Seltsames Beschleunigungsverhalten?
Gerade bin ich mal mit meinem neuen 325i (2,5l) aufs Land gefahren. Da konnte ich jetzt auch mal entspannt im zweiten Gang durchbeschleunigen u. dabei ist mir aufgefallen, dass über das Drehzahlband zwei mal (bei ca. 2500 und ca. 4500 Umdrehungen) ein kurzer Leistungseinbruch ist. Man merkt es nur durch ein ganz leichtes Rucken.
Kennt das jemand? Evt. was mit der Kupplung?
Interessant finde ich, dass es immer bei der selben Drehzahl passiert und bei jedem mal...
27 Antworten
Hallo, habe auch so ein Problem mit meinem E90 2,5l es ist aber so wenn ich mit gleichbleibender Stellung des Gaspedals fahre und nach einer weile Beschleunigen möchte nimmt der Motor das Gas nicht richtig an ist wie verschlucken oder Loch ( bei Vergasermotoren ist das manchmal so gewesen) dann fängt sich das wieder und es geht zur Sache.der effekt ist nicht lang ca.3 sec. Werkstatt sagt es liegt kein Fehler im Speicher. Vielleicht kennt einer das Problem.
berni
2.5 Liter Motor:
Das gleichmäßig hohe Drehmoment über dem gesamten Drehzahlbereich wird bei Volllast durch die folgenden Klappenstellungen Realisiert.
– Stufe 1: Bei niedrigen Drehzahlen unter
3250/min sind beide Schaltklappen geschlossen.
Das Ansaugsystem wird in zwei Gruppen von je drei Schwingrohren geteilt. Zusammen mit den Resonanzrohren wird die maximale Ansaugstrecke gebildet, diese wirkt als tieffrequentes Resonanzsystem.
– Stufe 2: Bei mittleren Drehzahlen zwischen 3250/min und 4500/min wird die Schaltklappe im Übersprechrohr geöffnet. Dadurch können die Druckwellen über eine kürzere Strecke als über die Resonanzrohre geführt werden. Das Übersprechrohr bildet mit den beiden Hälften
des Sammlers ein schwingungsfähiges System, das eine mittelfrequente resonanzaufladung
erzeugt.
– Stufe 3: Im oberen Drehzahlbereich über 4500/min werden beide Klappen geöffnet, damit der Ladeeffekt der sechs auf hohe Drehzahlen ausgelegten Schwingrohre zum Tragen kommt. Bei offener Klappe herrscht im Sammler starke Querströmung, die zur Reflexion der
Druckwellen an der Tulpe zum Sammler und damit zur Schwingrohraufladung bis zu 7000/min führt. Aus akustischen Gründen wird die Schaltklappe im Sammler bei Teillast ab
6000/min wieder geschlossen. Aus Fahrbarkeitsgründen ist jeweils eine über der Last variable Schaltdrehzahl im Motorsteuergerät hinterlegt. Eine Schalthysterese zwischen Schließen und Öffnen der Klappen verhindert ungewollte Pendelschaltungen.
Die zusammen mit der Firma SBS-Feintechnik entwickelten Schaltklappen sind elektrisch betätigt und werden vom Motorsteuergerät über Kennfelder gesteuert und diagnostiziert.
Um ein mögliches Flattern der offenen oder geschlossenen Klappen unter Einfluss der starken Ladungspulsationen zu vermeiden, sind die Schaltklappen mit einem selbsthemmendem Schneckengetriebe, angetrieben durch einen DC-Motor, ausgeführt. Die Schaltklappen werden während der Schaltvorgänge maximal 0,5 s bestromt. Die Umkehrung der Motorbewegungsrichtung zum Öffnen und Schließen der Klappe wird über eine Elektronik innerhalb der Schaltklappe erreicht, die auf ein Steuersignal vom Motormanagement reagiert. Diese Elektronik umfasst zudem ein Diagnosesystem zur Erkennung von Schaltfehlern.
