Seltsames Fahrverhalten mit Wohnwagen

Audi A6 C6/4F

Hallo,

zum Fahrzeug:
A6 Avant 3.0 TDI mit AAS (geflasht auf Allroad und 30 bzw. 25mm tiefer)
255/35/19
WW:
Dethleffs Beduin V530 zGG 1500 kg

Zum Problem:
bis 100 km/h ist alles in Butter.
Darüber meldet das Popometer Gespann beginnt zu schlingern.

mit dem vorherigen Zugfahrzeug waren Geschwindigkeiten jenseits von 110 km/h kein Problem.
(VW Passat CC 3.6)

Wer kann mir helfen?

Servus
Bavaria01

Beste Antwort im Thema

Voraussetzung 100km/h Zugfahrzeug:

ABS
Wohnanhänger mit Bremse und Stoßis
Mindest-Leergewicht des zieh. Fahrzeugs: 1875kg, das hat der A6 auf jeden Fall.

Versuch viell. mal die Stützlast zu prüfen/zu verringern. Die wird sehr oft überschritten und das findet der A6 mit aas nicht so toll. (mind.-Stützlast 4% vom Anhänger=60kg, max. 75kg) Habe ich selber schon erlebt.

Ansonsten gibt es ja noch Anti-Schlinger-Kuppl. Die funktionieren einwandfrei...

MfG

30 weitere Antworten
30 Antworten

Die Berechnungsformeln stehn übrigens in der 9. AusnahmeVO zur StVO.

http://www.gesetze-im-internet.de/stvoausnv_9/BJNR317100998.html

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 13. Oktober 2014 um 22:06:57 Uhr:


Die Berechnungsformeln stehn übrigens in der 9. AusnahmeVO zur StVO.

http://www.gesetze-im-internet.de/stvoausnv_9/BJNR317100998.html

Das heißt aber trodem das auf der Tafel "100" das Wappen der Zulassugstelle stehen

muss

!

Erst dann darf er die zugelassene Geschwindigkeit fahren... auch im Europäischen Ausland !!

Japp.

auch im Ausland??? Keine Ahnung...

Zitat:

@derSentinel schrieb am 13. Oktober 2014 um 22:10:21 Uhr:



Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 13. Oktober 2014 um 22:06:57 Uhr:


Die Berechnungsformeln stehn übrigens in der 9. AusnahmeVO zur StVO.

http://www.gesetze-im-internet.de/stvoausnv_9/BJNR317100998.html

Das heißt aber trodem das auf der Tafel "100" das Wappen der Zulassugstelle stehen muss !
Erst dann darf er die zugelassene Geschwindigkeit fahren... auch im Europäischen Ausland !!

Der Anhänger muß natürlich Tempo 100 Zulassung haben, nur dann bekommt er die 100km/h Plakette mit Siegel! Und dann darf er mit jedem Fahrzeug was die Anforderung für 100 Km/ samt der Anhängelast erfüllt auch mit 100km/h gezogen werden!

Aber Achtung, die 100km/h sind eine rein Deutsche Sache, und hat im Ausland, egal wo, absolut keine Gültigkeit!!!! Da hat jedes Land seine eigenen Gesetzte... in Ö z.B. darf bis 3,5t Zuggesamtgewicht generell 100km/h gefahren werden, in Frankreich sind es bis zu 130km/h, dazu muß aber die deutsche 100er plakette abgeklebt werden, und eigentlich braucht der Anhänger vom Hersteller eine Freigabe für 130km/h!
In den meißten anderen ländern gilt 80km/h

Ähnliche Themen

Hier eine Liste der Länder und Geschwindigkeiten für Wohnwagen

Aber Achtung, die 100km/h sind eine rein Deutsche Sache, und hat im Ausland, egal wo, absolut keine Gültigkeit!!!! Da hat jedes Land seine eigenen Gesetzte... in Ö z.B. darf bis 3,5t Zuggesamtgewicht generell 100km/h gefahren werden, in Frankreich sind es bis zu 130km/h, dazu muß aber die deutsche 100er plakette abgeklebt werden, und eigentlich braucht der Anhänger vom Hersteller eine Freigabe für 130km/h!
In den meißten anderen ländern gilt 80km/hMoin,

Absolut korrekt, also sollten wir versuchen dem Kollegen mit seinem Problem zu helfen, denn wen man in anderen Ländern unterwegs ist, war es das mit der "Deutschen" Bürokratie.

Also mit der Stützlast kann es normal nicht zusammenhängen, da ja Luftfederung. Habe damit bei mir ebenfalls keine Probleme, allerdings hat mein WW 1000kg zul.Ges., sind aber bei der Urlaubsfahrt bestimmt ein paar kilo mehr, ja, das ist nicht mit Deutschem Recht vereinbar, Asche auf mein Haupt.

