt auch 2000 Euro nicht übersteigen, das wollten wir ja von vorhinein schon sagen...
Auch der Tauschmotor ist beim ungeliebten 1,4er keine Wertsteigerung.
Sei doch froh,daß diese Kulanz gewährt wurde,
man kriegt sie nicht mal leicht bei einem 3jährigen Golf 6 1,4...
Viel Glück mit dem Motor, jetzt sollte ja wieder 120.000 bis 150.000km Ruhe sein.
Natürlich sind wir froh, allerdings relativiert sich alles im Nachhinein betrachtet. Weil die so lange mit der Entscheidung gebraucht haben, hat es nun 3 Wochen gedauert, bis meine Mutter ihr Fahrzeug wieder zurück hatte. Dafür mussten wir ca. 1000 Euro für ein Leihfahrzeug hinblättern, weil VW uns kein Fahrzeug zur Verfügung stellen konnte und dann noch die Rechnung von ca. 900 Euro. Das macht zusammen in etwa den Preis für die Motorinstandsetzung aus, die 3-4 Tage in Anspruch genommen hätte und wir hätten gratis von der Firma ein Ersatzfahrzeug bekommen, auch wenn es nur ein 2er Golf gewesen wäre.
Wenn ich dich richtig verstehe, wäre mehr herauszuholen, wenn das Fahrzeug nicht zusammen mit dem neuen Motor verkauft wird, sondern nur der Motor allein. Wieiviel verlangt den VW für einen komplett neuen Motor samt Aus- und Einbau? Beim Motorblock allein wissen wir es ja, aber nicht beim Motor als Ganzes!
Und wie ist es nun...sind die Zündkerzen bei einem komplett neuen Motor dabei, wovon ich ausgegangen war, oder werden die außerhalb vom Motor angebracht?
Nach knapp 4000 km auf dem Buckel des neuen Motors erlaube ich mir ein erstes Fazit zu ziehen.
Abgesehen davon, dass nach Angaben des Mechanikers die Sache mit der KGE beseitigt ist, so fällt äußerst positiv auf, dass nicht einmal Motoröl nachgekippt werden musste. Den Unterschied finde ich echt phenomenal. Der alte Motor wollte immer 1 Liter Motoröl auf 1000 oder 2000 Kilometer, weiß das nicht mehr so genau.
Meine Frage in die Runde wäre, ob jemand weiß, wie das gelöst wurde bzw. worin die Schwachstelle festzumachen war.
Ansonsten kann ich keinen gravierenden Unterschied ausmachen. Der Spritverbrauch ist ident. Allerdings fällt beim Beschleunigen auf, dass etwa bei 90 km/h für einen kurzen Moment etwas unruhig läuft. Ist man über diesen Geschwindigkeitsfenster, ist es auch schon wieder vorbei.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und hat ne Idee, woran es liegt?
Keiner ne Idee?
Oder kennt jemand eine Seite, wo man Infos bezüglich Motorverbesserungen bekommen kann?