Zitat:
Hallo, habe auch so ein Problem mit meinem E90 2,5l es ist aber so wenn ich mit gleichbleibender Stellung des Gaspedals fahre und nach einer weile Beschleunigen möchte nimmt der Motor das Gas nicht richtig an ist wie verschlucken oder Loch ( bei Vergasermotoren ist das manchmal so gewesen) dann fängt sich das wieder und es geht zur Sache.der effekt ist nicht lang ca.3 sec. Werkstatt sagt es liegt kein Fehler im Speicher. Vielleicht kennt einer das Problem.berni
Hallo berni,
ich habe das gleiche problem gehabt. Dazu kam die Anfahrschwäche, sowas wie verschlucken beim Anfahren und Schalten. Das Fahren war sehr anstrengend.
Bei mir konnte der 🙂 aber den Fehler aus dem Fehlerspeicher auslesen.
2 Versteller und 2 mal Verstelleinheit ersetzen (je 1 mal an Sammler vorn und hinten) wurde mir berechnet. Mit allen Positionen wie Dichtungen, Fehlersp. auslesen, Auswerten usw. bin ich auf 520,50 € ohne MwSt. gekommen.
Zusätzlich wurde "heimlich" ein Software Update gemacht. Zumindest mal steht das nicht auf der Rechnung. Eine lose Dichtung zwischen den Kofferraumdeckel und Heckscheibe (Limo) wurde kostenlos angeklebt und verschweißt.
Die Reparaturen haben die Jungs sehr gut erledigt. Das Auto läuft jetzt sehr weich, ich möchte gar nicht mehr aussteigen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von WAWBMW
Hallo berni,Zitat:
Hallo, habe auch so ein Problem mit meinem E90 2,5l es ist aber so wenn ich mit gleichbleibender Stellung des Gaspedals fahre und nach einer weile Beschleunigen möchte nimmt der Motor das Gas nicht richtig an ist wie verschlucken oder Loch ( bei Vergasermotoren ist das manchmal so gewesen) dann fängt sich das wieder und es geht zur Sache.der effekt ist nicht lang ca.3 sec. Werkstatt sagt es liegt kein Fehler im Speicher. Vielleicht kennt einer das Problem.berni
ich habe das gleiche problem gehabt. Dazu kam die Anfahrschwäche, sowas wie verschlucken beim Anfahren und Schalten. Das Fahren war sehr anstrengend.
Bei mir konnte der 🙂 aber den Fehler aus dem Fehlerspeicher auslesen.
2 Versteller und 2 mal Verstelleinheit ersetzen (je 1 mal an Sammler vorn und hinten) wurde mir berechnet. Mit allen Positionen wie Dichtungen, Fehlersp. auslesen, Auswerten usw. bin ich auf 520,50 € ohne MwSt. gekommen.
Zusätzlich wurde "heimlich" ein Software Update gemacht. Zumindest mal steht das nicht auf der Rechnung. Eine lose Dichtung zwischen den Kofferraumdeckel und Heckscheibe (Limo) wurde kostenlos angeklebt und verschweißt.
Die Reparaturen haben die Jungs sehr gut erledigt. Das Auto läuft jetzt sehr weich, ich möchte gar nicht mehr aussteigen.Gruß
Welche Verstelleinheit? Vanos? Ventilhub?
Zitat:
Welche Verstelleinheit? Vanos? Ventilhub?
Ich habe keine Ahnung. Sorry.
Die Ersatzteilnummern:
11617579114 Versteller
11617560538 Versteller
11617547242 Satz Dichtung.
Evtl. kann jemand mit den ET-Nummern was anfangen.
Gruß
Alle Teile kann man auf dieser Tafel finden.
Interessant ist, daß es für eines der Teile eine neue Version im Lebenszyklus gegeben hat, vielleicht hatte die alte einen konstruktiven Knacks.
Kantholz
Zitat:
Original geschrieben von WAWBMW
Ich habe keine Ahnung. Sorry.Zitat:
Welche Verstelleinheit? Vanos? Ventilhub?
