Seltsames Ladeverhalten

BMW X5 E70

Moin
ich habe einen X5 3.0sD.
Der Wagen hat im August letzten Jahres eine neue Batterie bekommen und hat danach einige Monate gestanden.
Ich musste dann die Batterie erst einmal vollladen um ihn zu starten.
Da ich seitdem immer den Anlasser quälen muss, sprich er orgelt länger bevor er anspringt. Ich habe mir daher die CARLY App und den Adapter geholt.
Wenn ich hier die Live Daten der Batterie beobachte sehe ich ein seltsames Verhalten.
Im Leerlauf liegt die Spannung über 13V. Sobald ich fahre, also auch die Drehzahl höher ist, fällt die Spannung auf unter die 13 V bis ca. 12.3 V ab.
Die Ampereleistung der Lichtmaschine sackt dann auch ab.
Habe ich nun eine defekte Batterie oder ein Problem mit der Lichtmaschine?

Die Batterie habe ich mit meinem Ladegerät von OCON geladen, das hat einen speziellen Modus für AGM Batterien.

29 Antworten

Finde die Spannung auch viel zu gering. Mag sein, dass die Batterie mittlerweile auch nicht mehr so gut ist, aber glaube nicht, dass sie die Ursache ist.

Ich habe zwischenzeitlich die Batterie eingebaiut, Aber; ihr habt wohl recht mit der LiMA.
Aber: Jetzt habe ich das Problem das die Motorhaube auf der Fahrerseite nicht entriegelt. Wenn man danach sucht, dann werden immer Videos von der Beifahrerseite gezeigt.
Hat jemand evt. ein Bild vion der Fahrerseite wo man da genau rein muss um das Schloss durch die linke Niere zu entriegeln.
Würde es mir einfacher machen woi genau ichj da mit einem Draht / Stange durchgehen muss. Ich versuche das jetzt schon 2 Tage und verzweifle langsam.
Wollte schon einfach so eine LimA bestellen. Aber der Händler meinte das es drei verschiedene LiMas gibt und die alle unterschiedliche Anschlüsse haben. D.h. ich muss erst sehen welche verbaut ist bevor ich bestellen kann.

Hoffe hier auf eure Hilfe Bild oder Anleitung wäre klasse

VG

Hab leider keine Anleitung, aber eben mal 2 Bilder vom E70 gemacht. Hatte das mal beim E53 und irgendwie auch wieder aufbekommen. Viel Glück.

Img
Img

Danke für die beiden Bilder
Das gibt einem einen ungefähren Anhaltspunkt wo man da durch muss
Den Entwickler sollte man mit der nassen Zeitung schlagen

Hier mal ein Netzfund für die Fahrerseite: https://xoutpost.com/.../114059-unable-pop-hood-drivers-side-2.html

Hallo Leute
vielen Dank für die Bilder und den link
Ohne das hätte ich das nicht geschafft. Man hat ja, wenn man da mit einem Draht "stochert", immer die Befürchtung das man ein Kabel oder einen Schlauch beschädigt.
Haubenzug ist jetzt neu drin, bevor ich die Haube geschlossen habe, mehrfach getestet. Man weiß ja nie.

Aber jetzt zur LiMa.
Da ist keine Teilenummer zu sehen.
Aber wenn ich bei BMW Fans schauen dann gibt es nur 180 oder 220A. 220A dann wenn man eine 4-Zonen Klima hat.
Ich werde mich jetzt mal auf die Suche nach der Variante machen.
Also, nochmals danke für die Bilder und den Link. Ohne würde ich jetzt noch versuchen das Schloss zu öffnen.
Falls jemand ebenfalls mal das Problem habt. Das Dichtingsgummi zwischen Kühler und Maske muss man wegdrücken. Sonst kommt man da nicht hin

So, ich habe jetzt eine überholte 220A LiMa drin und bin ein paar Tage gefahren.
Aber:
Heute wieder so ein lahmer Start. Also habe ich noch mal Carly angeworfen und was sehe ich?
Batterie wird kaum geladen und während der Fahrt wird mir eine Minus Drehzahl angezeigt.
Also habe ich mit der Amperezange auf der Plus Seite gemessen. ca. 59A. Auf der Minusseite wurden nur 8A angezeigt.
Ich habe den Eindruck das evtl. das BMS eine Macke haben könnte.