Was ich mir vorstellen könnte das es an den Reifen liegt, vielleicht gibt es da welche die nicht gut in der Spur laufen. Bei mir habe ich welche drauf mit 650kg Traglast, ja, völlig überdeminsioniert, aber sicher ist sicher. Lief auch in frankreich bis 120Km/h einwandfrei.

Grüße Jürgen

....ich war bisher erst einmal mit dem Wohnwagen unterwegs...habe auch die AAS und keine Probleme feststellen können...ob 100 oder 110 Km/h möglich sind,halte ich nicht für so einen großen Unterschied,das könnte allein schon die Aerodynamik(Zugfahrzeug/WW-Zusammenspiel)ausmachen....mir wurde vor Fahrtantritt die Empfehlung gegeben ,alles Gepäck in den WW auf den Boden etwa auf Höhe der Achse zu legen....120 Km/h waren so auch mal möglich....

Ich würde dein Fahrzeug mal auf original Höhe stellen und schaun ob sich am Verhalten was ändert!

Den generell bist du 25mm zu tief mit deiner Anhängervorrichtung!
Ob sich das bemerkbar macht weis ich nicht

Wäre zum Ausprobieren 🙂

mfg

Zitat:

@derSentinel


Hier eine Liste der Länder und Geschwindigkeiten für Wohnwagen

Diese Liste ist nicht ganz korrekt.

In Österreich dürfen 100km/h auf der Autobahn nur gefahren werden, wenn das höchst zulässige Gesamtgewicht des Anhängers das Eigengewicht des Zugfahrzeugs nicht übersteigt und die Summe der höchsten zulässigen Gesamtgewichte beider Fahrzeuge (Zugfahrzeug und Anhänger) 3.500 kg nicht übersteigt. Ansonsten sind nur 80km/h erlaubt. (

Quelle

)

Gruss, Thomas

Zitat:

@Speed883 schrieb am 14. Oktober 2014 um 11:22:08 Uhr:


Ich würde dein Fahrzeug mal auf original Höhe stellen und schaun ob sich am Verhalten was ändert!

Den generell bist du 25mm zu tief mit deiner Anhängervorrichtung!
Ob sich das bemerkbar macht weis ich nicht

Wäre zum Ausprobieren 🙂

mfg

Meiner is ca. 80mm tiefer, und liegt selbst bei 130km/h top...

Hast du evtl inzwischen andere Reifen auf dem Wohnwagen?

Oder irgendwelche Beschädigungen an den WoWa Reifen?

Ich bin mit meinem ehemaligen TDI und Wohnwagen jedenfalls ohne irgenwelche Schlingerneigungen 100 gefahren. Die Kombination lag wie ein Brett.

Hallo Bavaria01, ´
ich glaube nicht das es am A6 Avant 3.0 TDI liegt. Du schreibst leider nicht zum Alter des WW.
Ich hatte bei mir das gleiche Problem, habe dann die Brems/Reibflächen an der WW Kupplung und die
Stoßdämpfer am WW gewechselt . Danach war das schlingern Vergangenheit.

Vielen Dank für eure Tipps.

Der WW ist 19 Jahre alt.

Die Reibflöächen sind zwar (lt. Anzeige) noch im grünen Bereich - werde ich aber wechseln.
Stoßdämpfer sind auch eine Idee - sind bestimmt schon 10 Jahre drin.

Reifen waren mit Passat auch schon drin.

Deichsellast werde ich mal genau prüfen.

Da die Saison für heuer beendet ist, muß ich die Prüfungen/Tests auf das Frühjahr verschieben.

Servus
Bavaria01

PS:
Der WW hat natürlich die 100er-Plakette mit Stempel der Zulassungsstelle.

Tempo 130 Km/h ist lt. Französischen Recht (bedingt) zulässig, nur wenn das Deutsche Gespann geschrottet wird, gibt es Ärger mit der Deutschen Versicherung. Haben das Thema in der Familie schon durch. Ergebnis: nur 50% des Schadens wurden reguliert/begleichen, weil ein Gutachter festgestellt hat, dass deutlich schneller als die in Deutschland für das Gespann genehmigten 100 Km/h gefahren wurde.
Also hohes Risiko.

Hallo,
ist zwar schon einige Zeit her, aber ich will euch dennoch die Lösung mitteilen.

In der ASK war ein Reibbelag komplett weg, also nicht abgeschliffen, sondern weg. Es war nur noch der Stift vorhanden.

Nach dem Erneuern aller Reibbeläge ist wieder alles in Ordnung.

Servus
Bavaria01

Deine Antwort
Ähnliche Themen