Die Ersatzteilnummern:
11617579114 Versteller
11617560538 Versteller
11617547242 Satz Dichtung.Evtl. kann jemand mit den ET-Nummern was anfangen.
Gruß
Interesssant sind die verstelleinheiten des schaltsaugrohrs.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
gretzZitat:
Interesssant sind die verstelleinheiten des schaltsaugrohrs.
.
Das sind die DISA-Steller - siehe als Beispiel die dreistufige DISA (Differenzierte Sauganlage) oder Resonanzanlage beim N52 Motor im Anhang
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
Das sind die DISA-Steller - siehe als Beispiel die dreistufige DISA (Differenzierte Sauganlage) oder Resonanzanlage beim N52 Motor im Anhang
Hallo,
Deine Beiträge forden von technisch Interessierten ein Maximum an Selbstbeherrschung, ich weiß gar nicht, wie ich bei dem interessanten Material, mit dem Du ständig um Dich wirfst, noch irgendwie zum Arbeiten kommen soll. :->
Eine Anmerkung: Du schreibst jetzt ausdrücklich N52-Motor, da es dieselben Stellglieder aber auch im N53 gibt, gehe ich davon aus, daß es dort nach demselben Prinzip ähnlich funktioniert, von daher sicher auch für die Leute mit DI-Motoren sehr aufschlußreich.
Gruß,
Kantholz
Zitat:
Original geschrieben von Kantholz
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
Das sind die DISA-Steller - siehe als Beispiel die dreistufige DISA (Differenzierte Sauganlage) oder Resonanzanlage beim N52 Motor im AnhangDeine Beiträge forden von technisch Interessierten ein Maximum an Selbstbeherrschung, ich weiß gar nicht, wie ich bei dem interessanten Material, mit dem Du ständig um Dich wirfst, noch irgendwie zum Arbeiten kommen soll. :->
Eine Anmerkung: Du schreibst jetzt ausdrücklich N52-Motor, da es dieselben Stellglieder aber auch im N53 gibt, gehe ich davon aus, daß es dort nach demselben Prinzip ähnlich funktioniert, von daher sicher auch für die Leute mit DI-Motoren sehr aufschlußreich.
Gruß,
Kantholz
Hier war mein fopa von oben. Der 325i hat sie nicht der 330i schon beim N53.
man beachte das beim 325i die Position 2 nicht aufgeführt ist.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
http://de.bmwfans.info/.../Zitat:
Hier war mein fopa von oben. Der 325i hat sie nicht der 330i schon beim N53.
man beachte das beim 325i die Position 2 nicht aufgeführt ist.
gretz
.
Dass die Pos. 2 und 3 nicht aufgeführt sind, halte ich für einen Fehler im ETK. Der Sensor zum Druckausgleich ist bei DISA Pflicht und der ist bei beiden Links wiederum aufgeführt - alles andere hätte auch keine Logik, aber man weiss ja nie......
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
man beachte das beim 325i die Position 2 nicht aufgeführt ist.
gretz
Dass die Pos. 2 und 3 nicht aufgeführt sind, halte ich für einen Fehler im ETK. Der Sensor zum Druckausgleich ist bei DISA Pflicht und der ist bei beiden Links wiederum aufgeführt - alles andere hätte auch keine Logik, aber man weiss ja nie......
Sofern du da mehr hast, ich meine gelesen zu haben, dass zur differenzierung die disa fehlt.
gretz
ich zitiere mich mal selbst:
Zitat:
Original geschrieben von Frazen
...
Nächsten Mittwoch bin ich beim 🙂
mal hören was der meint.
nun bin ich zurück und habe erstmal
keine Lösung, da im Fehlerspeicher
nichts aufgeführt ist!
Der 🙂 Meister hat mir nur angeboten
den Wagen mal über Nacht dort
stehen zu lassen, damit sich am nächsten
Morgen Jemand den kalten
Wagen vornehmen kann.
Nun bin ich am überlegen wie ich das
am besten einfädele...
P.S. Ich habe den Ausdruck des
Diagnosegerätes hier, gibt es
jemanden der mir dort einzelne
Angaben erklären kann?