Seltsames angebliches DPF Problem, Differenzdrucksensor
Hallo zusammen,
ich Fahre ein W212 250CDI, Diesel Software Update wurde schon gemacht.
Folgendes ist passiert.
Letzte Woche fuhr ich Innerorts um paar Sachen zu erledigen. Nachdem ich dann zurück nach Hause fuhr habe ich bemerkt das dass Auto nicht über 3000u/min dreht.
Zuhause angekommen Diagnose Gerät angeschlossen (erst Delphi)
Im Fehlerspeicher steht, Rußpartikelfilter voll kein Symptom, und das andere war Differenzdrucksensor Signal unplausibel. Die genaueren Fehler habe ich gespeichert, hänge ich nachher an.
Jedenfalls ging ich dann auf den Bereich Diesel Echtzeit-Daten.
Anteil Aschegehalt Stand auf 175% aber die Gramm Zahl war ca. 6.1gr und Rußgehalt berechnet 2.1gr.
DPF Regeneration hat von alleine gestartet nach erneutem Motorstart und hatte keine Drehzahlbegrenzung mehr, volle Leistung.
Kurz Autobahn gefahren die 175% Aschegehalt gingen innerhalb 5Minuten auf 0% runter (DPF Regeneration beendet, Abgastemperatur sinkte wieder) Und von der Autobahn runter wieder rasch auf 60% gestiegen bis ich Zuhause war. sind ca. 8Km Nachhauseweg
Es ist keine Motor Kontrollleuchte angegangen.
Danach stand das Auto 4 Tage.
Gestern dann das selbe Spiel.
Auf einmal nur noch Drehzahl bis 3000, Motor ausgeschaltet wieder eingeschaltet und kurz im Stand getreten ohne Probleme über 3000, aber direkt danach ging zum ersten mal die Motor Kontrollleuchte an.
Zuhause angekommen Laptop angeschlossen Aschegehalt im DPF 155% Aschegehalt 1.91gr. Ruß im Filter 0.23gr.
Auto ging wieder von alleine in Regeneration hatte aber direkt wieder volle Leistung, Aschegehalt ging auf 0% runter sogar Innerorts, bin mit 2 Gang immer 70Kmh gefahren
Aschegehalt ging von 1.91gr. auf 1.81gr. runter
Rußgehalt schwankte zwischen 0.20 bis 0.33gr.
DPF Regeneration wurde beendet (ich sehe das, Abgastemperaturen wieder normal)
Jedenfalls bin ich dann Innerorts ganz normal weitergefahren und der Aschegehalt ging innerhalb 20Km auf 16% hoch dann Zuhause angekommen zurück auf 5%, Aschegehalt in Gramm blieb weiterhin immer noch bei 1.81gr., Rußgehalt wieder im 0.2-3 bereich.
Alles i.o bis jetzt.
Zu erwähnen ist das dass Auto hierbei nie geruckelt hat oder sonstige Symptome hatte.
Für mich sieht das aus wie ein Sensorik Fehler.
Ich danke schonmal für eure Zeit und Antworten.
37 Antworten
Zitat:
@Aynali schrieb am 29. Mai 2021 um 12:10:58 Uhr:
Zitat:
@fahrestern schrieb am 29. Mai 2021 um 08:43:21 Uhr:
Ich bin gespant, was du berichten wirst.Mein Freundlicher hat mir gesagt, dass ein neuer Sensor nur eingebaut werden kann, wenn man die neueste Software hat.
Bei meinem habe ich das Update bisher verweigert und werde es angeblich spätestens dann machen lassen müssen.Da hat dir dein freundlicher aber ganz schön Mist erzählt. Wer drauf reinfällt....
Umso besser, wenn es Mist ist.
Dann lasse ich den Sensor im Bedarfsfall anderswo tauschen.
Genau, wie der joerg_2 schon sagte, bei unfreundlichen.
Zitat:
Aschegehalt ist ein errechneter Wert der sich aus dem Temperaturverhalten und der Laufzeit des Filters ermittelt da hat der Differenzdruck nicht viel zu tun mit.
Keine Ahnung, so Tief bin ich nicht in der Materie, aber wenn die Fehlermeldung kommt DPF voll obwohl nichts voll ist und Differenzdrucksensor Signal fehlerhaft steht dann kann es m.M.n. nur der Differenzdrucksensor sein. Auto Ruckelt nicht hat ganz normale Leistung. Es kommen halt falsche Werte an.
Ich teste es einfach aus ind berichte.
Weiss einer welche Schläuche das am Differenzdrucksensor sind? Gibt es eine Teilenummer dafür?