Batterie neu, LiMa ausgetauscht, natürlich die Kabel fest angezogen.

Mir ist nicht ganz klar ob es normal ist das auf der Plusseite, direkt das Kabel welches beim Pluspol hoch kommt, ca. 59A gemessen werden und am Minus nur 8A
D.h. doch das BMS lässt nichts durch, oder irre ich mich hier?

Evtl. hast Du einen erhöhten Übergangswiderstand auf der Masseseite zwischen Lima und Batterie Minus.

Das kann doch fast nur das Massekabel sein, das wurde Anfang letzten Jahres getauscht.
Denn wenn ich das richtig verstehe, dann geht von Batterieminus nur ein Kabel an die Karrosserie und von der Karrosserie per Masseband an den Motor.
Ich werde morgen mal den Widerstand messen der beiden Kabel / Band
Die Karrosserie kann es ja nicht sein.
Ich hatte die Batterie normal über die beiden Pole unter der Motorhaube geladen. Aber das Ladegerät macht nicht so viel Ampere. Ich werde nachdem ich die Widerstände gemessen habe, einmal ein Labornetzteil anschließen. Das hat 20A. Die müssten da hinten ja ankommen.

Nachtrag:
Aber wenn da ein erhöhter Widerstand wäre, dann könnte ich ihn doch nicht starten über die beiden Batteriepole, oder? (Starthilfe)

Nichts mit dem Wagen zu tun, Aber:
Mein erster BMW war ein E12 520 4-Zylinder, danach der E12 6 Zylinder
Dann noch verschiedene andere, u.a. der E39 als 535i
Und ich muss wirklich sagen, das war der beste BMW den ich je hatte. Kaum Probleme und ich hatte den Wagen ungefähr 400.000 KM. Leider wurde er durch ein Reh erlegt.
Aber alles was danach kam war einfach immer mit Macken verbunden. Egal ob es der E61, der E60 oder eben dieser E70 sind. Leider habe ich letztes Jahr über 10K in den Wagen reingesteckt, sonst würde der einen Abgang machen.
Nicht beachten, ich bin nur frustiert von dem Wagen. Wenn er läuft ist das ein Rennbrötchen, aber so? Mal schauen was ich morgen finde.
Leider ist die Werkstatt, die letztes Jahr den Erssatzmotor eingebaut hat, nicht mehr existent. Aber ich vermute das da irgendwas nicht sauber abgegangen ist.

Ich werde nicht ganz schlau aus dem was du schreibst..

Was ist eine minus Drehzahl beim Fahren?

Wo hast du den Strom gemessen? An welcher Plusleitung und an welcher Masseleitung?

Wie sind die Spannungswerte im Bordnetz bei nur Zündung und bei Motorlauf?

Hatte ich doch geschrieben das ich das mit Carly ausgelesen habe.
Im Kombi wird die normale Drehzahl angezeigt. Nur eben in Carly nicht.
Kann natürlich auch eine Macke in Carly sein. Die Geschwindigkeit wurde in Carly auch mit gleichbleibend 3 KM/h weniger angezeigt.

Aber nochmal zum messen mit der Amperezange
Die Kabel, welche direkt an die Batterie angeschlossen werden, wurden gemessen. Minus ist recht einfach, aber auf der Plusseite wurde das dicke Kabel gemessen. Die Kabel / Verbindung zwischen dem BMS und der Batterie kann man mangels Platz nicht messen. Da passt keine Zange hin.
Ich werde heute, wenn es mal nicht regnet, die Massekabel messen. Stelle ich keinen erhöhten Widerstand fest, werde ich dann einmal ein Kabel direkt bei der LiMa und der Karrosserie als Minus klemmen. Das mache ich dann vorne im Motorraum und hinten bei der Batterie. Irgendwie muss der Fehler zu finden sein.