2009 w212 e250cdi
Ähnliche Themen
Habe die Teilenummer vom EPC herausgefunden falls jemand diese sucht. Findet man leider nicht so im Netz.
Schläuche:
A2124922059
A2124922159
Und die Schellen falls Ihr die Kaputt aufbekommen habt.
11.5mm A0049972590
13-14.5mm A0069971890
Update:
Sensor ist da,
Einbau ca. 45min. Habe am längsten für die Schläuche gebraucht um sie abzuziehen.
Keine Fehler mehr. Werte sind normal und haben sich geändert.
Danke für das Feedback
Zitat:
@w0lveraz0r schrieb am 1. Juni 2021 um 13:39:24 Uhr:
Update:Sensor ist da,
Einbau ca. 45min. Habe am längsten für die Schläuche gebraucht um sie abzuziehen.
Keine Fehler mehr. Werte sind normal und haben sich geändert.
Danke für das Feedback
Danke für DEIN Feedback!!
Es scheint schon so zu sein, das die Differenzdrucksensoren am OM651 durch die Einbaulage (siehe meinen ersten Beitrag hier) einfach mehr belastet werden und versagen.
Wie schon geschrieben, der GLK 220CDI Bj.2012, meiner Frau hat nach 160tkm schon den zweiten neuen Differenzdrucksensor, meine alte E-Klasse (BR211) E320CDI Bj.2007 hat bei 250tkm einen neuen Differenzdrucksensor bekommen, weil empfohlen wird diesen Sensor incl. des Temperaturfühlers vor dem Kat. bei dieser Laufleistung einmal zu erneuern.
Das Thema Differenzdrucksensoren ist im 211er Forum eigentlich unbekannt.
MfG Günter
die Differenzdrucksensoren
sind nicht nur beim om651 problembehaftet
auch am om642 ist das durchaus bekannt
Einige behaupten, dass dieser Sensor mit Xentry eingelesen werden muß. Das scheint mir nicht logisch. Gerade bei einem sporadisch auftretenden Fehler. Kann das jemand bestätigen?
VG
Zitat:
@wo_dzi schrieb am 1. Juni 2021 um 23:06:03 Uhr:
Einige behaupten, dass dieser Sensor mit Xentry eingelesen werden muß. Das scheint mir nicht logisch. Gerade bei einem sporadisch auftretenden Fehler. Kann das jemand bestätigen?
VG
Kannst es
Hiernachlesen.
Wenn man den Luftfilter austauscht, muss man die Werte auch zurücksetzen erscheint mir auch nicht logisch ist aber so.
Zitat:
Einige behaupten, dass dieser Sensor mit Xentry eingelesen werden muß. Das scheint mir nicht logisch. Gerade bei einem sporadisch auftretenden Fehler. Kann das jemand bestätigen?
VG
Habe bei mir heute diese Funktion gehabt die Werte zurückzusetzen. Beim Tausch vom Differenzdrucksensor, oder DPF, und paar andere Funktionen. Allerdings hat er das warum auch immer nicht gemacht, es kam ein Fehler. Denke mal mit Xentry wird es gehen, habe auch Xentry aber müsste erstmal schauen wo bzw in welchem Bereich diese Funktion ist.
Ob das jetzt notwendig ist kann ich nicht sagen. Jedenfalls läuft die Karre so wie es laufen muss und die werte spielen nicht mehr verrückt.
wichtig ist das der dpf wieder freibrennt
dieses nötigenfalls mit Xentry anstossen
Zitat:
@wudino schrieb am 2. Juni 2021 um 13:16:54 Uhr:
wichtig ist das der dpf wieder freibrenntdieses nötigenfalls mit Xentry anstossen
Von wo genau geht das?
Bin leider mit Xentry noch nicht so bekannt.
gehst du über n3/9 Motorelektronik cr42 für om 651 cdi rein
dort kannst du über Sonderabläufe Regeneration des Dieselpartikelfilters während der Fahrt anstossen
der sollte dann freibrennen wenn du dann etwas fährst
das hab ich so in der Xentry Diagnose gesehen
wenn du auch die Diagnose hast kannst das erst offline ansehen und dann online anstossen
Zitat:
@wudino schrieb am 1. Juni 2021 um 21:39:59 Uhr:
die Differenzdrucksensoren
sind nicht nur beim om651 problembehaftet
auch am om642 ist das durchaus bekannt
Aber bei weitem nicht in dem Umfang wie beim OM651!
Ich bleibe dabei, der Montageort hinten am Motor verkürzt die Lebensdauer des Sensors.
MfG Günter