Okay danke!
Also Drehzahl in Carly würe dich ignorieren.

Zum messen:
Der IBS Sensor, der den Ladezustand der Batterie misst, sitzt am Kabel auf dem Minuspol der Batterie.

Warum ein Unterschied zwischen Minus und Plus? .... Ist so zu erklären: Gleichstrom im Auto fließt von Plus zu Minus von der Stromquelle. Beim Motorlauf ist die Stromquelle Nummer 1 die Lima. Daher muss der Strom, der von der Lima an die Verbraucher geht auch wieder dahin zurück gehen und nicht zum Minus der Batterie.

1) Um zu prüfen, ob die Lima so tut wie sie soll, musst du mal die Bordspannung messen (am besten und einfachsten über einen Adapter für den Zigarettenanzünder oder halt paar Multimeter).

2) Hast du die neue Batterie auch angelernt? Kannst du mit Carly den Ladestand der Batterie anzeigen und Historie auslesen?

Hi
ich hatte zwischenzeitlich etwas Zeit mich weiter darum zu kümmern.
Aber erst einmal zu Deinen Fragen
2) Die Batterie wurde mit Carly angelernt. Dort sehe ich die Voltzahl der Batterie. Die kann ich aber auch mit dem Multimeter messen

1)
Das ist genau mein Problem. Wenn ich hinten an der Batterie oder vorne an dem Pluspol messe, dann zeigt er die von mir aufgeführte Voltzahl an.

Aber jetzt zu dem was ich gestern mir angeschaut habe.
Messe ich am Pluspol der LiMa gegen Masse Motor dann habe ich die volle Spannung von über 14V
Und ich habe mal ein Überprückungskabel von der Motormasse zur Fahrzeugmasse angeschlossen, bei laufendem Motor. Beim auflegen der letzten Klemme gab es diese leichten Funken wie wenn man überbrückt.

Ich vermute das zwischen Motor und Karrosserie eins der Kabel eine Macke haben muss. Evtl. hat sich da ein Tier drin verbissen.
Ich werden morgen provisorisch ein Masseband holen und mal die Masse zwischen Motor und Karrosserie separat legen.
Sollte ich dann wieder ein Laden der Batterie feststellen, dann muss ich unter den Wagen und das Massekabel ersetzen.
Mehr fällt mir dazu gerade nicht ein.

Das IBS scheint in Ordnung zu sein.
Ich habe gestern mein Labornetzteil angeschlossen und die Batterie mit 14,6V und 20A geladen. Lief sauber runter, das Netzteil regelte dann später brav runter.

So, Problem ist gelöst.
Ich habe heute provisorisch ein Masseband zwischen Lichtmaschine und Karrosserie befestigt.
Was soll ich sagen. Die Kiste springt wieder an als wenn sie sagen will, komm Alter lass uns auf die Bahn gehen. Die Batterie hatte ich nicht weiter aufgeladen um das Startverhalten zu beobachten. Kein leiern mehr, sofort startet der Motor. Das hat er gestern nicht gemacht.
Jetzt werde ich noch ein neues Massekabel besorgen und das dann einbauen. Denn da oben sieht das nicht so gut aus.
Gekostet hat mich das definitiv die eine Batterie und die Lichtmaschine hatte eh ihre Kilometer drauf. Die wäre eh bald fällig gewesen, denn ich gehe davon aus das die noch geliefert hat. Bloss das Massekabel da unten ist wohl nicht mehr in Ordnung.

Bleibt nur noch die Frage an euch, wo genau das da unten zu finden ist. Leider sieht man das auf BMW Fans nicht.

So viel erst einmal dazu

Deine Antwort